Eulerpool Premium

Effizienzmarkttheorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Effizienzmarkttheorie für Deutschland.

Effizienzmarkttheorie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Effizienzmarkttheorie

Die Effizienzmarkttheorie, auch bekannt als EMH, ist eine Hypothese zur Erklärung des Verhaltens von Finanzmärkten.

Sie besagt, dass Finanzmärkte Informationen schnell und effektiv in Preisen widerspiegeln. Die Effizienzmarkttheorie geht davon aus, dass es schwierig ist, überdurchschnittliche Gewinne auf dem Markt zu erzielen, da die existierenden Informationen bereits in den aktuellen Preisen enthalten sind. Die EMH ist ein Grundkonzept der modernen Finanztheorie und hat einen enormen Einfluss auf die Praxis der Vermögensverwaltung sowie auf die Regulierung von Finanzmärkten. Der Kern der Theorie basiert auf der Idee, dass Märkte effizient sind und dass alle verfügbaren Informationen bereits in den Preisen eingepreist sind. Die Theorie unterteilt sich dabei in drei verschiedene Theorieformen, die von unterschiedlichen Effizienzgraden auf dem Markt ausgehen: schwach, halb-stark und stark effiziente Märkte. Ein schwach effizienter Markt geht davon aus, dass nur historische Preisinformationen eingepreist sind und dass es möglich ist, durch das Ausnutzen von Trends überdurchschnittliche Gewinne zu erzielen. Ein halb-stark effizienter Markt geht darüber hinaus und nimmt an, dass alle öffentlichen Informationen in den Preisen enthalten sind, so dass selbst Insiderinformationen nicht genutzt werden können, um überdurchschnittliche Gewinne zu erzielen. Schließlich geht ein stark effizienter Markt davon aus, dass auch private Informationen in den Preisen bereits enthalten sind, so dass es unmöglich ist, durch Informationsvorteile überdurchschnittliche Gewinne zu erzielen. Die EMH hat eine tiefgreifende Auswirkung auf die Finanzpraxis und Regulierung. Zum Beispiel verlangen Regulierungsbehörden, dass börsennotierte Unternehmen bestimmte Informationen öffentlich machen müssen, um sicherzustellen, dass Märkte fair und effizient funktionieren. Darüber hinaus haben Vermögensverwalter die EMH als Grundlage für passives Management und Indexfondsinvestitionen genutzt, um die Vorteile von Diversifikation und die geringeren Kosten von passivem Management zu nutzen. Insgesamt hat die Effizienzmarkttheorie die Art und Weise verändert, wie wir über Finanzmärkte denken und handeln. Obwohl es Kritiker gibt, die argumentieren, dass Märkte nicht immer effizient sind und dass es möglich ist, durch Wissen und Analyse überdurchschnittliche Gewinne zu erzielen, bleibt die EMH ein wichtiger theoretischer Maßstab für die Bewertung von Finanzmärkten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Verkaufszentrale

Verkaufszentrale ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf eine Organisation oder Institution bezieht, die als zentraler Vertriebspunkt für den Verkauf von Finanzinstrumenten fungiert....

MdL

MdL steht für Mitglied des Landtags und bezeichnet eine Person, die in einem deutschen Bundesland als Abgeordneter in das Landesparlament gewählt wurde. Landtagsmitglieder nehmen eine bedeutende Rolle in der politischen...

Wirtschaftsinformatik

Definition von "Wirtschaftsinformatik": Die Wirtschaftsinformatik ist ein Fachgebiet, das sich mit der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in wirtschaftlichen Prozessen beschäftigt. Sie verbindet das Fachwissen der Betriebswirtschaftslehre mit den...

Paneldaten und Paneldatenmodelle

Paneldaten und Paneldatenmodelle sind Begriffe aus der Finanzforschung und der ökonometrischen Analyse von Kapitalmärkten. In einfachen Worten ausgedrückt beziehen sie sich auf eine spezifische Datenerfassungsmethode und den damit verbundenen Modellierungsansatz,...

Regelungsanspruch

Regelungsanspruch beschreibt das Recht einer Person oder einer Gruppe, bestimmte Maßnahmen oder Regelungen einzufordern oder zu beanspruchen. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff Regelungsanspruch auf das Recht...

Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS)

Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS): Definition, Funktion und Bedeutung im deutschen Bildungssystem Die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) ist eine bedeutende Institution im deutschen Bildungssystem. Sie fungiert...

Lohn-Preis-Spirale

Die "Lohn-Preis-Spirale" ist ein wichtiger Begriff in der Wirtschaft, insbesondere in der Volkswirtschaftslehre und in Bezug auf die Entwicklung von Löhnen und Preisen. Diese Spirale beschreibt das Wechselspiel zwischen steigenden...

Produktmarketing

Produktmarketing bezeichnet einen strategischen Geschäftsprozess, der sich auf die erfolgreiche Vermarktung und Förderung eines Produkts auf dem Markt konzentriert. Es umfasst alle Aktivitäten, die darauf abzielen, das Bewusstsein für ein...

Versagung

Die Versagung ist ein rechtlicher Begriff, der im Insolvenzrecht verwendet wird und den Entzug einer bestimmten Rechtsfolge für den Insolvenzschuldner beschreibt. Im Rahmen eines Insolvenzverfahrens kann ein Insolvenzgericht die Versagung...

Community Development

"Gemeindeentwicklung" beschreibt einen Prozess, bei dem gemeinnützige Organisationen, öffentliche Einrichtungen und Wirtschaftsakteure zusammenarbeiten, um eine nachhaltige soziale und wirtschaftliche Entwicklung in einer bestimmten Gemeinschaft zu fördern. Dieser Ansatz zielt darauf...