Engelkurve Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Engelkurve für Deutschland.
Die Engelkurve ist ein Konzept aus der Volkswirtschaftslehre, das den Zusammenhang zwischen dem Einkommen eines Haushalts und dessen Ausgabenverhalten beschreibt.
Sie ist nach dem deutschen Statistiker Ernst Engel benannt, der diese Beziehung erstmals im 19. Jahrhundert untersuchte. Die Engelkurve zeigt, wie sich die Ausgaben für verschiedene Arten von Gütern und Dienstleistungen in Abhängigkeit vom Einkommen verändern. Dabei wird davon ausgegangen, dass mit steigendem Einkommen auch die Ausgaben steigen, aber nicht alle Ausgaben in gleichem Maße zunehmen. Die Engelkurve wird häufig in der Marktforschung, insbesondere im Bereich des Konsumverhaltens, eingesetzt. Sie ermöglicht es, Muster und Trends im Ausgabenverhalten von Haushalten zu identifizieren und zu analysieren. Auf Basis dieser Erkenntnisse können beispielsweise Unternehmen ihre Marketingstrategien anpassen und gezielt Produkte und Dienstleistungen für verschiedene Einkommensgruppen entwickeln. Um die Engelkurve zu erstellen, werden in der Regel Daten zu Einkommen und Ausgaben einer bestimmten Gruppe von Haushalten gesammelt. Diese Daten werden anschließend analysiert und grafisch dargestellt. Die Engelkurve selbst ist eine Linie oder Kurve, die den Zusammenhang zwischen Einkommen und Anteil der Ausgaben für ein bestimmtes Gut oder eine Dienstleistung darstellt. Die Form der Engelkurve kann je nach Gut oder Dienstleistung unterschiedlich sein. Es gibt sogenannte normale Güter, bei denen mit steigendem Einkommen der Ausgabenanteil sinkt (z.B. Lebensmittel), und sogenannte inferiore Güter, bei denen der Ausgabenanteil mit steigendem Einkommen steigt (z.B. Billigkleidung).Fertigungsauftrag
Ein Fertigungsauftrag ist ein Dokument innerhalb der betrieblichen Fertigung, das alle notwendigen Informationen enthält, um einen bestimmten Artikel oder eine Dienstleistung herzustellen. Er ist ein zentraler Bestandteil des Produktionsmanagements und...
Kostenzurechnungsprinzipien
Kostenzurechnungsprinzipien beschreiben die Grundsätze und Verfahren, nach denen Kosten auf bestimmte Kostenträger, wie Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsbereiche, zugerechnet werden. Diese Prinzipien sind von entscheidender Bedeutung, um die tatsächlichen Kosten und...
Prozessdatenverarbeitung
Prozessdatenverarbeitung ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für Investoren, die in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen tätig sind. Diese Definition bietet einen umfassenden Einblick in die...
Wettbewerbsrichtlinien
Wettbewerbsrichtlinien sind rechtliche Bestimmungen und Regelungen, die darauf abzielen, fairen Wettbewerb auf dem Markt zu gewährleisten und die Missbrauch von Marktbeherrschung zu verhindern. Sie dienen dem Schutz von Verbrauchern, Unternehmen...
Werbekostenzuschuss
Werbekostenzuschuss ist ein Begriff, der in Firmenzusammenhängen verwendet wird, insbesondere im Bereich des Marketings und der Vertriebsförderung. Bei einem Werbekostenzuschuss handelt es sich um eine finanzielle Unterstützung, die ein Unternehmen...
Eigenfinanzierung
Eigenfinanzierung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Art und Weise bezieht, wie Unternehmen ihre finanziellen Bedürfnisse erfüllen, indem sie interne Ressourcen nutzen. Bei der Eigenfinanzierung geht...
Prospect
Prospect - Definition und Bedeutung im Rahmen der Kapitalmärkte Ein Prospect, auch Wertpapierprospekt genannt, bezieht sich auf eine detaillierte Dokumentation, die von einem Emittenten erstellt wird, um potenzielle Anleger über ein...
Wirksamkeit
Wirksamkeit ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um die Effektivität oder den Grad des Erfolgs einer bestimmten Maßnahme, Strategie oder Entscheidung zu beschreiben. Es bezieht sich...
Zeitakkord
"Zeitakkord" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine besondere Art der Zahlungsvereinbarung bezieht. In einer Zeitakkordvereinbarung verpflichtet sich der Käufer, den Kaufpreis für ein Wertpapier...
direkte Anrechnung
Direkte Anrechnung ist ein Konzept, das in der Welt der Finanzen und insbesondere in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen verwendet wird. Bei der direkten Anrechnung handelt es...