Eulerpool Premium

Emissionshandel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Emissionshandel für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Emissionshandel

Emissionshandel ist ein marktbasiertes Instrument der Umweltpolitik, das darauf abzielt, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren.

Es handelt sich um ein Regulierungssystem, bei dem Unternehmen Emissionsrechte erwerben oder verkaufen können, um ihre Emissionen zu kompensieren und ihre Klimabilanz zu verbessern. Dieser Handel findet in einem geregelten Markt statt, der als Emissionshandelsmarkt bekannt ist. Der Emissionshandel basiert auf dem Prinzip des Cap-and-Trade. Dabei legt die Regierung eine Obergrenze für die Emissionen fest und teilt Emissionsrechte entsprechend dieser Obergrenze aus. Jedes Emissionsrecht repräsentiert eine bestimmte Menge an Emissionen, die das Unternehmen verursachen darf. Wenn ein Unternehmen weniger Emissionen verursacht als seine zugeordneten Rechte, kann es die überschüssigen Emissionsrechte verkaufen. Wenn ein Unternehmen jedoch mehr Emissionen verursacht als seine Rechte erlauben, muss es zusätzliche Emissionsrechte erwerben. Der Emissionshandelsmarkt ermöglicht es Unternehmen, Emissionsrechte zu handeln und so Flexibilität und Anreize zur Emissionsreduzierung zu schaffen. Unternehmen, die ihre Emissionen effizient reduzieren können, haben die Möglichkeit, zusätzliche Emissionsrechte zu verkaufen und damit Gewinne zu erzielen. Auf der anderen Seite haben Unternehmen, die Schwierigkeiten haben, ihre Emissionen zu senken, die Möglichkeit, Emissionsrechte zu erwerben und ihre Verpflichtungen zu erfüllen. Der Emissionshandelsmarkt bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Er schafft einen Anreiz für Unternehmen, in sauberere Technologien zu investieren und ihre Produktion umweltfreundlicher zu gestalten. Darüber hinaus trägt der Emissionshandel zur Schaffung eines internationalen Marktes für Klimaschutz bei, da Unternehmen Emissionsrechte grenzüberschreitend handeln können. Dies fördert den technologischen Fortschritt und trägt zur globalen Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels bei. In Deutschland wird der Emissionshandel durch das Europäische Emissionshandelssystem (EU-ETS) reguliert. Dieses System gilt als das größte und bekannteste Emissionshandelssystem weltweit. Es deckt verschiedene Sektoren ab, darunter Energie, Industrie und Luftverkehr. Das EU-ETS legt die Obergrenzen für die Emissionen fest und verteilt die Emissionsrechte an die Unternehmen. Der Emissionshandel hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Instrument zur Bekämpfung des Klimawandels entwickelt. Er hilft dabei, die Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig wirtschaftliches Wachstum zu fördern. Unternehmen, die im Emissionshandel erfolgreich agieren möchten, sollten die regulatorischen Anforderungen und Chancen verstehen und mögliche Auswirkungen auf ihre Geschäftsstrategie und -performance analysieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Europäischer Verbraucherpreisindex

Der Europäische Verbraucherpreisindex (EVPI) ist ein wichtiger Indikator zur Messung der Inflation in Europa. Er wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) veröffentlicht und dient als Maßstab für die Preisentwicklung von...

Druckschriftenermittlung

Die Druckschriftenermittlung bezieht sich auf ein Verfahren zur Identifizierung von Druckschriften, das in verschiedenen Bereichen der Finanzwirtschaft, insbesondere im Bereich der Wertpapiermärkte, angewendet wird. Diese Methode ermöglicht es den Marktteilnehmern,...

Geschäftspapiere

Geschäftspapiere stellen eine wichtige Anlageklasse im Bereich der Geldmärkte dar. Sie sind kurzfristige Wertpapiere, die hauptsächlich von Unternehmen begeben werden, um kurzfristige Mittel zur Finanzierung ihrer operativen Aktivitäten zu beschaffen....

One-Stop Shopping

"Ein-Klick-Shop" (One-Stop-Shopping) ist ein Konzept, das es Investoren ermöglicht, sämtliche Kapitalmarktfunktionen an einer zentralen Stelle zu erledigen. Diese integrierte Lösung bietet eine umfassende Palette von Dienstleistungen für Investoren in den...

natürlichsprachliche Systeme

Definition: Natürlichsprachliche Systeme Natürlichsprachliche Systeme, im englischen Sprachraum als Natural Language Processing (NLP) bezeichnet, sind computergestützte Technologien, die darauf abzielen, menschliche Sprache zu verstehen und zu verarbeiten, wodurch eine nahtlose...

Kostentragfähigkeitsprinzip

Das Kostentragfähigkeitsprinzip ist ein grundlegender finanzieller Grundsatz, der bei der Bewertung von Investitionen in den Kapitalmärkten angewendet wird. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, seine eigenen Kosten über...

allgemeines Gleichgewicht

Beschreibung des Begriffs "Allgemeines Gleichgewicht" im Bereich Kapitalmärkte: Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Allgemeines Gleichgewicht" auf das Konzept eines ökonomischen Modells, das die Interaktion zwischen verschiedenen Märkten und...

Untererfassung

Untererfassung bezieht sich auf eine Situation in den Kapitalmärkten, bei der ein Wertpapier oder eine Transaktion zu niedrig erfasst wird. Dies kann auf unterschiedliche Weise geschehen, beispielsweise wenn eine Aktie,...

Finanzierbarkeit von Wohneigentum

Finanzierbarkeit von Wohneigentum bezieht sich auf die Fähigkeit eines Individuums oder einer Organisation, den Kauf oder Bau von Wohnimmobilien durch den Einsatz von Finanzierungsmitteln zu ermöglichen. In der heutigen schnelllebigen...

Betreuer

Definition of "Betreuer" in German: Ein Betreuer ist eine Person oder eine Institution, die für andere in Angelegenheiten des Kapitalmarkts agiert und ihnen bei ihren Anlageentscheidungen hilft. Der Betreuer hat umfassendes...