Eulerpool Premium

Eigenwert Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Eigenwert für Deutschland.

Eigenwert Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Eigenwert

Eigenwert ist ein Begriff aus der Finanzmathematik, der sich auf die Eigenwerte eines mathematischen Modells bezieht, das zur Analyse und Bewertung von Finanzinstrumenten, insbesondere in den Kapitalmärkten, verwendet wird.

Eigenwerte sind eine grundlegende Komponente der linearen Algebra und spielen eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Eigenschaften oder Charakteristika einer Matrix oder eines Finanzportfolios. Im Kontext der Kapitalmärkte werden Eigenwerte häufig verwendet, um die Risiken und Renditen eines Portfolios zu bewerten und zu quantifizieren. Sie bieten eine quantitative Bewertung der Sensitivität eines Portfolios gegenüber Veränderungen der zugrunde liegenden Variablen oder Faktoren, wie beispielsweise Zinssätze, Aktienkurse oder Währungswechselkurse. Eigenwerte können als Maß für die inhärente Volatilität oder das Risikoprofil eines Portfolios betrachtet werden. Ein positiver Eigenwert deutet auf eine stabilere Wertentwicklung hin, während ein negativer Eigenwert auf eine höhere Volatilität und damit ein höheres Risiko hindeutet. Investoren können Eigenwerte verwenden, um fundierte Entscheidungen bezüglich der Diversifizierung ihrer Portfolios, der Auswahl von Anlagen oder der Verwendung von Derivaten zur Absicherung gegen Risiken zu treffen. Darüber hinaus sind Eigenwerte bei der Berechnung anderer wichtiger Finanzkennzahlen wie der Sharpe-Ratio, der Treynor-Ratio und des Modigliani-Miller-Theorems von Bedeutung. Sie ermöglichen es den Investoren, die Effizienz und Leistung ihres Portfolios im Vergleich zu anderen zu bewerten und Anlagestrategien zu optimieren. In der Praxis werden Eigenwerte mithilfe mathematischer Techniken wie der Diagonalisierung oder der Berechnung iterativer Verfahren wie dem Arnoldi-Verfahren bestimmt. Fortgeschrittenere Methoden wie die Monte-Carlo-Simulation können verwendet werden, um eine robuste Schätzung der Eigenwerte zu erhalten, insbesondere wenn komplexe Modelle und viele Einflussfaktoren vorhanden sind. Die Kenntnis und Anwendung von Eigenwerten ist unerlässlich für institutionelle Anleger, Fondsmanager, Risikoanalysten und quantitative Finanzexperten, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen, Risiken zu kontrollieren und Portfolios zu optimieren. Bei Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Investoren eine umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen wie Eigenwert sowie andere relevanten Informationen, um ihre Finanzkenntnisse zu erweitern und erfolgreich in den Kapitalmärkten zu agieren. Unsere optimierte Suchfunktion und benutzerfreundliche Oberfläche ermöglichen es den Benutzern, schnell auf erstklassige Glossare und Lexika zuzugreifen, um ihre Investitionen zu unterstützen und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Third Sector Organization

Dritte-Sektor-Organisation Eine Dritte-Sektor-Organisation (DSO) ist ein nichtstaatlicher und gemeinnütziger Zusammenschluss von Individuen und/oder Institutionen, der sich für soziale, kulturelle oder umweltbezogene Anliegen einsetzt. Auch als gemeinnützige Organisation, Non-Profit-Organisation (NPO) oder Zivilgesellschaftliche...

gütliche Erledigung

Die "gütliche Erledigung" ist ein Begriff, der im deutschen Rechtswesen verwendet wird, insbesondere im Bereich der Streitbeilegung und Vertragsverhandlungen. Bei der gütlichen Erledigung handelt es sich um eine außergerichtliche Einigung...

Timesharing

Definition von "Timesharing": Timesharing bezieht sich auf eine Vereinbarung, bei der mehrere Nutzer gemeinsam das Eigentum und die Nutzung von Vermögenswerten, wie beispielsweise Immobilien oder Wirtschaftsgütern, teilen. In der Finanzwelt bezieht...

Wissensdomäne

In der Welt der Finanzmärkte und insbesondere im Bereich des Investierens ist die Wissensdomäne von herausragender Bedeutung. Dieser Begriff bezieht sich auf die umfassende Kenntnis und das Fachwissen, das ein...

Gesellschafterversammlung

Die "Gesellschafterversammlung" ist eine zentrale Institution in der Unternehmensstruktur einer Kapitalgesellschaft wie einer Aktiengesellschaft (AG) oder einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Sie stellt einen formalen Rahmen dar, innerhalb dessen...

Systemtheorie

Die Systemtheorie ist ein theoretischer Ansatz, der sich mit der Untersuchung komplexer und dynamischer Systeme befasst. In der Welt der Kapitalmärkte wird die Systemtheorie als ein effektives Instrument angesehen, um...

Lohnersatzleistungen

"Lohnersatzleistungen" ist ein deutscher Begriff, der sich auf staatliche Zahlungen an Arbeitnehmer bezieht, die vorübergehend oder dauerhaft arbeitsunfähig sind oder aufgrund von Arbeitslosigkeit, Mutterschaft, Elternzeit oder anderen spezifischen Umständen kein...

Bestechung

Bestechung, auch als Korruption bekannt, bezeichnet eine illegale Handlung, bei der Geld, Geschenke oder andere Vorteile angeboten, versprochen oder gewährt werden, um Einfluss auf das Verhalten eines Individuums, einer Organisation...

Ladestationen für Elektroautos

Ladestationen für Elektroautos sind physische Einrichtungen, die speziell dafür designed wurden, elektrischen Fahrzeugen die benötigte Energie zuzuführen. Sie dienen dem Aufladen der Batterien und sind ein wesentlicher Bestandteil der Infrastruktur...

wissenschaftliche Revolution

Die wissenschaftliche Revolution, auch bekannt als die Wende zur Neuzeit, war eine bedeutende Veränderung des wissenschaftlichen Denkens und der wissenschaftlichen Methodik, die im 16. und 17. Jahrhundert stattfand. Dieser Begriff,...