Eigenheimrentengesetz (EigRentG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Eigenheimrentengesetz (EigRentG) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Eigenheimrentengesetz (EigRentG) ist ein deutsches Gesetz, das zur Förderung und Unterstützung von Eigenheimerwerb und Rentenansprüchen für private Hausbesitzer geschaffen wurde.
Es wurde am 21. Februar 2018 verabschiedet und trat am 1. Januar 2019 in Kraft. Das EigRentG basiert auf dem Grundgedanken, dass der Erwerb von Eigenheimen und Wohnungen in Deutschland gefördert werden sollte, um langfristige finanzielle Sicherheit und Altersversorgung zu gewährleisten. Das Gesetz bietet verschiedene Anreize für potenzielle Eigenheimbesitzer. Eine wichtige Komponente ist die Bereitstellung von zinsverbilligten Darlehen durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), eine deutsche Förderbank. Diese Darlehen stehen Bürgern zur Verfügung, die bestimmte Kriterien erfüllen, wie zum Beispiel Einkommensgrenzen und die Absicht, ein Eigenheim zu erwerben. Diese KfW-Darlehen tragen dazu bei, die Finanzierungskosten zu senken und machen den Erwerb eines Eigenheims für viele Menschen erschwinglicher. Darüber hinaus gewährt das EigRentG auch finanzielle Zuschüsse für Familien mit Kindern, die ein Eigenheim erwerben möchten. Diese Zuschüsse können verwendet werden, um die monatliche Belastung der Rückzahlungen zu verringern oder andere laufende Kosten im Zusammenhang mit dem Eigenheim zu decken. Dies ist besonders vorteilhaft für Familien, da es ihnen ermöglicht, ihre finanzielle Belastung zu reduzieren und ihre Investition effektiver zu nutzen. Das EigRentG umfasst auch Maßnahmen zur Stärkung des Schutzes von Eigenheimbesitzern. Zum Beispiel legt das Gesetz bestimmte Regelungen für den Verkauf von Eigenheimen fest, um sicherzustellen, dass keine betrügerischen Praktiken oder unlauteren Geschäftspraktiken stattfinden. Diese Regelungen dienen dem Schutz der Verbraucher und tragen zur Stabilität des Marktes bei. Insgesamt trägt das Eigenheimrentengesetz (EigRentG) dazu bei, den Eigenheimerwerb und die Altersversorgung in Deutschland zu fördern. Es bietet finanzielle Unterstützung, erleichtert den Zugang zu günstigen Darlehen und stärkt den Schutz der Verbraucher. Durch die Bereitstellung dieser Maßnahmen leistet es einen wichtigen Beitrag zur Stabilität und Nachhaltigkeit des deutschen Immobilienmarktes und sichert langfristige finanzielle Sicherheit für die Bürger.Hybridanleihen
Hybridanleihen sind Finanzinstrumente, die sowohl Merkmale von Aktien als auch von Anleihen aufweisen. Sie kombinieren also die Vorteile beider Assetklassen in einem einzigen Papier. Diese Wertpapiere sind insbesondere bei Investoren...
Hochfrequenzhandel
Hochfrequenzhandel, auch als High-Frequency Trading (HFT) bekannt, bezieht sich auf eine Art von Handelsstrategie, bei der Computerprogramme automatisch große Mengen von Wertpapieren mit extrem hohen Geschwindigkeiten kaufen und verkaufen. HFT...
Loko-Geschäft
Loko-Geschäft: Definition, Erklärung und Anwendung im Finanzwesen Das Loko-Geschäft, auch bekannt als "Lokomarkt-Geschäft", bezieht sich auf eine spezielle Art von börsengehandelten Derivaten, die in den Kapitalmärkten weit verbreitet sind. Insbesondere ist...
Business AG
Geschäfts-AG: Definition im Kapitalmarkt-Glossar für Investoren Eine Geschäfts-AG, auch bekannt als Aktiengesellschaft (AG), ist eine Rechtsform einer Kapitalgesellschaft, die vorrangig zur Durchführung von geschäftlichen Aktivitäten eingesetzt wird. Diese Unternehmensform ermöglicht es,...
Ordnung des Betriebs
Die "Ordnung des Betriebs" bezieht sich auf einen Satz von Regeln und Vorschriften, die in einem Unternehmen oder einer Organisation implementiert werden, um den reibungslosen Ablauf der Geschäftsprozesse sicherzustellen. Sie...
CETA
CETA ist eine Abkürzung für das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und Kanada. Es handelt sich um eines der fortschrittlichsten und ambitioniertesten Abkommen dieser Art weltweit....
anonymes Werk
"Anonymes Werk" ist ein Begriff, der in den Bereichen Kapitalmärkte, Urheberrecht und geistiges Eigentum Anwendung findet. Er bezieht sich auf ein Werk, das ohne die Angabe des Autorennamens oder einer...
Buchungsformel
Die Buchungsformel ist ein Konzept der doppelten Buchführung, das in der Finanzbuchhaltung verwendet wird, um finanzielle Transaktionen ordnungsgemäß zu erfassen und zu verarbeiten. Sie dient als Grundlage für die Erstellung...
Berliner Zentralbank
Berliner Zentralbank - Definition Die Berliner Zentralbank, auch bekannt als BZB, ist die zentrale Bankinstitution in der Stadt Berlin, Deutschland. Sie fungiert als wichtige Institution für die Kapitalmärkte und spielt eine...
Kapitalimport
Kapitalimport ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um den Zufluss von Kapital ausländischer Investoren in ein bestimmtes Land oder eine bestimmte Volkswirtschaft zu beschreiben. Es bezieht sich...