Eulerpool Premium

Effizienzmarkttheorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Effizienzmarkttheorie für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Effizienzmarkttheorie

Die Effizienzmarkttheorie, auch bekannt als EMH, ist eine Hypothese zur Erklärung des Verhaltens von Finanzmärkten.

Sie besagt, dass Finanzmärkte Informationen schnell und effektiv in Preisen widerspiegeln. Die Effizienzmarkttheorie geht davon aus, dass es schwierig ist, überdurchschnittliche Gewinne auf dem Markt zu erzielen, da die existierenden Informationen bereits in den aktuellen Preisen enthalten sind. Die EMH ist ein Grundkonzept der modernen Finanztheorie und hat einen enormen Einfluss auf die Praxis der Vermögensverwaltung sowie auf die Regulierung von Finanzmärkten. Der Kern der Theorie basiert auf der Idee, dass Märkte effizient sind und dass alle verfügbaren Informationen bereits in den Preisen eingepreist sind. Die Theorie unterteilt sich dabei in drei verschiedene Theorieformen, die von unterschiedlichen Effizienzgraden auf dem Markt ausgehen: schwach, halb-stark und stark effiziente Märkte. Ein schwach effizienter Markt geht davon aus, dass nur historische Preisinformationen eingepreist sind und dass es möglich ist, durch das Ausnutzen von Trends überdurchschnittliche Gewinne zu erzielen. Ein halb-stark effizienter Markt geht darüber hinaus und nimmt an, dass alle öffentlichen Informationen in den Preisen enthalten sind, so dass selbst Insiderinformationen nicht genutzt werden können, um überdurchschnittliche Gewinne zu erzielen. Schließlich geht ein stark effizienter Markt davon aus, dass auch private Informationen in den Preisen bereits enthalten sind, so dass es unmöglich ist, durch Informationsvorteile überdurchschnittliche Gewinne zu erzielen. Die EMH hat eine tiefgreifende Auswirkung auf die Finanzpraxis und Regulierung. Zum Beispiel verlangen Regulierungsbehörden, dass börsennotierte Unternehmen bestimmte Informationen öffentlich machen müssen, um sicherzustellen, dass Märkte fair und effizient funktionieren. Darüber hinaus haben Vermögensverwalter die EMH als Grundlage für passives Management und Indexfondsinvestitionen genutzt, um die Vorteile von Diversifikation und die geringeren Kosten von passivem Management zu nutzen. Insgesamt hat die Effizienzmarkttheorie die Art und Weise verändert, wie wir über Finanzmärkte denken und handeln. Obwohl es Kritiker gibt, die argumentieren, dass Märkte nicht immer effizient sind und dass es möglich ist, durch Wissen und Analyse überdurchschnittliche Gewinne zu erzielen, bleibt die EMH ein wichtiger theoretischer Maßstab für die Bewertung von Finanzmärkten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Rechtsanwaltskammer

Die Rechtsanwaltskammer ist eine unabhängige Institution, die als berufsständische Selbstverwaltung der deutschen Rechtsanwälte fungiert. Sie ist eine Organisation, die von der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) geschaffen wurde und ihren Sitz in verschiedenen...

CLS

CLS (Continuous Linked Settlement) ist ein globaler Betreiber von Risikodaten- und Clearing-Diensten für den Devisenmarkt. Mit Hauptsitz in New York bietet CLS eine effiziente und sichere Abwicklung von Währungstransaktionen für...

Logarithmusfunktion

Die Logarithmusfunktion ist eine mathematische Funktion, die in vielen Bereichen der Finanzwelt eine wichtige Rolle spielt. Sie ist ein grundlegendes Werkzeug für Investoren, um komplexe Berechnungen in Bezug auf Kapitalmärkte...

Usability

Usability beschreibt die Fähigkeit eines Systems, die Benutzerfreundlichkeit und -erfahrung zu optimieren. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Usability auf die Nutzerfreundlichkeit von Handels- und Investitionsplattformen sowie anderer Finanzanwendungen und...

öffentliche Wiedergabe

Öffentliche Wiedergabe bezieht sich auf die rechtliche Regelung und den Schutz der öffentlichen Aufführung oder Verbreitung von urheberrechtlich geschütztem Material. Dieser Begriff ist insbesondere im Kontext von Aktien, Anleihen, Geldmärkten,...

Vermögensteuer-Richtlinien (VStR)

Vermögensteuer-Richtlinien (VStR) sind eine Reihe von Richtlinien, die von der Finanzverwaltung in Zusammenarbeit mit den Finanzbehörden entwickelt wurden, um die Besteuerung des Vermögens in Deutschland zu regeln. Diese Richtlinien sind...

Quotenkartell

Quotenkartell ist ein Begriff aus dem Bereich der Kartelltheorie und bezieht sich auf eine spezifische Form illegaler Absprachen zwischen Unternehmen. In einem Quotenkartell treffen sich Unternehmen aus derselben Branche, um...

Finanzmarkt

Der Finanzmarkt, auch als Kapitalmarkt bezeichnet, ist ein Ort, an dem Unternehmen und andere Einrichtungen Geld beschaffen und Investoren ihre Ersparnisse in Finanzinstrumente investieren. Es ist ein virtueller Ort, an...

tarifvertragliche Mitbestimmung

Definition: Tarifvertragliche Mitbestimmung Die tarifvertragliche Mitbestimmung ist ein bedeutender Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts. Sie beschreibt das Recht von Arbeitnehmervertretern, in betriebliche Entscheidungsprozesse eingebunden zu werden, die durch Tarifverträge geregelt sind. Tarifverträge...

Mitwirkung des Insolvenzverwalters

Mitwirkung des Insolvenzverwalters ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Insolvenzrechts und bezieht sich auf die Rolle des Insolvenzverwalters bei der Verwaltung und Abwicklung eines Insolvenzverfahrens. Ein Insolvenzverwalter ist eine...