Eulerpool Premium

Eigenbedarfsdeckung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Eigenbedarfsdeckung für Deutschland.

Eigenbedarfsdeckung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Eigenbedarfsdeckung

Eigenbedarfsdeckung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Prozess der Sicherstellung ausreichender Ressourcen für die Bedürfnisse eines Unternehmens oder einer Organisation zu beschreiben.

Insbesondere bezieht sich dieser Begriff auf die Maßnahmen, die ergriffen werden, um den Bedarf an Kapital, Finanzierung oder anderen finanziellen Ressourcen zu decken, um die internen Anforderungen des Unternehmens zu erfüllen. Der Hauptzweck der Eigenbedarfsdeckung besteht darin, sicherzustellen, dass ein Unternehmen über genügend Mittel verfügt, um seine Operationen reibungslos fortzusetzen und potenzielle Chancen oder Herausforderungen zu bewältigen. Dies kann sowohl kurzfristige als auch langfristige Maßnahmen umfassen, um die Finanzstruktur des Unternehmens zu optimieren und die finanzielle Stabilität sicherzustellen. Im Bereich des Eigenbedarfsdeckungsmanagements für Aktien bezieht sich der Begriff auch auf die Schritte, die ein Unternehmen unternimmt, um seine Beteiligungen an anderen Unternehmen zu erhöhen oder zu verringern, um eine ausgewogene Portfolioallokation zu erreichen. Dies beinhaltet die Analyse der Performance und des Potenzials der verschiedenen Aktien, um in diejenigen zu investieren, die dem Unternehmen den größten Mehrwert bieten. Bei Anleihen kann die Eigenbedarfsdeckung die Bereitstellung von ausreichenden finanziellen Mitteln durch die Ausgabe oder den Verkauf von Anleihen bedeuten, um die finanziellen Bedürfnisse eines Unternehmens zu decken. In den Kryptomärkten bezieht sich die Eigenbedarfsdeckung auf die Maßnahmen eines Unternehmens oder eines Finanzinstituts, um ausreichend Kryptowährungen zu erwerben oder vorhandene Bestände zu veräußern, um den internen Kryptowährungsbedarf zu decken und mögliche Volatilitätsrisiken zu minimieren. Insgesamt ist die Eigenbedarfsdeckung ein wesentlicher Aspekt der Finanzplanung und des Risikomanagements, um sicherzustellen, dass ein Unternehmen über ausreichende Liquidität und finanzielle Ressourcen verfügt, um seinen Geschäftsbetrieb effektiv und effizient durchzuführen. Durch eine sorgfältige Analyse und strategische Entscheidungen kann die Eigenbedarfsdeckung dazu beitragen, die finanzielle Stabilität und den langfristigen Erfolg eines Unternehmens zu gewährleisten. Bei Eulerpool.com finden Sie umfassende Informationen und Ressourcen zur Eigenbedarfsdeckung sowie zu anderen relevanten Themen im Bereich der Kapitalmärkte, Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und mehr. Besuchen Sie unsere Website, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar zu erhalten und bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen in der Finanzwelt informiert.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

LVS

LVS steht für "Leveraged Volatility Strategies" oder auf Deutsch "Gehebelte Volatilitätsstrategien". Diese Strategien sind in der Finanzwelt als innovative Anlagestrategien bekannt, die darauf abzielen, von Marktvolatilität zu profitieren. Gehebelte Volatilitätsstrategien nutzen...

methodologischer Kollektivismus

"Methodologischer Kollektivismus" ist ein Begriff aus der Sozialwissenschaft, der die Theorie beschreibt, dass Sozialphänomene und Handlungen auf der kollektiven Ebene betrachtet werden sollten, anstatt sie allein auf individuelle Akteure zurückzuführen....

Substanzwertmethode

Die Substanzwertmethode ist eine Bewertungsmethode im Finanzwesen, die verwendet wird, um den Wert eines Unternehmens oder eines Vermögenswerts anhand seines Substanzwerts zu bestimmen. Diese Methode zielt darauf ab, den Wert...

Invertierbarkeit

Invertierbarkeit ist ein Konzept in den Kapitalmärkten, das sich auf die Fähigkeit bezieht, eine Anlagestrategie oder Handelsposition in umgekehrter oder spiegelverkehrter Weise abzubilden. Es ist eine fundamentale Eigenschaft von derivativen...

interne Märkte

Definition: Interne Märkte beziehen sich auf den Austausch von Waren, Dienstleistungen und finanziellen Vermögenswerten innerhalb einer Organisation oder eines Unternehmens. Dieser interne Markt funktioniert ähnlich wie ein externer Markt, jedoch findet...

Handelsklassengüter

"Handelsklassengüter" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet und sich auf eine Kategorie von Waren bezieht, die an Börsen und anderen Handelsplätzen gehandelt werden. Diese Waren umfassen Aktien,...

Etat

Der Begriff "Etat" bezieht sich im deutschen Finanzwesen auf den Haushaltsplan eines Staates oder einer öffentlichen Institution. Er spiegelt die finanziellen Ausgaben und Einnahmen für einen bestimmten Zeitraum wider, normalerweise...

Bordvertretung

Definition: Die Bordvertretung bezieht sich auf eine Situation, in der ein Unternehmen eine bestimmte Anzahl von sitzenden Vorstandsmitgliedern bestimmt, um eine von außen kommende Übernahme oder feindliche Aktion abzuwehren. Diese...

Comité Maritime International

Das Comité Maritime International (CMI) ist eine internationale Organisation, die sich der Förderung und Regelung des Seerechts und des Seehandels widmet. Es wurde im Jahr 1897 gegründet und besteht aus...

Bewirtschaftungskosten

Definition: Bewirtschaftungskosten sind die Kosten, die im Zusammenhang mit der Verwaltung und dem Betrieb einer Kapitalanlage entstehen. Sie umfassen verschiedene Ausgaben, die für die Bewirtschaftung von Vermögenswerten, wie beispielsweise Aktien,...