Energiemanagementsystem Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Energiemanagementsystem für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Energiemanagementsystem (EMS) stellt ein wichtiges Konzept für Organisationen dar, um ihren Energieverbrauch und ihre Energieeffizienz zu optimieren.
Es umfasst eine systematische Herangehensweise, bei der Maßnahmen ergriffen werden, um den Energieverbrauch zu überwachen, zu steuern und zu reduzieren. Ein gut implementiertes EMS ermöglicht es Unternehmen, Kosten zu senken, ihre Umweltauswirkungen zu minimieren und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Ein Energiemanagementsystem umfasst verschiedene Elemente, die zusammenarbeiten, um Effizienz und Nachhaltigkeit zu fördern. Dazu gehören: 1. Energiemanagementrichtlinie: Ein EMS beginnt mit einer klaren, schriftlichen Richtlinie, die die Vision und Ziele des Unternehmens in Bezug auf Energieeffizienz definiert. Die Richtlinie wird von der Geschäftsleitung festgelegt und dient als Referenz für alle energierelevanten Aktivitäten. 2. Energieleistungskennzahlen (EnPIs): Das EMS verwendet EnPIs, um den Energieverbrauch zu quantifizieren und zu überwachen. Diese Kennzahlen dienen als Metrik für die Bewertung der Wirksamkeit der implementierten Energieeffizienzmaßnahmen und ermöglichen es Unternehmen, den Fortschritt im Laufe der Zeit zu verfolgen. 3. Energieaudits: Regelmäßige Energieaudits sind ein wesentlicher Bestandteil eines EMS. Sie ermöglichen es Unternehmen, Schwachstellen in ihrem Energieverbrauch und Einsparpotenziale zu identifizieren. Energieaudits können sowohl intern als auch extern durchgeführt werden und bieten eine detaillierte Analyse des Energieverbrauchs und der Energieeffizienz. 4. Kontinuierliche Verbesserung: Ein EMS basiert auf dem Konzept der kontinuierlichen Verbesserung. Dies bedeutet, dass Unternehmen ihre Energieeffizienz kontinuierlich überwachen, bewerten und verbessern sollten. Durch die Implementierung von Verbesserungsmaßnahmen kann der Energieverbrauch weiter reduziert und die Energieeffizienz gesteigert werden. Ein gut implementiertes Energiemanagementsystem bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen. Neben Kosteneinsparungen durch reduzierten Energieverbrauch und eine optimierte Energieauslastung können Unternehmen auch von einer verbesserten Markenreputation und Kundenzufriedenheit profitieren. Darüber hinaus trägt ein EMS zur Erfüllung von Umweltvorschriften bei und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Ziele im Bereich der Nachhaltigkeit zu erreichen. Insgesamt ist ein Energiemanagementsystem ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen, die ihren Energieverbrauch überwachen, optimieren und ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen möchten. Durch die Implementierung eines EMS können Unternehmen wertvolle finanzielle Einsparungen erzielen, ihre Marktposition verbessern und zugleich einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten.Einigungsstelle
Einigungsstelle bezeichnet in der deutschen Arbeitsrechtsgesetzgebung eine Institution, die bei Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Erzielung einer Einigung eingesetzt wird. Diese Einrichtung wird häufig als "Schlichtungsstelle" oder "Schlichtungsverfahren" übersetzt,...
Prägerecht
Prägerecht bedeutet im Finanzwesen das Recht einer staatlichen Institution, wie beispielsweise einer Zentralbank, Münzen mit gesetzlich festgelegtem Nennwert herzustellen. Die Zentralbank ist dabei für die Ausgabe und Regulierung von Münzen...
Newsletter
Ein Newsletter ist ein regelmäßig versandter digitaler Informationsdienst, der Investoren und Teilnehmern der Kapitalmärkte wichtige Informationen, Markttrends, Analysen und Neuigkeiten vermittelt. Diese E-Mail-basierten Kommunikationsinstrumente bieten eine effektive Möglichkeit, um Interessierte...
Tobit-Modell
Das Tobit-Modell ist ein statistisches Modell, das in der ökonometrischen Analyse verwendet wird, um mit zensierten abhängigen Variablen umzugehen. Es wurde nach dem ökonometrischen Ökonomen James Tobin benannt, der das...
Named Perils-Deckung
"Named Perils-Deckung" ist eine spezifische Form der Versicherungsdeckung, die in der Sachversicherung verwendet wird. Im Vergleich zur Allgefahrenversicherung deckt die Named Perils-Deckung nur die im Versicherungsvertrag ausdrücklich aufgeführten Gefahren und...
Einkaufskonzentration
Die Einkaufskonzentration ist ein finanzieller Begriff, der die Kontrolle und den Erwerb von Waren oder Dienstleistungen durch ein einziges Unternehmen oder eine begrenzte Anzahl von Unternehmen beschreibt. Diese Konzentration kann...
interkulturelles Management
Interkulturelles Management ist ein Konzept, das sich mit der effektiven Führung und Verwaltung von Geschäftsaktivitäten in einem internationalen Umfeld befasst. In einer globalisierten Wirtschaft sind Unternehmen zunehmend mit den Herausforderungen...
Logistikorganisation
Logistikorganisation ist ein Begriff, der die Planung, Implementierung und Kontrolle der physischen Bewegung der Produkte und Dienstleistungen über den gesamten Lieferkettenprozess hinweg umfasst. Das Hauptziel dieser Funktion besteht darin, eine...
Altsparergesetz
Altsparergesetz ist ein Begriff aus dem deutschen Finanzrecht, der im Kontext von Investitionen und Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Das Altsparergesetz wurde erstmals im Jahr 1998 verabschiedet und regelt verschiedene...
Kundenfrequenzanalyse
Die "Kundenfrequenzanalyse" ist eine bedeutende Marktanalyse-Methode, die von Unternehmen angewendet wird, um das Kundengedränge in bestimmten Verkaufsbereichen zu untersuchen. Sie ermöglicht es Unternehmen, genaue Informationen über die Anzahl der Kunden,...