Electronic Business Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Electronic Business für Deutschland.
Elektronisches Geschäft Das elektronische Geschäft, auch bekannt als E-Business oder elektronischer Handel (E-Commerce), bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von Waren, Dienstleistungen und Informationen über das Internet und andere elektronische Netzwerke.
Es beinhaltet den gesamten Prozess der Abwicklung von Geschäften, einschließlich der Suche nach Produkten oder Dienstleistungen, des Abschlusses von Transaktionen, der Zahlungsabwicklung und des Kundensupports, alles in einer virtuellen Umgebung. E-Business hat in den letzten Jahrzehnten einen enormen Einfluss auf die Art und Weise, wie Unternehmen operieren, und auf die Art und Weise, wie Verbraucher ihre Einkäufe tätigen. Dies liegt hauptsächlich daran, dass es Unternehmen ermöglicht, ihre Reichweite zu erweitern, neue Märkte zu erschließen und effizienter mit ihren Kunden zu interagieren. Gleichzeitig bietet es Verbrauchern die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus einzukaufen, eine größere Auswahl an Produkten zu erhalten und Preise und Bewertungen einfach zu vergleichen. Es gibt verschiedene Arten des elektronischen Geschäfts, darunter Business-to-Business (B2B), Business-to-Consumer (B2C), Consumer-to-Consumer (C2C) und Consumer-to-Business (C2B). B2B bezieht sich auf den Handel zwischen Unternehmen, während B2C den Handel zwischen Unternehmen und Endverbrauchern bedeutet. C2C bezieht sich auf den Handel zwischen Privatpersonen, oft über Online-Marktplätze, und C2B umfasst den Handel, bei dem Verbraucher Produkte oder Dienstleistungen an Unternehmen verkaufen. Die Verwendung des Internets als primäres Medium für das elektronische Geschäft bietet Unternehmen verschiedene Vorteile. Zum einen ermöglicht es ihnen, ihre Produkte oder Dienstleistungen einem globalen Publikum zugänglich zu machen. Dies bedeutet, dass Unternehmen keine physischen Standorte in verschiedenen Ländern betreiben müssen, um Kunden zu erreichen. Stattdessen können sie ihre Produkte online anbieten und den Versand weltweit organisieren. Ein weiterer Vorteil des elektronischen Geschäfts besteht darin, dass es Unternehmen ermöglicht, ihre Betriebskosten zu senken. Zum Beispiel müssen sie keine teuren Miet- und Lagerkosten für Ladengeschäfte bezahlen, da sie ihre Produkte online verkaufen können. Darüber hinaus können sie ihre Vertriebskosten reduzieren, indem sie digitale Marketingstrategien nutzen, anstatt auf traditionelle Werbemethoden zu setzen. Ein wichtiger Aspekt des elektronischen Geschäfts ist die Sicherheit von Transaktionen und persönlichen Informationen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Zahlungsabwicklung sicher ist und dass Kundendaten vor Diebstahl oder Missbrauch geschützt sind. Hier kommen Verschlüsselungs- und Sicherheitstechnologien zum Einsatz, um die Vertraulichkeit und Integrität von Daten während des gesamten Geschäftsprozesses zu gewährleisten. Insgesamt hat das elektronische Geschäft die Art und Weise, wie Unternehmen agieren und wie Verbraucher einkaufen, revolutioniert. Es hat den globalen Handel erleichtert, Unternehmen effizienter gemacht und den Kundenkomfort verbessert. Mit der Weiterentwicklung der Technologie wird das elektronische Geschäft weiterhin fortschreiten und neue Möglichkeiten für Unternehmen und Verbraucher schaffen. Wenn Sie mehr über das elektronische Geschäft und andere Finanzbegriffe erfahren möchten, können Sie unsere umfassende Glossar auf Eulerpool.com besuchen. Bei Eulerpool sind wir bestrebt, unseren Lesern aktuelle und präzise Informationen zu bieten, um ihnen bei ihren Investitionsentscheidungen zu helfen.Trajektorie
Die Trajektorie ist ein zentrales Konzept in den Kapitalmärkten und ermöglicht es Investoren und Analysten, den zukünftigen Kursverlauf eines Wertpapiers vorherzusagen. Sie beschreibt die angenommene Richtung und Geschwindigkeit der Kursentwicklung...
Schultz
"Schultz" ist ein Begriff aus dem Bereich der Aktienmärkte und bezieht sich speziell auf eine Handelsstrategie, die von erfahrenen Investoren angewendet wird, um potenzielle Marktbewegungen zu analysieren und Renditen zu...
Frage
Frage: Definition und Bedeutung in Finanzmärkten Eine Frage bezieht sich in Finanzmärkten auf einen Prozess, bei dem ein Marktteilnehmer ein Gebot abgibt, das den aktuellen Marktpreis für ein Wertpapier oder eine...
Dachverband
Dachverband ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, insbesondere im deutschen Sprachraum. Es bezieht sich auf eine Organisation oder einen Zusammenschluss von Organisationen oder Verbänden, die gemeinsame...
Wartezeit für Kündigungsschutz
Wartezeit für Kündigungsschutz ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Zeitraum bezieht, den ein Arbeitnehmer in einem Unternehmen tätig sein muss, um den vollen Kündigungsschutz gemäß dem deutschen Arbeitsrecht...
Peer Group
Die Peer Group ist eine Gruppe von Unternehmen, die ähnliche Merkmale aufweisen und zur Vergleichbarkeit in der Kapitalmarktanalyse herangezogen werden. Es handelt sich dabei um Unternehmen, die in derselben Branche...
computergestütztes Planungssystem
Glossar-Eintrag: Computergestütztes Planungssystem Ein computergestütztes Planungssystem, auch bekannt als Computer Aided Planning System (CAPS), ist eine fortschrittliche, softwarebasierte Anwendung, die für Investoren in Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte...
Naturrecht
Naturrecht ist ein Begriff aus der Rechtswissenschaft, der sich mit dem Konzept des natürlichen Rechts befasst. Das Naturrecht basiert auf der Vorstellung, dass bestimmte moralische und ethische Prinzipien universell und...
Streuung
Streuung ist ein zentraler Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich des Risikomanagements. Diese Begrifflichkeit beschreibt die Streuung oder Diversifikation von Anlagen in einem Portfolio oder einer Anlagestrategie. Das Hauptziel...
Manipulation
Manipulation, im Bereich der Finanzmärkte, ist eine illegale Praxis, bei der bestimmte Personen oder Gruppen absichtlich den Preis oder die Kursentwicklung eines Finanzinstruments beeinflussen, um dadurch einen persönlichen Vorteil zu...