Ergänzungsbilanz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ergänzungsbilanz für Deutschland.
Eine Ergänzungsbilanz bezieht sich auf eine zusätzliche Bilanzaufstellung, die zu den bereits vorhandenen Abschlüssen eines Unternehmens oder einer Organisation erstellt wird.
Sie wird normalerweise verwendet, um die finanzielle Situation eines Unternehmens zu präsentieren, wenn es eine größere Transaktion gibt, die in den regulären Finanzberichten nicht angemessen dargestellt werden kann. In der Ergänzungsbilanz werden spezifische Informationen über die betreffende Transaktion oder Ereignisse aufgeführt, die die bestehenden Finanzdaten beeinflussen könnten. Sie bietet somit einen umfassenderen Überblick über die finanzielle Lage und die Auswirkungen bestimmter Ereignisse auf das Unternehmen. Ergänzungsbilanzen werden üblicherweise von größeren Unternehmen erstellt, die komplexe Transaktionen durchführen oder ihre Finanzberichte nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) erstellen. Dieser zusätzliche Bericht ermöglicht es den Investoren, die finanziellen Auswirkungen dieser Ereignisse besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Ergänzungsbilanz nicht den regulären Jahresabschluss ersetzt, sondern zusätzliche Informationen bereitstellt. Sie kann verschiedene Formen annehmen, darunter eine eigenständige Bilanz oder eine Anhangbilanz, die den ursprünglichen Abschluss ergänzt. Um eine Ergänzungsbilanz ordnungsgemäß zu erstellen, müssen in der Regel bestimmte Verfahren befolgt werden, einschließlich der Einhaltung der Rechnungslegungsstandards, der Offenlegung relevanter Informationen und der Compliance mit den geltenden Vorschriften und Richtlinien. Dies gewährleistet die Genauigkeit und Verlässlichkeit der Informationen, die den Investoren und anderen Interessengruppen zur Verfügung gestellt werden. Insgesamt bietet eine Ergänzungsbilanz eine erweiterte Sicht auf die finanzielle Lage eines Unternehmens, indem sie spezifische Informationen zu bedeutenden Transaktionen oder Ereignissen bereitstellt. Durch die Veröffentlichung solcher Berichte können Unternehmen Transparenz schaffen und das Vertrauen der Investoren stärken.Verwaltungsrat
Verwaltungsrat ist ein Begriff, der in Deutschland und der Schweiz verwendet wird, um das Verwaltungsgremium eines Unternehmens zu bezeichnen. Es handelt sich um ein Organ, das aus verschiedenen Mitgliedern besteht...
Gesetz über die Deutsche Bundesbank
Das "Gesetz über die Deutsche Bundesbank" ist ein wesentliches rechtliches Instrument in Deutschland, das die Organisation, Mission und Befugnisse der Deutschen Bundesbank regelt. Sie wurde im Jahr 1957 als unabhängige...
Auditing
Auditing ist ein wichtiger Prozess, der es Unternehmen ermöglicht, die Genauigkeit und Richtigkeit ihrer finanziellen Aufzeichnungen zu überprüfen. Es handelt sich um eine systematische Untersuchung der finanziellen Berichte, Buchhaltungssysteme und...
Abschlussprüfer
Der Abschlussprüfer oder Wirtschaftsprüfer ist eine unabhängige und qualifizierte Person oder Organisation, die die finanziellen Aufzeichnungen eines Unternehmens überprüft und deren Jahresabschluss testiert. In Deutschland wird der Abschlussprüfer gemäß den...
technische Substitutionsrate
Technische Substitutionsrate bezieht sich auf ein wichtiges Konzept in der Wirtschaftswissenschaft, insbesondere in Bezug auf die Produktion von Waren und Dienstleistungen. Diese Rate ist eine Messgröße für den Grad der...
Informationsbedarfsplanung
Definition: Die Informationsbedarfsplanung ist ein wesentlicher Bestandteil des unternehmerischen Entscheidungsprozesses in den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf die systematische Ermittlung, Dokumentation und Bewertung der benötigten Informationen, um Kapitalmarktteilnehmern bei der Analyse...
Personenversicherung
Personenversicherung ist eine Versicherungsform, die sich auf das individuelle Leben eines Versicherungsnehmers konzentriert. Im Allgemeinen bietet eine Personenversicherung finanziellen Schutz bei Krankheit, Invalidität, Tod oder Unfall. Die Versicherung kann je...
Regionalprinzip
Das Regionalprinzip bezieht sich auf eine Regelung in den Kapitalmärkten, die festlegt, wie bestimmte Finanztransaktionen, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, in einem bestimmten geografischen Gebiet...
Ersatzteillogistik
Ersatzteillogistik ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und des Investierens nicht sehr verbreitet ist. Dennoch spielt die Ersatzteillogistik eine entscheidende Rolle für Unternehmen, insbesondere in den Bereichen...
International Association of Mutual Insurance Companies
Die Internationale Vereinigung der gegenseitigen Versicherungsgesellschaften (IAMIC) ist eine weltweit anerkannte Organisation, die sich der Förderung und Stärkung von gegenseitigen Versicherungsgesellschaften und ihrer Mitglieder widmet. Als eine globale Vereinigung setzt...