Eulerpool Premium

Einheitliche Europäische Akte Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Einheitliche Europäische Akte für Deutschland.

Einheitliche Europäische Akte Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Einheitliche Europäische Akte

Einheitliche Europäische Akte (EEA) ist ein historisches Dokument, das am 17.

Februar 1986 unterzeichnet wurde und einen bedeutenden Meilenstein in der europäischen Integration darstellt. Die EEA bildet die Grundlage für die Schaffung eines einheitlichen Binnenmarktes innerhalb der Europäischen Gemeinschaft. Im Rahmen der EEA wurden zahlreiche wichtige Bestimmungen und Maßnahmen eingeführt, um Hindernisse für den freien Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital zwischen den Mitgliedstaaten abzubauen. Ziel war es, ein integriertes Wirtschaftsgebiet zu schaffen, das auf den Prinzipien des freien Wettbewerbs und des geregelten Handels basiert. Die EEA umfasst eine Vielzahl von Bereichen, darunter Handel, Investitionen, Wettbewerb, geistiges Eigentum und öffentliches Auftragswesen. Sie legt fest, dass die Mitgliedstaaten schrittweise ihre nationalen Gesetze harmonisieren, um einheitliche Regeln und Vorschriften für den Handel und die Geschäftstätigkeit innerhalb des Binnenmarktes zu schaffen. Ein zentrales Element der EEA ist die Prinzipien des gegenseitigen Anerkennung, d.h. dass Produkte, Dienstleistungen und Qualifikationen, die rechtmäßig in einem Mitgliedstaat vermarktbar sind, auch in anderen Mitgliedstaaten ohne zusätzliche Anforderungen und Barrieren verfügbar sein sollten. Dies trägt zur Förderung des Wettbewerbs und zur Stärkung der Wirtschaftstätigkeit in ganz Europa bei. Die EEA hat auch die Schaffung von europäischen Institutionen wie dem Europäischen Parlament und dem Europäischen Gerichtshof gefördert, um die Umsetzung und Überwachung der EEA-Bestimmungen zu gewährleisten. Diese Institutionen spielen eine wichtige Rolle bei der Festlegung und Durchsetzung der EU-Gesetzgebung im Zusammenhang mit dem Binnenmarkt. Insgesamt hat die Einheitliche Europäische Akte den Weg für einen liberalisierten und integrierten Binnenmarkt geebnet, der den Unternehmen und Verbrauchern in Europa zahlreiche Vorteile bietet. Durch die Harmonisierung von Regeln und Vorschriften wurden Handelshemmnisse beseitigt und grenzüberschreitende Investitionen erleichtert. Dies hat zu einem verstärkten Wettbewerb, innovativen Geschäftsmodellen und wirtschaftlichem Wachstum in der gesamten Europäischen Union beigetragen. Als führendes Finanzportal für Aktienforschung und Finanznachrichten ist Eulerpool.com stolz darauf, ein umfangreiches Glossar anzubieten, das Fachbegriffe wie die Einheitliche Europäische Akte abdeckt. Unsere umfassende Sammlung von Investmentbegriffen bietet Investoren und Finanzprofis eine wertvolle Ressource, um ihr Verständnis von Kapitalmärkten, Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu erweitern. Durch die Optimierung unseres Glossars für Suchmaschinen gewährleisten wir, dass unsere Inhalte leicht zugänglich und von Nutzern auf der ganzen Welt gefunden werden können. Ob Sie nach grundlegenden Definitionen oder detaillierten Erklärungen suchen, Eulerpool.com ist die bevorzugte Plattform, um Ihr Fachwissen in Bezug auf Finanz- und Investitionsbegriffe zu erweitern.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

technischer Angestellter

Definition of "technischer Angestellter": Ein technischer Angestellter ist eine Person, die über umfangreiche technische Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt und in verschiedenen Bereichen der Industrie und des Handwerks tätig ist. Dieser Beruf...

Deutsche Kernreaktor Versicherungsgemeinschaft

Deutsche Kernreaktor Versicherungsgemeinschaft (DKVG) oder auch die German Nuclear Reactor Insurance Association, ist eine deutsche Versicherungsorganisation, die speziell für den Kernkraftsektor entwickelt wurde. Die DKVG wurde gegründet, um den spezifischen...

Schengenraum

Definition: Der Schengenraum bezieht sich auf den geografischen Bereich, in dem die Schengener Abkommen umgesetzt wurden und die Personenfreizügigkeit zwischen den teilnehmenden Staaten gewährleistet wird. Dieses Abkommen wurde 1985 unterzeichnet und...

Abschlusstabelle

Die Abschlusstabelle ist ein Begriff, der insbesondere im Bereich des Sports verwendet wird, um die endgültige Rangliste oder Platzierung von Teams oder Spielern am Ende einer Wettkampfsaison zu bezeichnen. In...

Hemmnisse

Hemmnisse sind finanzielle oder wirtschaftliche Barrieren, die den Fortschritt oder die Rentabilität einer Investition einschränken können. Diese Hindernisse können in verschiedenen Formen auftreten, wie beispielsweise rechtliche, regulatorische, wirtschaftliche oder technische...

Standardrente

Standardrente ist ein Begriff, der sich auf die vordefinierte Höhe der Rente bezieht, die den Arbeitnehmern in Deutschland ausgezahlt wird. Diese Rente basiert auf dem deutschen Rentensystem, das als Umlageverfahren...

Order-to-Payment-Prozess

Der Order-to-Payment-Prozess ist ein wesentlicher Bestandteil des Kapitalmarktinvestitionszyklus, der für effektive Transaktionen und Handelsaktivitäten unerlässlich ist. Dieser Prozess umfasst den gesamten Weg von der Platzierung einer Order bis zur Bezahlung...

Ertragsausfallversicherung

Eine Ertragsausfallversicherung ist eine spezifische Form der Versicherung, die Unternehmen vor finanziellen Verlusten infolge einer Betriebsunterbrechung oder eines Produktionsausfalls schützt. Solche Ausfälle können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter Naturkatastrophen,...

Nachlasspflegschaft

Definition von "Nachlasspflegschaft": Die Nachlasspflegschaft bezieht sich auf den juristischen Prozess, bei dem ein Nachlasspfleger bestellt wird, um den Nachlass einer verstorbenen Person zu verwalten. Diese spezielle Form der Vermögensverwaltung tritt...

Ausweichkapazität

Die Ausweichkapazität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, alternative Optionen zur Erfüllung seiner operativen Anforderungen zu nutzen, falls die regulären Kapazitäten oder Ressourcen beeinträchtigt werden. Dieser Begriff spielt insbesondere...