Eulerpool Premium

Erfahrungskurve Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Erfahrungskurve für Deutschland.

Erfahrungskurve Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Erfahrungskurve

Die Erfahrungskurve ist ein Konzept, das den Zusammenhang zwischen der Produktivität oder Kostenreduktion und der Erfahrung bei der Produktion eines Produkts beschreibt.

Es basiert auf der Beobachtung, dass Unternehmen, die längere Zeit ein Produkt herstellen, ihre Produktivität verbessern und die Produktionskosten senken können. Das Konzept wurde in den frühen 1960er Jahren von dem Boston Consulting Group Consultant Bruce D. Henderson entwickelt und hat seitdem in der Wirtschaftsanalyse und strategischen Planung große Bedeutung erlangt. Es ist insbesondere in der Produktion und im technischen Bereich weit verbreitet, findet aber auch im Finanzbereich Anwendung. Die Erfahrungskurve basiert auf der Idee, dass die hierbei gewonnenen Erfahrungen es den Unternehmen ermöglichen, Prozesse zu optimieren, technologische Innovationen zu nutzen und Effizienzsteigerungen zu erzielen. Diese Verbesserungen führen zu einer Reduzierung der Produktionskosten, da die Unternehmen ihre Ressourcen besser nutzen können. Die Erfahrungskurve wird oft mathematisch durch eine logarithmische Funktion dargestellt, bei der die Produktionskosten (oder die Produktivität) auf der vertikalen Achse und die Produktionsmenge (oder die Erfahrung) auf der horizontalen Achse abgetragen sind. Je mehr Einheiten eines Produkts produziert werden, desto größer ist die Erfahrung und desto niedriger sind die Produktionskosten. Die Anwendung der Erfahrungskurve hat wichtige Auswirkungen auf die strategische Planung von Unternehmen. Unternehmen können die Erfahrungskurve nutzen, um wichtige Entscheidungen zu treffen, wie z.B. die Preissetzung, die Kapazitätsplanung und die Auswahl der Produktionsmethoden.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Pulsationsstrategie

Die Pulsationsstrategie ist eine Investitionsstrategie, die darauf abzielt, von kurzfristigen Marktbewegungen an den Kapitalmärkten zu profitieren. Sie basiert auf der Annahme, dass Märkte nicht immer effizient sind und dass es...

Szenario-Technik

Die Szenario-Technik ist eine analytische Methode, die von Investoren in den Kapitalmärkten verwendet wird, um mögliche zukünftige Entwicklungen und deren Auswirkungen auf verschiedene Anlageinstrumente wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und...

Offenbarungspflicht

Offenbarungspflicht ist ein Begriff im Bereich der Finanzmärkte, der sich auf die Verpflichtung eines Unternehmens bezieht, relevante Informationen und Ereignisse zu veröffentlichen, um potenzielle Anleger umfassend zu informieren. Diese Verpflichtung...

Packung

Packung ist ein Begriff, der vor allem im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen. Als erfahrener Investor oder...

öffentliche Bekanntmachung

Die "öffentliche Bekanntmachung" bezieht sich auf den formellen Prozess der Veröffentlichung von Informationen, die für Investoren von Bedeutung sind. Es handelt sich um eine gängige Praxis in den Kapitalmärkten, insbesondere...

Deutscher Wetterdienst (DWD)

Der Deutscher Wetterdienst (DWD) ist der nationale meteorologische Dienst Deutschlands und eine wichtige Informationsquelle für Investoren auf den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf die Entwicklung des Wetters und seine Auswirkungen...

Butterfahrten

Butterfahrten - Definition und Erklärung für Investoren in Kapitalmärkten Butterfahrten ist ein Begriff, der in verschiedenen Finanz- und Investitionsbereichen verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Aktien- und Geldmärkte. Es handelt sich...

betriebswirtschaftliche Nachhaltigkeit

"Betriebswirtschaftliche Nachhaltigkeit" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die nachhaltige wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Unternehmens bezieht. Es handelt sich um ein Konzept, das die langfristige Gewährleistung von Rentabilität,...

Kostenplanung

Kostenplanung ist ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Analyse und Vorbereitung für Unternehmen, die in den Kapitalmärkten operieren. Dieser Begriff bezieht sich auf den Prozess der Schätzung, Verwaltung und Kontrolle der...

Monopolgesetzgebung

Monopolgesetzgebung ist ein Rechtsrahmen, der darauf abzielt, das Vorhandensein und den Missbrauch von Monopolen in einer Volkswirtschaft zu regulieren. Diese Gesetzgebung wird von den Regierungen eingeführt, um einen fairen Wettbewerb...