abgeleitete Nachfrage Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff abgeleitete Nachfrage für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Abgeleitete Nachfrage ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der den Zusammenhang zwischen zwei oder mehr Gütern beschreibt, wobei sich die Nachfrage nach einem Gut aus der Nachfrage nach einem anderen Gut ableitet.
Es handelt sich dabei um ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Finanzprodukte. Im Kontext der Finanzmärkte bezieht sich abgeleitete Nachfrage oft auf den Zusammenhang zwischen Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen und Derivaten, und anderen Finanzinstrumenten. Die Nachfrage nach Derivaten, wie zum Beispiel Optionen oder Futures, kann sich direkt von der Nachfrage nach den Basiswerten ableiten, auf die sich diese Derivate beziehen. Ein typisches Beispiel für abgeleitete Nachfrage ist die erwartete Nachfrage nach Aktienoptionen. Wenn die Nachfrage nach bestimmten Aktien hoch ist, steigt gleichzeitig die Nachfrage nach Optionen auf diese Aktien. Investoren nutzen Optionen, um von der Kursentwicklung der Aktien zu profitieren, ohne diese tatsächlich kaufen zu müssen. Daher steigt die Nachfrage nach Aktienoptionen, da sie eine indirekte Möglichkeit bieten, von der erwarteten Wertsteigerung der Aktien zu profitieren. Abgeleitete Nachfrage spielt auch eine wichtige Rolle im Bereich der Investmentfonds. Wenn Anleger vermehrt in einen bestimmten Fonds investieren, steigt die Nachfrage nach den im Fonds gehaltenen Wertpapieren. Diese Nachfrage kann wiederum den Preis dieser Wertpapiere beeinflussen und somit auch den Wert des Investmentfonds insgesamt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass abgeleitete Nachfrage ein Konzept ist, das den Zusammenhang zwischen verschiedenen Gütern, insbesondere in den Kapitalmärkten, beschreibt. Es bedeutet, dass die Nachfrage nach einem Gut direkt oder indirekt von der Nachfrage nach einem anderen Gut abhängt. Auf den Kapitalmärkten kann abgeleitete Nachfrage beispielsweise die Verbindung zwischen Derivaten und ihren Basiswerten oder die Auswirkungen der Nachfrage nach Investmentfonds auf die Preise der gehaltenen Wertpapiere beschreiben. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Glossar der wichtigsten Begriffe aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar ist eine wertvolle Ressource für Investoren und bietet fundierte Definitionen und Erklärungen, um Ihnen dabei zu helfen, komplexe Konzepte besser zu verstehen und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie unser Glossar, um mehr über abgeleitete Nachfrage und andere wichtige Finanzbegriffe zu erfahren.retrograde Erfolgsrechnung
Definition: Retrograde Erfolgsrechnung Die retrograde Erfolgsrechnung ist eine spezifische Methode zur erweiterten Analyse der finanziellen Leistung eines Unternehmens. Sie ermöglicht Investoren und Finanzanalysten, vergangene finanzielle Ergebnisse zu untersuchen und Muster sowie...
Corona-Impfung
Corona-Impfung - Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Die Corona-Impfung bezieht sich auf den medizinischen Prozess der Verabreichung eines Impfstoffs zur Prävention oder Behandlung von COVID-19, der durch das...
statische Einplanung
"Statische Einplanung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen Anwendung findet. Bei dieser Methode handelt es sich um einen...
Erwerbstätige
Erwerbstätige bezeichnet Personen, die in einer Wirtschaftseinheit aktiv eine bezahlte Tätigkeit ausüben oder selbstständig erwerbstätig sind. Diese Bezeichnung umfasst alle Personen, die eine Beschäftigung haben, unabhängig von ihrem Beschäftigungsverhältnis oder...
Schlüsselmärkte
Schlüsselmärkte sind wichtige Finanzmärkte, die eine zentrale Rolle in der Kapitalmarktlandschaft spielen. Diese Märkte sind von großer Bedeutung für Investoren und bieten eine Vielzahl von Anlageinstrumenten, die ihnen ein breites...
Länderkontingent
Länderkontingent - Definition, Bedeutung und Anwendung im Kapitalmarkt Das Länderkontingent ist ein bedeutendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für institutionelle Investoren wie Fonds und Pensionskassen. Es bezieht sich auf die...
Welternährungsorganisation
Die Welternährungsorganisation (WEF) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen (UN), die sich der globalen Bekämpfung des Hungers und der Förderung von Ernährungssicherheit widmet. Sie wurde 1945 gegründet und hat...
Carriage Paid to
"Carriage Paid to" (CPT) or "Frachtfrei bis" (FFB) ist eine Handelsklausel, die verwendet wird, um die Verantwortlichkeiten zwischen dem Verkäufer und dem Käufer bei internationalen Handelstransaktionen festzulegen. Diese Klausel ist...
Auflösung
Die Auflösung bezieht sich in den Finanzmärkten auf die vorzeitige Beendigung oder den Verkauf einer Investition, eines Portfolios oder eines Wertpapiers vor dem geplanten oder erwarteten Ende der Laufzeit. Dies...
Rabattsparverein
Ein Rabattsparverein ist eine nicht-börsennotierte oder private Organisation, die es ihren Mitgliedern ermöglicht, Kapital zu sammeln und in Form von Rabatten auf diverse Waren und Dienstleistungen zu nutzen. Dieser Vereinstyp...