Eulerpool Premium

Emissionsrechtehandel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Emissionsrechtehandel für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Emissionsrechtehandel

Emissionsrechtehandel bezeichnet den Markt, auf dem handelbare Rechte zur Emission von Treibhausgasen gehandelt werden.

Diese Rechte werden von Regierungen oder internationalen Organisationen ausgegeben, um Industrieunternehmen, Energieversorgern und anderen Wirtschaftsakteuren einen Anreiz zur Reduzierung ihrer Emissionen zu geben. Der Emissionsrechtehandel ist ein wichtiger Bestandteil des globalen Klimaschutzrahmens und zielt darauf ab, den Ausstoß von Treibhausgasen zu begrenzen und den Klimawandel zu bekämpfen. Er basiert auf dem sogenannten "Cap-and-Trade"-Prinzip, bei dem eine Obergrenze für die Emissionen festgelegt wird und Unternehmen handelbare Zertifikate erhalten, die es ihnen ermöglichen, innerhalb dieser Begrenzung Emissionen zu erzeugen. Die Hauptakteure im Emissionsrechtehandel sind Unternehmen, die Emissionen erzeugen, sowie Finanzinstitute und spezialisierte Investoren, die diese Emissionsrechte kaufen und verkaufen. Der Handel findet entweder an Börsenplätzen oder Over-the-Counter (OTC) statt, wobei die Preise durch Angebot und Nachfrage bestimmt werden. Emissionsrechte können auf nationaler, regionaler oder internationaler Ebene gehandelt werden. Auf internationaler Ebene ist der Emissionsrechtehandel ein wesentlicher Bestandteil des Kyoto-Protokolls und des Pariser Abkommens, die beide darauf abzielen, den globalen Klimawandel einzudämmen. Der Emissionsrechtehandel bietet den Unternehmen eine Flexibilität bei der Reduzierung ihrer Emissionen. Wenn ein Unternehmen seine Emissionen über die zugewiesene Obergrenze hinaus reduziert, kann es ungenutzte Emissionsrechte an andere Unternehmen verkaufen, die über ihrem Emissionslimit liegen. Dadurch wird ein Anreiz geschaffen, Emissionsminderungen dort vorzunehmen, wo sie am kosteneffektivsten sind. Der Emissionsrechtehandel ist komplex und erfordert ein umfassendes Verständnis der rechtlichen, ökonomischen und technischen Aspekte des Klimaschutzes. Erfolgreiche Investoren im Emissionsrechtehandel verfolgen Marktentwicklungen und politische Entscheidungen genau, um fundierte Handelsentscheidungen zu treffen und mögliche Risiken zu minimieren. Eulerpool.com ist eine führende Website für Anlageforschung und Finanznachrichten und bietet Investoren eine umfassende und aktuelle Lexikon mit Begriffen aus verschiedenen Anlageklassen, einschließlich des Emissionsrechtehandels. Unsere Glossareinträge sind sorgfältig recherchiert, verständlich und präzise formuliert, um den Bedürfnissen von Investoren gerecht zu werden. Mit unseren SEO-optimierten Inhalten finden Investoren leicht die Informationen, die sie suchen, und können fundierte Entscheidungen zur Maximierung ihres Anlageerfolgs treffen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Propagandisten

"Propagandisten" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, insbesondere im Kontext von Aktieninvestitionen. Eine "Propagandisten" bezieht sich auf eine Einzelperson oder eine Gruppe von Individuen, die eine verzerrte...

Prädikatenlogik

Die Prädikatenlogik, auch als Prädikatenkalkül bezeichnet, ist eine formalistische logische Methode zur Beschreibung von Aussagen über Objekte eines bestimmten Universums. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der mathematischen Logik und wird...

LTE

LTE steht für "Long Term Evolution" und bezeichnet eine fortschrittliche Funktechnologie für Mobilfunknetze der vierten Generation (4G). Diese Technologie verspricht eine erheblich verbesserte Datenübertragungsrate, größere Netzkapazitäten und eine geringere Latenzzeit...

Einnahmen-Überschuss-Rechnung

Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung, häufig als EÜR abgekürzt, ist ein wichtiger Bestandteil der finanziellen Analyse und Berichterstattung für Investoren auf den Kapitalmärkten. Diese Rechnungsmethode wird insbesondere von Einzelunternehmern und Kleinstunternehmen angewendet, um...

EUStA

EUStA (Europäische Union Stabilitätsanleihe, auch bekannt als European Union Stability Anleihe) ist eine Anleihe, die von der Europäischen Union (EU) emittiert wird, um finanzielle Stabilität und nachhaltiges Wachstum in der...

Sondergut der Ehegatten

Das Sondergut der Ehegatten bezieht sich auf Vermögenswerte oder Eigentum, die von einem Ehegatten separat und unabhängig von den gemeinsamen Vermögenswerten während einer Ehe erworben wurden. Dieses Konzept ist für...

Kreditwesengesetz (KWG)

Das Kreditwesengesetz (KWG) ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das die Aufsicht und Regulierung von Banken, Finanzdienstleistungsinstituten und anderen Finanzunternehmen regelt. Es wurde ursprünglich im Jahr 1961 eingeführt und hat seitdem...

Produktionspunkt

Definition: Der Produktionspunkt bezieht sich auf einen bestimmten Punkt in der Produktions- oder Betriebskurve eines Unternehmens, an dem die Produktion maximiert wird, um die effizienteste Ausnutzung der Ressourcen zu gewährleisten....

Standardklausel

"Standardklausel" ist ein juristischer Begriff, der sich auf eine vordefinierte Vertragsklausel bezieht, die in verschiedenen Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Darlehen oder Geldmarktprodukten verwendet wird. Diese Klausel dient dazu, die rechtlichen...

Turnpike-Modelle

Die Turnpike-Modelle sind ein Konzept in der wirtschaftlichen Theorie, das sich auf die langfristige Entwicklung der Kapitalmärkte bezieht. Sie beschreiben den Prozess, bei dem Märkte in Richtung eines zukünftigen tendenziellen...