abgeleitete Nachfrage Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff abgeleitete Nachfrage für Deutschland.
Abgeleitete Nachfrage ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der den Zusammenhang zwischen zwei oder mehr Gütern beschreibt, wobei sich die Nachfrage nach einem Gut aus der Nachfrage nach einem anderen Gut ableitet.
Es handelt sich dabei um ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Finanzprodukte. Im Kontext der Finanzmärkte bezieht sich abgeleitete Nachfrage oft auf den Zusammenhang zwischen Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen und Derivaten, und anderen Finanzinstrumenten. Die Nachfrage nach Derivaten, wie zum Beispiel Optionen oder Futures, kann sich direkt von der Nachfrage nach den Basiswerten ableiten, auf die sich diese Derivate beziehen. Ein typisches Beispiel für abgeleitete Nachfrage ist die erwartete Nachfrage nach Aktienoptionen. Wenn die Nachfrage nach bestimmten Aktien hoch ist, steigt gleichzeitig die Nachfrage nach Optionen auf diese Aktien. Investoren nutzen Optionen, um von der Kursentwicklung der Aktien zu profitieren, ohne diese tatsächlich kaufen zu müssen. Daher steigt die Nachfrage nach Aktienoptionen, da sie eine indirekte Möglichkeit bieten, von der erwarteten Wertsteigerung der Aktien zu profitieren. Abgeleitete Nachfrage spielt auch eine wichtige Rolle im Bereich der Investmentfonds. Wenn Anleger vermehrt in einen bestimmten Fonds investieren, steigt die Nachfrage nach den im Fonds gehaltenen Wertpapieren. Diese Nachfrage kann wiederum den Preis dieser Wertpapiere beeinflussen und somit auch den Wert des Investmentfonds insgesamt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass abgeleitete Nachfrage ein Konzept ist, das den Zusammenhang zwischen verschiedenen Gütern, insbesondere in den Kapitalmärkten, beschreibt. Es bedeutet, dass die Nachfrage nach einem Gut direkt oder indirekt von der Nachfrage nach einem anderen Gut abhängt. Auf den Kapitalmärkten kann abgeleitete Nachfrage beispielsweise die Verbindung zwischen Derivaten und ihren Basiswerten oder die Auswirkungen der Nachfrage nach Investmentfonds auf die Preise der gehaltenen Wertpapiere beschreiben. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Glossar der wichtigsten Begriffe aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar ist eine wertvolle Ressource für Investoren und bietet fundierte Definitionen und Erklärungen, um Ihnen dabei zu helfen, komplexe Konzepte besser zu verstehen und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie unser Glossar, um mehr über abgeleitete Nachfrage und andere wichtige Finanzbegriffe zu erfahren.stochastische Konjunkturtheorie
Die stochastische Konjunkturtheorie ist ein wichtiges und relevantes Konzept in den Kapitalmärkten. Diese ökonomische Theorie basiert auf statistischen und probabilistischen Methoden, um die Schwankungen und Unsicherheiten im makroökonomischen Umfeld zu...
Stückkosten
Stückkosten ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der vor allem im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet. Ebenso wie der Begriff "Stückkosten" im Allgemeinen für die Kosten pro Einheit steht, bezieht...
Leistungsschutzrechte
Leistungsschutzrechte sind ein wichtiger rechtlicher Aspekt im Bereich des geistigen Eigentums, insbesondere in den Bereichen Verlagswesen, Musikindustrie und Medienwirtschaft. Diese Rechte beziehen sich auf den Schutz der wirtschaftlichen Interessen der...
Gemischtwarengeschäft
"Gemischtwarengeschäft" ist ein Begriff aus der deutschen Finanzwelt, der eine bestimmte Art von Investmentstrategie beschreibt. Das Wort setzt sich aus den Wörtern "Gemischtwaren" und "Geschäft" zusammen und wird oft im...
anlassbezogene Folgeprotokollierung
Anlassbezogene Folgeprotokollierung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Konzept der systematischen und detaillierten Aufzeichnung von Ereignissen zu beschreiben. Diese Protokollierungsmethode zielt darauf ab, alle relevanten...
prozedurale Programmiersprache
Die "prozedurale Programmiersprache" ist eine Art von Programmiersprache, die auf dem Konzept von Prozeduren und Unterprogrammen basiert. Sie wird häufig verwendet, um komplexe Programme zu entwickeln, bei denen es wichtig...
Ereignisknotennetzplan
Der Begriff "Ereignisknotennetzplan" bezieht sich auf eine Methode der Projektplanung und -management, die Ereignisse und deren Abhängigkeiten in einem Netzwerk darstellt. Der Ereignisknotennetzplan, auch als Netzplantechnik oder Netzplananalyse bekannt, ist...
Kostenfunktion
Die Kostenfunktion ist ein elementares Konzept in der Wirtschaftstheorie und spielt eine zentrale Rolle bei unternehmerischen Entscheidungen im Bereich der Produktion. Sie beschreibt die Beziehung zwischen der Menge der produzierten...
Finanzkraft
Finanzkraft ist ein Begriff, der die finanzielle Stärke und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens oder einer Institution im Bereich der Kapitalmärkte beschreibt. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, finanzielle Verpflichtungen...
Bologna-Prozess
Der Bologna-Prozess bezieht sich auf eine Reihe von europäischen Bildungsreformen, die im Jahr 1999 gestartet wurden. Sein Hauptziel ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Hochschulraums, der die Mobilität von Studierenden...