Elastizitätspessimismus Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Elastizitätspessimismus für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Elastizitätspessimismus ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine spezifische Denkweise von Investoren bezieht.
Bei Elastizitätspessimismus handelt es sich um eine Tendenz, den potenziellen Einfluss von Veränderungen in den Preisen oder Zinssätzen auf die Nachfrage und das Angebot von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten zu unterschätzen. Diese Denkweise spiegelt die Skepsis wider, dass Preissenkungen die Nachfrage effektiv steigern oder Preiserhöhungen die Nachfrage senken können. Wenn Investoren an Elastizitätspessimismus leiden, können sie dazu neigen, Veränderungen in den Marktbedingungen als weniger bedeutsam einzuschätzen, als sie tatsächlich sind. Dies kann zu verpassten Chancen oder erhöhten Risiken führen, da Investoren eventuell nicht angemessen auf Marktveränderungen reagieren. Zum Beispiel könnten sie sich weigern, Wertpapiere zu kaufen, wenn die Preise fallen, in der Annahme, dass die Preise weiter sinken werden, und somit eine mögliche Erholung verpassen. Elastizitätspessimismus kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein. Zum einen können Investoren vergangene Markterfahrungen heranziehen, um ihre Sichtweise zu beeinflussen. Wenn sie beispielsweise in der Vergangenheit beobachtet haben, dass sich Wertpapiere trotz Preissenkungen nicht signifikant erholt haben, könnten sie zu dem Schluss kommen, dass sich dies in der Zukunft wiederholen wird. Darüber hinaus kann Elastizitätspessimismus auch auf Unsicherheiten oder mangelndes Verständnis der mathematischen Modelle zurückzuführen sein, die zur Analyse der Märkte verwendet werden. Wenn Investoren nicht über ausreichendes Fachwissen verfügen, um die Beziehungen zwischen Preisänderungen und der daraus resultierenden Nachfrage zu verstehen, können sie dazu neigen, pessimistisch zu sein und mögliche Gewinnchancen zu übersehen. Es ist wichtig zu beachten, dass Elastizitätspessimismus nicht immer unbedingt negativ ist. In einigen Fällen kann es zu einer konservativen Anlagestrategie führen, die das Risiko von Verlusten minimiert. Allerdings sollte auch darauf geachtet werden, dass Investoren nicht zu vorsichtig werden und mögliche Kursgewinne verpassen. In der Welt der Kapitalmärkte ist es daher von entscheidender Bedeutung, die Tendenzen des Elastizitätspessimismus zu erkennen und zu verstehen, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Eine solide Kenntnis der mathematischen Modelle zur Bewertung von Wertpapieren sowie eine ausreichende Analyse der Marktbedingungen können dazu beitragen, mögliche Chancen zu identifizieren und mögliche Risiken zu minimieren.Totalmodelle großer offener Volkswirtschaften
Die "Totalmodelle großer offener Volkswirtschaften" beziehen sich auf komplexe wirtschaftliche Modelle, die die Entwicklung und Interaktion von Volkswirtschaften analysieren. In solchen Modellen werden die wirtschaftlichen Variablen von Ländern berücksichtigt, die...
RCEP
RCEP (Regional Comprehensive Economic Partnership) ist eine bahnbrechende Handelsvereinbarung, die von 15 Ländern in der Asien-Pazifik-Region unterzeichnet wurde. Dieses Abkommen zielt darauf ab, die wirtschaftliche Integration und den Handel in...
Neue Keynesianische Makroökonomik
Die Neue Keynesianische Makroökonomik (englisch: New Keynesian Macroeconomics), auch bekannt als Neokeynesianismus, ist eine makroökonomische Theorie, die auf den Arbeiten von John Maynard Keynes und weiteren neoklassischen Ökonomen basiert. Sie...
resignative Arbeitszufriedenheit
Definition: Resignative Arbeitszufriedenheit Die resignative Arbeitszufriedenheit ist ein Begriff aus der Arbeitspsychologie, der die innere Haltung eines Individuums beschreibt, das trotz einer Unzufriedenheit mit seiner aktuellen beruflichen Situation weiterhin in demselben...
eheliches Kind
"Eheliches Kind" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Familienvorzeigeprofilen in finanziellen Berichten verwendet wird. Dieser Ausdruck definiert ein Kind, das innerhalb einer rechtmäßigen Ehe geboren wurde oder das rechtmäßige...
Convertible Bond
Die "Wandelanleihe" ist eine spezifische Art von Anleihe, die es dem Gläubiger ermöglicht, seine Anleihe gegen Aktien des Emittenten zu tauschen. Dieser Austausch erfolgt normalerweise zu vorher festgelegten Konditionen, die...
Automat
Der Begriff "Automat" bezieht sich in der Finanzwelt auf ein automatisiertes Handelssystem, das den Kauf und Verkauf von Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen, Optionen und Rohstoffen, ohne menschliches Eingreifen ermöglicht. Aufgrund...
Kapitalstrukturregel
Die Kapitalstrukturregel bezieht sich auf eine Regel oder Richtlinie, die von Unternehmen und Aufsichtsbehörden festgelegt wird, um sicherzustellen, dass das Verhältnis zwischen Eigenkapital und Fremdkapital in einer bestimmten Kapitalstruktur angemessen...
Außenseiter
In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Außenseiter" auf eine Einzelperson, eine Institution oder ein Unternehmen, das durch seine beispiellosen Handelsstrategien, unkonventionellen Ansätze oder einzigartigen Sichtweisen als Andersdenkender...
Spoofing
Spoofing ist eine illegale Handelspraxis, bei der ein Händler absichtlich falsche Aufträge platziert, um den Markt zu manipulieren und andere Marktteilnehmer zu täuschen. Es handelt sich um eine Form der...