Nonprofit-Organisation (NPO) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nonprofit-Organisation (NPO) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition einer Nonprofit-Organisation (NPO): Eine Nonprofit-Organisation (NPO) ist eine juristische Einheit, die mit dem Hauptziel gegründet wurde, soziale, kulturelle oder gemeinnützige Ziele zu verfolgen.
Im Gegensatz zu kommerziellen Unternehmen ist der Hauptzweck einer NPO nicht die Gewinnerzielung, sondern vielmehr die Bereitstellung von Dienstleistungen und Unterstützung für die Gemeinschaft. Eine NPO kann auf verschiedene Arten organisiert sein, darunter als Stiftung, Verein oder Genossenschaft. Diese Organisationen sind in der Regel steuerbegünstigt und erhalten spezielle rechtliche Anerkennung, um ihre gemeinnützigen Tätigkeiten rechtmäßig ausüben zu können. Die Finanzierung einer NPO erfolgt in der Regel durch Spenden, staatliche Unterstützung, Zuschüsse, Mitgliedsbeiträge oder sonstige Einnahmen aus gemeinnützigen Aktivitäten. Diese Mittel werden verwendet, um Programme, Initiativen oder Projekte umzusetzen, die den Bedürfnissen der Gemeinschaft dienen. NPOs spielen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von sozialen Diensten, kulturellem Austausch, Bildung, Gesundheitsfürsorge und Unterstützung für benachteiligte Bevölkerungsgruppen. Die NPOs unterliegen bestimmten rechtlichen Vorschriften und müssen ihre Finanzberichte transparent und nachvollziehbar führen. Dies dient der Gewährleistung der Verantwortlichkeit und des Vertrauens der Öffentlichkeit in diese Organisationen. Eine gute Governance und eine solide finanzielle Verwaltung sind entscheidend für den Erfolg einer NPO und die Aufrechterhaltung ihrer gemeinnützigen Ziele. Im Vergleich zu kommerziellen Unternehmen haben NPOs oft begrenzte Ressourcen und müssen daher ihre Mittel effizient und effektiv einsetzen. Dies erfordert eine klare strategische Planung, um sicherzustellen, dass die Ressourcen der Organisation optimal genutzt werden und den Bedürfnissen der Gemeinschaft gerecht werden. Als Anleger kann die Unterstützung einer NPO eine Möglichkeit sein, positive soziale Auswirkungen zu erzielen und gemeinnützige Initiativen zu fördern. Viele Anleger suchen nach nachhaltigen Anlageoptionen, die sowohl finanzielle als auch soziale Renditen bieten. Durch die Investition in NPOs haben Anleger die Möglichkeit, ihre Werte und Überzeugungen mit ihren Anlageentscheidungen in Einklang zu bringen. Insgesamt spielen NPOs eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft und leisten einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung des Gemeinwohls.qualitative Marktforschung
Qualitative Marktforschung beschreibt einen Ansatz in der Forschung, der darauf abzielt, nicht quantifizierbare Daten und Informationen über den Markt zu gewinnen. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich qualitative Marktforschung insbesondere...
Steuerobjekt
Als Steuerobjekt bezeichnet man in der Finanzwelt ein Sach- oder Rechtsobjekt, auf das eine Steuer erhoben werden kann. Es kann sich um materielle oder immaterielle Vermögenswerte handeln, die einer Steuerpflicht...
Aufsichtsratsvergütung
Aufsichtsratsvergütung bezeichnet die Bezahlung der Mitglieder eines Aufsichtsrats für ihre Tätigkeit in diesem Gremium. Der Aufsichtsrat spielt eine entscheidende Rolle im deutschen Unternehmensrechtssystem, da er die Aufgabe hat, die Arbeit...
Produktionsplanung und -steuerung
Produktionsplanung und -steuerung ist ein wesentlicher Bestandteil des operativen Managements in Unternehmen und bezeichnet den Prozess der Planung, Steuerung und Überwachung sämtlicher Produktionsaktivitäten. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der...
Learning
Lernen, ein zentraler Begriff im Kontext der Kapitalmärkte, bezeichnet den Prozess der Informationserweiterung und Kenntniserweiterung über verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es handelt sich um eine...
Gläubiger-Identifikationsnummer
Die Gläubiger-Identifikationsnummer (GIN) ist eine eindeutige Kennung, die in Deutschland zur Identifizierung von Gläubigern im Rahmen des Bundeszentralamts für Steuern (BZSt) verwendet wird. Diese Kennnummer wird insbesondere für steuerliche Zwecke...
Primatkollegialität
Primatkollegialität ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist und insbesondere in Bezug auf Entscheidungsfindungen und Machtverteilungen in Unternehmen Anwendung findet. Es beschreibt eine Organisationsstruktur, bei der die...
Wirtschaftslandschaft
Wirtschaftslandschaft ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das wirtschaftliche Umfeld oder die Geschäftslandschaft eines Landes oder einer Region zu beschreiben. Es ist eine umfassende Darstellung der...
Bilanzierungsunterschiede
Bilanzierungsunterschiede ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Differenzen zwischen den Bilanzierungsprinzipien zwischen zwei Unternehmen oder verschiedenen Rechnungslegungsstandards zu beschreiben. Diese Unterschiede treten auf, wenn Unternehmen...
Betriebsergebnis
Betriebsergebnis ist ein Begriff, der in der Finanzanalyse und Rechnungslegung verwendet wird, um die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu beschreiben. Es wird auch als operatives Ergebnis oder betrieblicher Gewinn bezeichnet....