EWWU Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EWWU für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
EWWU steht für den Europäischen Währungs-Wertpapier-Union, ein Konzept, das von einigen Experten als zukünftiger Weg zur Stärkung der europäischen Kapitalmärkte diskutiert wird.
Im Kern ist die Idee dahinter, eine gemeinsame Wertpapierunion innerhalb der Europäischen Union zu schaffen, die es den Anlegern ermöglicht, in europäische Wertpapiere zu investieren und gleichzeitig die grenzüberschreitende Handelskomplexität zu reduzieren. Die EWWU würde auf dem bereits bestehenden Euroraum aufbauen und eine tiefere Integration der Kapitalmärkte ermöglichen. Das Hauptziel dieser Union bestünde darin, den Kapitalfluss zwischen den EU-Ländern zu erleichtern und die Kapitalkosten zu senken. Indem sie eine einheitliche Plattform für den Handel von Wertpapieren innerhalb der EU schafft, würde die EWWU die Effizienz des europäischen Finanzsystems verbessern und es den Investoren ermöglichen, von einem breiteren Spektrum an Anlagemöglichkeiten zu profitieren. Eine erfolgreiche EWWU würde auch die Widerstandsfähigkeit des europäischen Finanzsystems gegenüber externen Schocks stärken. Durch die Schaffung einer diversifizierten Pooling-Plattform für europäische Wertpapiere würde die Abhängigkeit von nationalen Märkten reduziert und die Risiken für Anleger in der Region verringert. Die Einführung einer solchen Union würde jedoch viele Herausforderungen mit sich bringen. Eine gründliche Harmonisierung der regulatorischen Rahmenbedingungen wäre erforderlich, um ein einheitliches und einheitliches Regelwerk für den grenzüberschreitenden Handel zu schaffen. Darüber hinaus müssten Mechanismen zur Lösung von Rechtsstreitigkeiten und zur Schlichtung von Streitigkeiten entwickelt werden, um das Vertrauen der Anleger in das System zu stärken. Insgesamt könnte die EWWU einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Kapitalmärkte in Europa leisten. Indem sie Hindernisse für Investitionen abbaut und die Effizienz verbessert, würde sie das Potenzial des europäischen Finanzsystems maximieren und die Attraktivität der Region als Investitionsziel steigern.Vermögensübergang
Vermögensübergang ist ein Terminus, der in der Finanzbranche verwendet wird, um den Übergang von Vermögenswerten von einer Partei auf eine andere zu beschreiben. Dieser Übergang kann auf verschiedene Weisen erfolgen,...
Dienstleistungskommission
Dienstleistungskommission ist ein Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der eng mit der Vermittlung von Finanzdienstleistungen verbunden ist. Dabei handelt es sich um eine Transaktionsgebühr oder Provision, die von einem Finanzinstitut...
makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Nachfrageseite
"Makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Nachfrageseite" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf ein Analysemodell bezieht, das die makroökonomischen Aspekte einer geschlossenen Volkswirtschaft auf der Nachfrageseite untersucht. Im Kontext...
Nichtstichprobenfehler
Der Begriff "Nichtstichprobenfehler" bezieht sich auf einen Fehler, der bei statistischen Untersuchungen auftreten kann und nicht auf eine Stichprobe zurückzuführen ist. In der Finanzwelt spielt die statistische Analyse und Bewertung...
Intransparenz
Die Intransparenz ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf die undurchsichtige Natur bestimmter Finanzprodukte oder -instrumente. Wenn von Intransparenz die Rede ist, handelt es sich oft...
Produktionsprogrammbreite
Die Produktionsprogrammbreite bezieht sich auf das Maß und die Variation der verschiedenen Produkte oder Dienstleistungen, die ein Unternehmen herstellt oder anbietet. Es ist ein wichtiger Aspekt im Bereich des Produktionsmanagements...
gesetzliche Rücklage
Die "gesetzliche Rücklage" ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezieht sich auf einen spezifischen Teil des Eigenkapitals eines Unternehmens. Es handelt sich um eine gesetzlich vorgeschriebene Reserve, die Unternehmen...
Walras
Walras steht für das Walras-Gleichgewicht, das von dem französischen Ökonomen Léon Walras entwickelt wurde. Das Walras-Gleichgewicht ist ein zentraler Begriff in der Volkswirtschaftslehre und beschreibt einen Zustand auf den Märkten,...
Fahrtkosten
Fahrtkosten: Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Fahrtkosten sind ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Ausgaben zu beschreiben, die im Zusammenhang mit der lokalen und internationalen...
Miteigentum
Miteigentum ist ein Begriff aus dem deutschen Recht und beschreibt eine Form des gemeinschaftlichen Eigentums an einem Vermögensgegenstand. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Miteigentum speziell auf den Besitz von...