Eulerpool Premium

Eurogeldmarkt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Eurogeldmarkt für Deutschland.

Eurogeldmarkt Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Eurogeldmarkt

Der Eurogeldmarkt ist ein wichtiger Bestandteil des europäischen Finanzsystems, der es Banken ermöglicht, kurzfristige Finanzierungen in Euro zu beschaffen.

Diese Finanzierungen werden zwischen Banken und anderen Finanzinstitutionen auf dem Eurogeldmarkt gehandelt. Der Eurogeldmarkt ist ein sogenannter Interbankenmarkt, der darauf abzielt, Liquidität zwischen den Banken zu erleichtern und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre kurzfristigen Liquiditätsbedürfnisse zu decken. Er spielt eine entscheidende Rolle in der effizienten Funktionsweise des Finanzsektors und ermöglicht es den Marktteilnehmern, überschüssige Liquidität zu investieren und gleichzeitig Kredite zu günstigen Konditionen aufzunehmen. Im Eurogeldmarkt werden verschiedene Instrumente gehandelt, darunter Einlagen auf Sicht (overnight deposits), Termingelder (term deposits), Geldmarktpapiere und Wertpapierleihgeschäfte. Diese Instrumente bieten den Banken die Möglichkeit, ihre Finanzierungskosten zu optimieren und das Liquiditätsrisiko zu diversifizieren. Insbesondere Einlagen auf Sicht und Termingelder sind wichtige Geldmarktinstrumente im Eurogeldmarkt. Einlagen auf Sicht sind kurzfristige Einlagen, die von einer Bank bei einer anderen Bank für einen Zeitraum von einem Tag bis zu zwei Wochen platziert werden. Termingelder hingegen sind Einlagen mit einer Laufzeit von über zwei Wochen bis zu einem Jahr. Diese Instrumente werden in der Regel mit einem festen Zinssatz ausgehandelt, der auf den Interbankenzinssätzen wie dem EURIBOR basiert. Der Eurogeldmarkt bietet den Banken Flexibilität und Effizienz bei der kurzfristigen Deckung ihres Liquiditätsbedarfs. Durch die Teilnahme am Eurogeldmarkt können Banken ihre Bilanzen optimieren und ihre Risiken managen, indem sie überschüssige Liquidität in profitable Anlagen umwandeln oder kurzfristige Verbindlichkeiten refinanzieren. Insgesamt ist der Eurogeldmarkt ein vitaler Bestandteil des europäischen Finanzsystems, der eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Liquidität und des reibungslosen Funktionierens der Finanzmärkte spielt. Durch seine effiziente Struktur und die breite Palette an handelbaren Geldmarktinstrumenten ermöglicht er den Marktteilnehmern, ihre kurzfristigen Finanzierungsbedürfnisse zu erfüllen und ihre Risiken effektiv zu managen. Als führendes Online-Portal für Finanznachrichten und Aktienanalysen legen wir bei Eulerpool.com großen Wert darauf, unseren Nutzern umfassende und hochwertige Informationen zur Verfügung zu stellen. Unser Glossar wird ständig aktualisiert und erweitert, um den Bedürfnissen der Investoren in den Kapitalmärkten gerecht zu werden. Entdecken Sie auf Eulerpool.com die wichtigsten Begriffe und Konzepte des Finanzwesens, einschließlich des umfassenden Eintrags zum Eurogeldmarkt.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Newly Industrializing Economies (NIE)

Neu-industrialisierte Volkswirtschaften (NIV), auch als Newly Industrializing Economies (NIE) bezeichnet, sind aufstrebende Länder, die sich in einer Übergangsphase von einer primären landwirtschaftlichen Wirtschaft zu einer industrialisierten Wirtschaft befinden. Diese Volkswirtschaften...

Ersparnislücke

Die Ersparnislücke bezieht sich auf den Unterschied zwischen den tatsächlichen Ersparnissen und den notwendigen Ersparnissen, die eine Person für ihre finanzielle Sicherheit benötigt. Es handelt sich um eine Messgröße, die...

Projektmanager

Der Begriff Projektmanager wird in der Geschäftswelt häufig verwendet und bezieht sich auf eine Person, die für die effektive Durchführung von Projekten verantwortlich ist. Projektmanager können in verschiedenen Branchen tätig...

betriebliche Willensbildung

Die "betriebliche Willensbildung" bezieht sich auf den Prozess der kollektiven Entscheidungsfindung innerhalb eines Unternehmens. Dieser Prozess umfasst die Art und Weise, wie Entscheidungen in Bezug auf betriebliche Angelegenheiten getroffen werden,...

Quotitätsteuern

Quotitätsteuern, auch bekannt als Quellensteuern, bezeichnen Steuern, die auf Kapitalerträge erhoben werden und von der Quelle der Zahlung direkt abgezogen werden. Diese Steuern werden hauptsächlich von verschiedenen Regierungen weltweit erhoben,...

International Nonproprietary Names (INN)

Internationale Nonproprietäre Namen ( INN) sind ein einheitliches System von generischen Namen für pharmazeutische Substanzen, die in Medikamenten verwendet werden. INNs sind offizielle, global anerkannte Bezeichnungen, die von der Weltgesundheitsorganisation...

Bestimmtheitsmaß

Bestimmtheitsmaß, also als Bestimmtheitsmaßstab bezeichnet, ist ein statistisches Maß, das in der Finanzanalyse und der Entscheidungsfindung Anwendung findet. Es ist auch bekannt als R-Quadrat oder R². Dieses Maß gibt Auskunft...

Kostenstruktur

Kostenstruktur beschreibt die Zusammensetzung und Verteilung der Kosten in einem Unternehmen oder einer Organisation. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Analysen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung...

Losreihenfolgeplanung

Losreihenfolgeplanung ist eine entscheidende Komponente im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere beim Handel mit Wertpapieren und anderen Finanzinstrumenten. Diese Planungsmethode ermöglicht es Investoren, ihre Aufträge effektiv zu verwalten und sicherzustellen, dass...

Delkredereprovision

Delkredereprovision bezeichnet eine Gebühr oder Provision, die ein Kreditinstitut oder eine Geschäftsbank erhebt, um das Risiko des Kundenverlusts bei der Vergabe von Krediten oder der Bereitstellung von Finanzdienstleistungen zu decken....