Exportquote Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Exportquote für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Exportquote ist eine wichtige Kennzahl in der Wirtschaft, insbesondere im Zusammenhang mit dem internationalen Handel.
Sie beschreibt den Anteil der Exporte eines Landes am Gesamtvolumen der Produktion. Die Exportquote wird in der Regel in Prozent ausgedrückt und ist ein Indikator für die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft auf dem globalen Markt. Um die Exportquote zu berechnen, werden die Exporte eines Landes durch das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes dividiert und das Ergebnis mit 100 multipliziert. Das BIP misst den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die in einem Land innerhalb eines bestimmten Zeitraums produziert wurden. Die Exportquote gibt somit an, welcher Anteil des BIP durch den Export von Gütern und Dienstleistungen erzielt wird. Eine hohe Exportquote weist auf eine starke Exportorientierung einer Volkswirtschaft hin. Dies kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie beispielsweise wettbewerbsfähige Produkte, eine effiziente Produktion, ein günstiges Wechselkursniveau oder international anerkannte Marken. Eine hohe Exportquote kann positiv für das wirtschaftliche Wachstum eines Landes sein, da sie den Zugang zu ausländischen Märkten und die Generierung von Deviseneinnahmen ermöglicht. Der Gegensatz zur Exportquote ist die Importquote, die den Anteil der Importe am Gesamtvolumen der Produktion eines Landes beschreibt. Die Export- und Importquote sind eng miteinander verbunden und beeinflussen das Handelsbilanzsaldo eines Landes. Ein positives Handelsbilanzsaldo entsteht, wenn die Exporte die Importe überwiegen, während ein negatives Handelsbilanzsaldo auf einen höheren Importanteil hinweist. Für Investoren in den Kapitalmärkten ist die Exportquote ein wichtiger Indikator, um die Wettbewerbsfähigkeit und das Potential eines Landes für internationale Investitionen zu bewerten. Eine hohe Exportquote kann auf eine starke und stabil wachsende Volkswirtschaft hinweisen, was potentielle Renditen für Investitionen bieten kann.Produkt/Markt-Matrix
Die Produkt/Markt-Matrix ist ein Konzept, das in der Marketingforschung verwendet wird, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Produkte oder Dienstleistungen in verschiedenen Märkten zu positionieren. Diese Matrix dient als ein...
geldwerter Vorteil
"Geldwerter Vorteil" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf den monetären Nutzen bezieht, den ein Arbeitnehmer aus seiner Beschäftigung oder Tätigkeit zieht. Es handelt sich um eine...
Kommunalverfassung
Die Kommunalverfassung ist ein rechtlicher Rahmen, der die Organisation und Verwaltung von Kommunen in Deutschland regelt. Sie bildet die Grundlage für die Selbstverwaltung der Gemeinden und legt ihre Befugnisse, Rechte...
Bundesamt für den Zivildienst
Das Bundesamt für den Zivildienst ist eine Bundesbehörde in Deutschland, die für die Regulierung, Verwaltung und Überwachung des Zivildienstes zuständig ist. Der Zivildienst ist ein Alternativdienst zum Wehrdienst und ermöglicht...
Verkaufspreis
Verkaufspreis - Definition Der Verkaufspreis ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf den Preis, zu dem ein Finanzinstrument, wie zum Beispiel eine Aktie, ein Darlehen, eine Anleihe...
privative Schuldübernahme
Titel: Privative Schuldübernahme - Definition und Bedeutung für Investoren im Kapitalmarkt Die privative Schuldübernahme ist eine weit verbreitete rechtliche Vereinbarung im Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Kontext von Unternehmensübernahmen, Fusionen und...
Erwerbseinkünfte
Erwerbseinkünfte beschreibt die finanziellen Mittel, die eine Person durch ihre berufliche Tätigkeit erwirtschaftet. Dabei umfassen diese Einkünfte jegliche Formen des Lohns, Gehalts oder anderer Vergütungen, die im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses...
Tigerstaaten
Die "Tigerstaaten" ist ein Begriff, der oft verwendet wird, um auf eine Gruppe von aufstrebenden Schwellenländern in Ost- und Südostasien hinzuweisen. Diese Länder zeichnen sich durch schnelles wirtschaftliches Wachstum, hohe...
Ersatzverkehr
Definition und Erklärung des Begriffs "Ersatzverkehr" Der Begriff "Ersatzverkehr" bezieht sich im Bereich des Transportwesens auf eine temporäre Maßnahme, die ergriffen wird, um den regulären Verkehr auf einer bestimmten Strecke zu...
Prinzipal
Prinzipal, auf Deutsch auch als "Hauptakteur" oder "Auftraggeber" bekannt, ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte verwendet wird. Prinzipal bezieht sich in erster Linie auf eine Person oder...