Emissionshandel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Emissionshandel für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Emissionshandel ist ein marktbasiertes Instrument der Umweltpolitik, das darauf abzielt, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren.
Es handelt sich um ein Regulierungssystem, bei dem Unternehmen Emissionsrechte erwerben oder verkaufen können, um ihre Emissionen zu kompensieren und ihre Klimabilanz zu verbessern. Dieser Handel findet in einem geregelten Markt statt, der als Emissionshandelsmarkt bekannt ist. Der Emissionshandel basiert auf dem Prinzip des Cap-and-Trade. Dabei legt die Regierung eine Obergrenze für die Emissionen fest und teilt Emissionsrechte entsprechend dieser Obergrenze aus. Jedes Emissionsrecht repräsentiert eine bestimmte Menge an Emissionen, die das Unternehmen verursachen darf. Wenn ein Unternehmen weniger Emissionen verursacht als seine zugeordneten Rechte, kann es die überschüssigen Emissionsrechte verkaufen. Wenn ein Unternehmen jedoch mehr Emissionen verursacht als seine Rechte erlauben, muss es zusätzliche Emissionsrechte erwerben. Der Emissionshandelsmarkt ermöglicht es Unternehmen, Emissionsrechte zu handeln und so Flexibilität und Anreize zur Emissionsreduzierung zu schaffen. Unternehmen, die ihre Emissionen effizient reduzieren können, haben die Möglichkeit, zusätzliche Emissionsrechte zu verkaufen und damit Gewinne zu erzielen. Auf der anderen Seite haben Unternehmen, die Schwierigkeiten haben, ihre Emissionen zu senken, die Möglichkeit, Emissionsrechte zu erwerben und ihre Verpflichtungen zu erfüllen. Der Emissionshandelsmarkt bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Er schafft einen Anreiz für Unternehmen, in sauberere Technologien zu investieren und ihre Produktion umweltfreundlicher zu gestalten. Darüber hinaus trägt der Emissionshandel zur Schaffung eines internationalen Marktes für Klimaschutz bei, da Unternehmen Emissionsrechte grenzüberschreitend handeln können. Dies fördert den technologischen Fortschritt und trägt zur globalen Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels bei. In Deutschland wird der Emissionshandel durch das Europäische Emissionshandelssystem (EU-ETS) reguliert. Dieses System gilt als das größte und bekannteste Emissionshandelssystem weltweit. Es deckt verschiedene Sektoren ab, darunter Energie, Industrie und Luftverkehr. Das EU-ETS legt die Obergrenzen für die Emissionen fest und verteilt die Emissionsrechte an die Unternehmen. Der Emissionshandel hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Instrument zur Bekämpfung des Klimawandels entwickelt. Er hilft dabei, die Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig wirtschaftliches Wachstum zu fördern. Unternehmen, die im Emissionshandel erfolgreich agieren möchten, sollten die regulatorischen Anforderungen und Chancen verstehen und mögliche Auswirkungen auf ihre Geschäftsstrategie und -performance analysieren.Finanzmanagement
Finanzmanagement umfasst die Strukturierung, Überwachung und Optimierung von Finanzmitteln in einem Unternehmen. Es beinhaltet eine breite Palette von Aktivitäten, darunter die Analyse von Finanzergebnissen, die Planung von Budgets und die...
Ermüdung
"Ermüdung" ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Wertentwicklung von Anlagewerten wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen. Diese Begrifflichkeit spielt auch eine wichtige Rolle...
Business Analytics
Business Analytics, auch als Unternehmensanalytik bekannt, bezieht sich auf den Prozess der systematischen Erhebung, Analyse und Interpretation von Unternehmensdaten, um daraus wertvolle Erkenntnisse und Erkenntnisse zu gewinnen. Durch den Einsatz...
abgeleitete Nachfrage
Abgeleitete Nachfrage ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der den Zusammenhang zwischen zwei oder mehr Gütern beschreibt, wobei sich die Nachfrage nach einem Gut aus der Nachfrage nach einem anderen...
voller Satz
"Voller Satz" (in English, "full sentence") is a commonly used term in the financial domain, primarily associated with bonds, loans, and other fixed-income securities. It refers to the entire duration...
Betriebsbilanz
Betriebsbilanz ist ein wichtiger Begriff in der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf die Aufzeichnungen und Berechnungen, die die finanzielle Lage eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt darstellen. Eine Betriebsbilanz wird...
Klassenbildung
Klassenbildung ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und sich auf den Prozess der Gruppierung von Finanzinstrumenten oder Vermögenswerten basierend auf bestimmten gemeinsamen Merkmalen bezieht. Dieser Prozess...
Staatshilfe
Staatshilfe bezeichnet finanzielle Unterstützung, die von Regierungen an Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen zur Bewältigung wirtschaftlicher Schwierigkeiten gewährt wird. Diese Art von Hilfe kann in verschiedenen Formen auftreten, darunter direkte finanzielle...
Fertigungseinzelkosten
"Fertigungseinzelkosten" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kostenrechnung und bezieht sich auf die spezifischen Kosten, die bei der Herstellung eines Produkts anfallen. Diese Kosten beinhalten alle direkten Ausgaben, die...
Summationsindex
Der Summationsindex ist ein technischer Indikator, der in der Kapitalmarktanalyse verwendet wird, um die Marktstimmung und die Richtung eines Trends zu bewerten. Er bietet Investoren eine quantitative Methode, um das...