Eulerpool Premium

Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz für Deutschland.

Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz

Das Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz (EnVKV) ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Rechtsrahmens für den Verbraucherschutz im Bereich des Energieverbrauchs.

Es wurde erstmals im Jahr 2000 umgesetzt und ist seitdem mehrfach aktualisiert worden, um den sich ändernden Anforderungen an den Umweltschutz und die Energieeffizienz gerecht zu werden. Die EnVKV hat das Ziel, Verbrauchern genaue und vergleichbare Informationen über den Energieverbrauch von bestimmten Produkten zu bieten, insbesondere im Hinblick auf Haushaltsgeräte und andere elektrische Geräte. Sie legt fest, dass alle Hersteller und Händler verpflichtet sind, ihre Produkte mit einem Energieetikett zu kennzeichnen, das auf einen Blick über die Energieeffizienzklasse und den jährlichen Energieverbrauch informiert. Die Energieeffizienzklassen reichen von A+++ (sehr effizient) bis D (weniger effizient). Durch diese Kennzeichnung soll den Verbrauchern ermöglicht werden, Produkte mit niedrigem Energieverbrauch zu erkennen und bewusste Kaufentscheidungen zu treffen. Das Energieetikett enthält auch weitere Informationen wie den Hersteller, das Modell, den Gerätetyp sowie Lärm- und Wasserverbrauchswerte, sofern relevant. Das EnVKV betrifft nicht nur den Verkauf von Produkten, sondern auch die Werbung für diese. Hersteller und Händler sind verpflichtet, in ihren Anzeigen und Produktbeschreibungen die Energieeffizienzklasse und den jährlichen Energieverbrauch anzugeben. Dadurch wird Transparenz geschaffen und Verbrauchern ermöglicht, Produkte anhand ihres Energieverbrauchs zu vergleichen. Die konkreten Anforderungen und Regelungen des EnVKV können je nach Produktkategorie variieren. Das Gesetz legt jedoch allgemeine Grundsätze fest, um sicherzustellen, dass Verbraucher klare und vergleichbare Informationen erhalten. Bei Verstößen gegen das EnVKV können empfindliche Geldbußen verhängt werden, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. Die Einführung des Energieverbrauchskennzeichnungsgesetzes hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für Energieeffizienz zu stärken und den Einsatz energieeffizienter Geräte zu fördern. Durch die Bereitstellung präziser und verlässlicher Informationen können Verbraucher fundierte Entscheidungen treffen und ihren eigenen Energieverbrauch reduzieren, was letztendlich zu einer nachhaltigeren Zukunft beiträgt. Bitte beachten Sie, dass Eulerpool.com eine führende Finanzplattform für Aktienanalyse und Finanznachrichten ist und detaillierte Informationen zu einer Vielzahl von Finanzthemen bereitstellt. Für weitere Informationen und eine umfassende Liste von Fachbegriffen empfehlen wir Ihnen, unsere Glossarsektion auf Eulerpool.com zu besuchen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Terminkonto

Ein Terminkonto ist ein Finanzinstrument, das es Anlegern ermöglicht, Finanztransaktionen auf Basis von Futures und Optionen durchzuführen. Es dient als spezialisiertes Konto, das speziell für den Handel mit Derivaten entwickelt...

Kontrahentenrisiko

Das Kontrahentenrisiko bezieht sich auf die Möglichkeit, dass ein Vertragspartner in einem Finanzgeschäft seine Verpflichtungen nicht erfüllen kann oder will. Dieses Risiko tritt hauptsächlich bei Derivaten auf, da diese auf...

VGR

VGR steht für "Verkauf gegen Rechnung" und wird im Bereich des Handels und der Kapitalmärkte verwendet. Es handelt sich um eine Finanzierungsform, bei der der Verkäufer einem Kunden Waren oder...

Einnahmen-Überschuss-Rechnung

Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung, häufig als EÜR abgekürzt, ist ein wichtiger Bestandteil der finanziellen Analyse und Berichterstattung für Investoren auf den Kapitalmärkten. Diese Rechnungsmethode wird insbesondere von Einzelunternehmern und Kleinstunternehmen angewendet, um...

Prospect-Theorie

Die Prospect-Theorie ist eine Theorie der Verhaltensökonomie, die von Daniel Kahneman und Amos Tversky entwickelt wurde. Sie dient als alternatives Modell zur rationalen Entscheidungsfindung von Investoren und betrachtet das menschliche...

Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit

Die Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit, auch bekannt als OEEZ (englisch: Organisation for European Economic Cooperation, OEEC), wurde 1948 gegründet und spielte eine entscheidende Rolle bei der Förderung und Koordination...

Underwriting

Unterwriting ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und ein integraler Bestandteil des Prozesses bei der Ausgabe von Wertpapieren, insbesondere bei Aktien und Anleihen. Es handelt sich um eine...

Bachelor

Titel: Bachelor im Finanzwesen - Definition und Bedeutung Die Definition des Begriffs "Bachelor" im Finanzwesen betrifft einen Abschluss in einem grundständigen Studiengang im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, speziell in Finanz- und Kapitalmärkten....

Fairness

Definition: Fairness (Gerechtigkeit) Die Fairness oder Gerechtigkeit in den Kapitalmärkten bezieht sich auf die Ethik und Prinzipien, die bei Transaktionen und der Behandlung aller Marktteilnehmer eingehalten werden sollten. Es handelt sich...

Betriebsrentabilität

Betriebsrentabilität ist ein wichtiger Indikator für die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens und wird oft als Unternehmenrentabilität bezeichnet. Sie misst den Gewinn, den ein Unternehmen aus seinen betrieblichen Aktivitäten erzielt, im Verhältnis...