Eulerpool Premium

Electronic Retailing Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Electronic Retailing für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Electronic Retailing

Elektronischer Einzelhandel (Electronic Retailing) bezieht sich auf den Geschäftsprozess des Verkaufs von Waren und Dienstleistungen über das Internet oder andere elektronische Kanäle.

Dieser Vertriebsmodus hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen und bietet sowohl Verbrauchern als auch Unternehmen zahlreiche Vorteile. Der elektronische Einzelhandel ermöglicht es Unternehmen, ihre Produkte online anzubieten und somit ein breiteres Publikum zu erreichen. Durch den Verzicht auf physische Ladengeschäfte können Unternehmen ihre Betriebskosten senken und gleichzeitig rund um die Uhr verfügbar sein. Dies ermöglicht es Verbrauchern, Produkte bequem von zu Hause aus zu kaufen, was ihnen Zeit und Aufwand erspart. Im elektronischen Einzelhandel gibt es verschiedene Modelle, darunter Business-to-Consumer (B2C), Business-to-Business (B2B) und Consumer-to-Consumer (C2C). Im B2C-Modell bieten Unternehmen ihre Produkte direkt an Endverbraucher an. Dies kann über eine eigene E-Commerce-Website oder über Online-Marktplätze erfolgen. Beim B2B-Modell verkaufen Unternehmen ihre Produkte an andere Unternehmen, während im C2C-Modell Verbraucher ihre Produkte an andere Verbraucher verkaufen können, oft über Online-Kleinanzeigen oder Auktionsplattformen. Der elektronische Einzelhandel bietet auch Unternehmen die Möglichkeit, ihre Kunden besser zu verstehen und personalisierte Angebote zu erstellen. Durch die Verwendung von Datenanalyse und Kundenprofilen können Unternehmen das Kaufverhalten ihrer Kunden analysieren und ihnen maßgeschneiderte Produkte oder Rabatte anbieten. Diese personalisierten Angebote verbessern die Kundenzufriedenheit und erhöhen die Kundenbindung. Die Beliebtheit des elektronischen Einzelhandels wird teilweise durch technische Entwicklungen wie die Verbreitung von Smartphones und schnellem Internetzugang getrieben. Mobilgeräte haben den Zugang zum Online-Shopping weiter vereinfacht und ermöglichen es Verbrauchern, jederzeit und überall einzukaufen. Insgesamt bietet der elektronische Einzelhandel große Chancen und Herausforderungen für Unternehmen. Es ist wichtig, eine gut gestaltete und benutzerfreundliche E-Commerce-Plattform zu haben, um erfolgreich zu sein. Unternehmen müssen auch auf Sicherheitsaspekte und Datenschutzbestimmungen achten, um das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen. Als führende Plattform für Equity Research und Finanznachrichten veröffentlichen wir auf Eulerpool.com regelmäßig Artikel und Analysen zum elektronischen Einzelhandel. Wir bieten fundierte Informationen für Investoren, die die Auswirkungen des elektronischen Einzelhandels auf Unternehmen und Märkte verstehen möchten. Unsere umfassende Glossary/Lexikon ist eine wertvolle Ressource, um die Fachterminologie und Konzepte des elektronischen Einzelhandels zu verstehen und in der Kapitalmarktinvestition erfolgreich zu sein.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Data Mining

Data Mining (Datenmining) ist ein effektiver Prozess zur Entdeckung relevanter Informationen und Muster aus großen Datensätzen. Es handelt sich um eine Methode des Wissensgewinns, die auf statistischen Analysen und maschinellem...

Fertigungssonderkosten

Wir stellen das beste und größte Glossar/Lexikon der Welt für Investoren auf den Kapitalmärkten zusammen. Insbesondere in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Das Glossar wird auf Eulerpool.com...

Stand-by-Roll-over-Kredit

Titel: Stand-by-Roll-over-Kredit: Definition, Funktion und Anwendung in den Kapitalmärkten Ein Stand-by-Roll-over-Kredit, auch bekannt als Stand-by-Rollverlängerungskredit, ist eine spezielle Art von Finanzierungsinstrument, das in den Kapitalmärkten eingesetzt wird. Dieser Kreditmechanismus dient dazu,...

Zinstermingeschäft

Zinstermingeschäft ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf eine spezifische Art von Finanztransaktion bezieht. Es handelt sich um ein Zinsgeschäft, bei dem ein...

Verbundunternehmen

Verbundunternehmen ist ein Begriff, der in der Welt der Investitionen in Kapitalmärkten häufig verwendet wird. Es bezieht sich auf ein Unternehmen, das von einem anderen Unternehmen kontrolliert oder beeinflusst wird,...

Inbound-Tourismus

Der Begriff "Inbound-Tourismus" bezieht sich auf den Zustrom von ausländischen Touristen in ein bestimmtes Land oder eine bestimmte Region. Er steht im Gegensatz zum "Outbound-Tourismus", der sich auf die Abreise...

Individualkonsum

Individualkonsum ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf den Konsum von Gütern und Dienstleistungen durch Privatpersonen oder Haushalte bezieht. Es bezieht sich auf die Ausgaben, die von Individuen...

interaktives Marketing

Interaktives Marketing bezeichnet eine Strategie des Marketings, die darauf abzielt, eine direkte Interaktion zwischen dem Unternehmen und potenziellen Kunden herzustellen. Diese Form des Marketings nutzt verschiedene digitale Kanäle, um die...

Verdingungsordnungen

Die Verdingungsordnungen, auch bekannt als Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB), sind eine Reihe von rechtlichen Bestimmungen und Vorschriften, die in Deutschland angewendet werden, um Bauverträge zwischen Auftragnehmern und Auftraggebern...

Robinson-Modell

Robinson-Modell ist ein Begriff aus der Kapitalmarktforschung und bezieht sich auf eine spezifische Methodik zur Berechnung der erwarteten Renditen von Wertpapieren. Es ist benannt nach den Forschern James A. Robinson...