Eigenmarke Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Eigenmarke für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Eigenmarke" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Anlageinstrumenten und dem Kapitalmarkt verwendet wird.
Diese Bezeichnung stammt aus dem deutschen Finanzjargon und bezieht sich auf Wertpapiere oder Finanzprodukte, die von Finanzinstituten oder Unternehmen selbst emittiert und vertrieben werden, anstatt von Dritten. Als Eigenmarke agieren diese Emissionen als exklusive Produkte der emittierenden Organisation und tragen ihren eigenen Namen. Die Hauptabsicht hinter der Schaffung und Einführung einer Eigenmarke besteht darin, die Investitionsmöglichkeiten und die Markenbindung des emittierenden Unternehmens zu verbessern. Durch die Herausgabe von Eigenmarken können Finanzinstitute und Unternehmen ihre Kundenbasis erweitern und gleichzeitig ihre strategischen Ziele unterstützen. Eigenmarken finden sich in verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und sogar im aufstrebenden Bereich der Kryptowährungen. Beispielsweise können Unternehmen ihre Aktien an der Börse platzieren und als Eigenmarke verkaufen. Dies bietet den Anlegern die Möglichkeit, direkt in das Unternehmen zu investieren und von den potenziellen Gewinnen und Dividenden zu profitieren. Gleichzeitig kann das Unternehmen die Mittel zur Finanzierung seiner Projekte und Wachstumspläne nutzen. Im Anleihemarkt können Eigenmarken in Form von Unternehmensanleihen auftreten. Hierbei emittieren Unternehmen ihre eigenen Schuldtitel, um Kapital zu beschaffen. Investoren können diese Anleihen erwerben und von den regelmäßigen Zinszahlungen und der Rückzahlung des Kapitals profitieren. Für das Unternehmen bietet die Ausgabe von Eigenmarken eine alternative Finanzierungsmethode neben der traditionellen Kreditaufnahme bei Banken oder anderen Finanzinstituten. Eigenmarken bieten auch den Vorteil einer stärkeren Markenbindung zwischen Unternehmen und Investoren. Durch die Einführung eines exklusiven Finanzproduktes können Unternehmen ihre Bekanntheit steigern und gleichzeitig das Vertrauen und die Loyalität der Investoren stärken. Investoren sind eher bereit, einer Eigenmarke zu vertrauen, wenn sie die Unternehmensmarke bereits kennen oder schätzen. Insgesamt sind Eigenmarken ein wesentlicher Bestandteil des Kapitalmarktes und bieten sowohl Unternehmen als auch Investoren eine breite Palette von Investitionsmöglichkeiten. Durch die Emission und den Verkauf von Eigenmarken können Unternehmen ihre finanziellen Ziele erreichen und neue Geschäftsfelder erschließen. Gleichzeitig ermöglichen Eigenmarken den Anlegern den Zugang zu exklusiven Anlageinstrumenten, die ihre Portfolios diversifizieren und ihr Renditepotenzial maximieren können.Pexit
Pexit - Definition im Bereich der Kapitalmärkte Pexit ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den Vorgang des Verkaufs von Wertpapieren bezieht, insbesondere von Aktien....
Investitionsschutzabkommen
Das Investitionsschutzabkommen ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen zwei oder mehreren Ländern, der den ausländischen Investoren einen verbesserten Schutz ihrer Investitionen in den Gastländern gewährleistet. Diese bilateralen oder multilateralen Abkommen zielen...
elektronischer Zahlungsverkehr
Elektronischer Zahlungsverkehr ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Abwicklung von Zahlungen mittels elektronischer Systeme bezieht. Es bezeichnet den Transfer von Geldern zwischen verschiedenen Parteien über elektronische...
Sonderorganisationen der UN
Die Sonderorganisationen der Vereinten Nationen (UN) sind spezialisierte Agenturen, die von den Mitgliedstaaten der UN gegründet wurden, um spezifische Ziele und Aufgabenbereiche im Rahmen der UN-Charta zu verfolgen. Diese Organisationen...
Führungszeugnis
Führungszeugnis, ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, ist ein Dokument, das Informationen über die strafrechtliche Vergangenheit einer Person enthält. Es wird oft von Arbeitgebern und Behörden angefordert, um die Zuverlässigkeit...
Neuheitsschonfrist
Definition: Die "Neuheitsschonfrist" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Zeitraum bezieht, in dem eine Neuheit geschützt werden kann, bevor sie öffentlich bekannt gemacht wird. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...
Bauwich
Der Begriff "Bauwich" bezieht sich auf eine spezielle Art von Finanzinstrument, das in der Immobilienbranche verwendet wird. Es handelt sich um eine Synthese aus Kreditverbriefungen und strukturierten Wertpapieren, die es...
Self Liquidating Credit
Selbstliquidierendes Kreditgeschäft Ein selbstliquidierendes Kreditgeschäft bezieht sich auf eine Art von Kreditvereinbarung, bei der der Erlös aus dem Verkauf der finanzierten Vermögenswerte zur Rückzahlung des Kredits verwendet wird. Dieser bestimmte Kreditmechanismus...
Pfandbriefmarkt
Der Pfandbriefmarkt ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Finanzsystems und spielt eine entscheidende Rolle bei der Emission und dem Handel von Pfandbriefen. Pfandbriefe sind spezielle Anleihen, die von Kreditinstituten, insbesondere...
Luftverkehr
Luftverkehr, auch als Luftfahrt bezeichnet, ist ein wesentlicher Bestandteil des globalen Transportsystems und umfasst die Bewegung von Personen, Gütern und Fracht mithilfe von Flugzeugen in der Atmosphäre. Dieser hochentwickelte Bereich...