Eulerpool Premium

Eigenkapitalrentabilität Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Eigenkapitalrentabilität für Deutschland.

Eigenkapitalrentabilität Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Eigenkapitalrentabilität

Eigenkapitalrentabilität ist eine wichtige Kennzahl, die die Rentabilität des Eigenkapitals eines Unternehmens misst.

Sie wird verwendet, um die Ertragsfähigkeit eines Unternehmens im Verhältnis zur Höhe des eingesetzten Eigenkapitals zu bewerten. Die Eigenkapitalrentabilität wird oft als Return on Equity (ROE) bezeichnet und ist ein entscheidender Faktor für Investoren, wenn sie die Performance eines Unternehmens analysieren. Die Berechnung der Eigenkapitalrentabilität erfolgt durch die Teilung des Nettogewinns nach Steuern durch das durchschnittliche Eigenkapital des Unternehmens. Dabei wird der Nettogewinn nach Steuern aus der Gewinn- und Verlustrechnung entnommen und das durchschnittliche Eigenkapital wird aus dem Anfangs- und Endwert des Eigenkapitals über einen bestimmten Zeitraum berechnet. Ein hoher ROE zeigt an, dass das Unternehmen effizient in der Nutzung seines Eigenkapitals ist und einen guten Gewinn erwirtschaftet. Eine niedrige Eigenkapitalrentabilität hingegen kann auf ineffiziente Kapitalvergabe oder geringe Gewinne hinweisen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Eigenkapitalrentabilität auch von der Branche und den Risiken des Unternehmens abhängen kann. Für Investoren ist die Eigenkapitalrentabilität ein nützlicher Indikator, um die finanzielle Gesundheit und die Wachstumsmöglichkeiten eines Unternehmens zu beurteilen. Ein hoher ROE kann darauf hindeuten, dass das Unternehmen in der Lage ist, hohe Renditen für die Aktionäre zu erzielen und potenziell attraktive Anlagechancen bietet. Es ist jedoch wichtig, die Eigenkapitalrentabilität im Kontext anderer Kennzahlen und Faktoren zu betrachten, um eine fundierte Investitionsentscheidung zu treffen. Bei der Vergleichbarkeit von Unternehmen kann die Eigenkapitalrentabilität dazu dienen, Unternehmen in derselben Branche oder in ähnlichen Märkten zu vergleichen und herauszufinden, welche Unternehmen das Eigenkapital effizient nutzen und bessere Renditen für ihre Investoren erzielen. Zusammenfassend ist die Eigenkapitalrentabilität eine wichtige Kennzahl zur Beurteilung der Rentabilität des Eigenkapitals eines Unternehmens. Sie ist ein entscheidender Faktor für Investoren und hilft bei der Analyse der finanziellen Gesundheit und Wachstumspotenziale eines Unternehmens. Eine fundierte Bewertung der Eigenkapitalrentabilität erfordert jedoch die Berücksichtigung anderer Faktoren und Kennzahlen, um eine umfassende Analyse durchzuführen und eine informierte Entscheidung zu treffen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Knowledge Engineering (KE)

Die Wissensingenieurwesen (KE), auch als Wissensmanagement bezeichnet, ist ein interdisziplinärer Ansatz zur Erfassung und Organisation von Wissen, um es effektiv in Computeranwendungen oder Informationssystemen zu nutzen. Dieser Prozess umfasst die...

Management Consulting

Definition: Managementberatung Die Managementberatung ist ein strategisches Instrument, das von Unternehmen in Anspruch genommen wird, um externe Fachkompetenz und objektive Perspektiven zu nutzen, um ihre Geschäftsprozesse zu verbessern und ihre Leistung...

Mietkaution

Die Mietkaution ist eine finanzielle Sicherheit oder Garantie, die ein Mieter einem Vermieter als Schutz vor möglichen Schäden oder Ausständen während der Mietdauer leisten muss. Diese Sicherheitsleistung dient dazu, dem...

Nonprofit-Organisation (NPO)

Definition einer Nonprofit-Organisation (NPO): Eine Nonprofit-Organisation (NPO) ist eine juristische Einheit, die mit dem Hauptziel gegründet wurde, soziale, kulturelle oder gemeinnützige Ziele zu verfolgen. Im Gegensatz zu kommerziellen Unternehmen ist der...

Nettoeinkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen

Nettoeinkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen bezieht sich auf den Gewinn, den eine Person oder ein Unternehmen aus unternehmerischen Aktivitäten und Vermögenswerten erzielt, nach Abzug aller relevanten Kosten und Verbindlichkeiten. Dieses...

Zero-Bond-Abzinsungsfaktor

Der Begriff "Zero-Bond-Abzinsungsfaktor" bezieht sich auf einen entscheidenden Aspekt bei der Bewertung von Anleihen und anderen festverzinslichen Wertpapieren. Ein Zero-Bond-Abzinsungsfaktor stellt den gegenwärtigen Wert eines zukünftigen Zahlungsstroms dar, der mit...

Bereichsplanung und -kontrolle

Bereichsplanung und -kontrolle ist ein wesentlicher Bestandteil des strategischen Managements von Unternehmen, insbesondere im Finanzsektor. Dabei handelt es sich um einen Prozess, der darauf abzielt, die finanziellen Ziele und Ergebnisse...

Vorauszahlung

Vorauszahlung – Definition, Bedeutung und Anwendung Die Vorauszahlung, auch als "Anzahlung" oder "Vorschuss" bekannt, ist ein Begriff, der in verschiedenen Finanzbereichen Anwendung findet. Insbesondere im Kontext von Kapitalmärkten, Aktien, Darlehen, Anleihen,...

monetäre Politik

Monetäre Politik ist ein zentraler Bestandteil der wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die von den Zentralbanken ergriffen werden, um die Geldversorgung und die Geldpolitik eines Landes zu steuern. Sie hat einen direkten Einfluss...

Zollzuschlag

Zollzuschlag ist ein Begriff, der im Bereich des internationalen Handels und der Zollbestimmungen Anwendung findet. In einem spezifischen Kontext bedeutet Zollzuschlag die Anwendung zusätzlicher Gebühren auf den Warenwert einer importierten...