Europäischer Entwicklungsfonds Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäischer Entwicklungsfonds für Deutschland.
Der Europäische Entwicklungsfonds (EEF) ist ein Finanzinstrument der Europäischen Union (EU), das speziell für die Unterstützung und Förderung von Entwicklungsländern in Afrika, im karibischen Raum und im Pazifikraum (AKP-Staaten) geschaffen wurde.
Der Fonds wurde erstmals 1959 eingerichtet und ist seitdem ein maßgeblicher Bestandteil der europäischen Entwicklungszusammenarbeit. Der Hauptzweck des EEF besteht darin, die soziale, wirtschaftliche und politische Entwicklung der AKP-Staaten zu fördern. Durch gezielte Unterstützung und finanzielle Zusammenarbeit trägt der Fonds zur Bekämpfung von Armut, zur Förderung des Wirtschaftswachstums, zur Verbesserung der Lebensbedingungen und zur Stärkung der Regierungsführung in den betreffenden Ländern bei. Der EEF wird durch freiwillige Beiträge der EU-Mitgliedstaaten finanziert und ist Teil des Europäischen Entwicklungsfonds-Instruments, das im Mehrjährigen Finanzrahmen der EU verankert ist. Der Fonds wird in regelmäßigen mehrjährigen Zyklen von den EU-Mitgliedstaaten auf der Grundlage von Verhandlungen und vereinbarten Beitragsleistungen festgelegt. Die Finanzmittel des EEF werden für verschiedene Entwicklungsprojekte und Programme eingesetzt, die von den AKP-Staaten vorgeschlagen und mit Unterstützung der Europäischen Kommission entwickelt werden. Diese Projekte reichen von der Verbesserung der Infrastruktur- und Energiesysteme über die Förderung des Bildungswesens und der Gesundheitsdienste bis hin zur Unterstützung landwirtschaftlicher Initiativen und der Förderung der Gleichstellung der Geschlechter. Der EEF ist ein wichtiger Mechanismus für die Zusammenarbeit zwischen der EU und den AKP-Staaten und unterstützt auch die Umsetzung internationaler Entwicklungsziele wie die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Als Instrument zur Förderung der Entwicklung und zum Abbau von Ungleichheiten spielt der EEF eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Lebensbedingungen und der Stärkung der Entwicklungszusammenarbeit zwischen der EU und den AKP-Staaten. Kurz gesagt, der Europäische Entwicklungsfonds ist ein Finanzinstrument, das dafür geschaffen wurde, die Entwicklungsländer in Afrika, im karibischen Raum und im Pazifikraum zu unterstützen und ihre soziale, wirtschaftliche und politische Entwicklung zu fördern. Durch finanzielle Zusammenarbeit und gezielte Unterstützung trägt der Fonds zur Verbesserung der Lebensbedingungen, zur Armutsbekämpfung und zur Förderung des nachhaltigen Wirtschaftswachstums in diesen Ländern bei.Rennwett- und Lotteriesteuer
Rennwett- und Lotteriesteuer ist eine spezifische Steuer, die in vielen Ländern auf Wetten und Lotteriespiele erhoben wird. Diese Steuer wird normalerweise von staatlichen oder nationalen Behörden festgelegt und dient als...
geliefert Grenze
Definition: Geliefert Grenze Die Geliefert Grenze, auch bekannt als Delivery-at-border oder DAP (Delivered At Place), ist eine Handelsbedingung, die im Rahmen internationaler Finanzmärkte für den Transfer von Waren oder Wertpapieren verwendet...
Reisevertragsrecht
Das Reisevertragsrecht ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Vertragsrechts und bezieht sich auf die rechtlichen Bestimmungen, die den Abschluss und die Durchführung von Reiseverträgen regeln. Es umfasst sowohl national...
International Public Sector Accounting Standards (IPSAS)
Internationale Public Sector Accounting Standards (IPSAS) sind Rechnungslegungsstandards, die von der International Federation of Accountants (IFAC) entwickelt wurden und die speziell für den öffentlichen Sektor gelten. Diese Standards werden von...
Testat
Das Testat, im Finanzwesen auch als Bestätigungsvermerk bezeichnet, ist ein offizieller Bericht eines unabhängigen Wirtschaftsprüfers oder einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft über die Richtigkeit und Zuverlässigkeit von finanziellen Informationen eines Unternehmens. Es ist...
Prinzipal-Agent-Modelle
Prinzipal-Agent-Modelle sind ein grundlegendes Konzept in der Finanzwelt, das die Beziehung zwischen einem Prinzipal und seinem Agenten beschreibt. Diese Modelle werden verwendet, um die Interaktionen zu analysieren, bei denen der...
Wirtschaftssektoren
Wirtschaftssektoren (auch bekannt als Industriesektoren oder Wirtschaftszweige) sind grundsätzlich Kategorien, in die die Wirtschaft eines Landes oder einer Region auf Basis der Aktivitäten und Merkmale verschiedener Unternehmen unterteilt werden kann....
Gewerbesteuermessbetrag
Der Gewerbesteuermessbetrag ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der die Steuerbemessungsgrundlage für die Gewerbesteuer darstellt. Im Rahmen der Gewerbesteuer wird dieser Betrag verwendet, um die Höhe der Steuer zu...
Fließbandproduktion
"Fließbandproduktion" ist ein Fachbegriff, der in der Welt der industriellen Fertigung und Produktion weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf ein effizientes und standardisiertes Herstellungsverfahren, bei dem die verschiedenen Arbeitsstationen...
Entwicklungsbanken
Entwicklungsbanken sind spezialisierte Finanzinstitutionen, die eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung in Schwellenländern und Entwicklungsländern spielen. Diese Banken werden auch als Entwicklungsförderungsbanken oder internationale Finanzinstitutionen bezeichnet. Ihr...

