Feststellung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Feststellung für Deutschland.
Feststellung (engl.
Appraisal) ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem der Wert einer bestimmten Anlage oder eines Vermögenswerts ermittelt wird. Dieser Wert wird durch eine Bewertung bestimmt, die auf verschiedenen Faktoren basiert, einschließlich historischer Leistungsdaten, Fundamentaldaten und Marktbedingungen. Die Feststellung ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Entscheidung über den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten. Im Allgemeinen umfasst der Feststellungsprozess die Analyse von Finanzberichten, Unternehmensdaten und anderen relevanten Informationen, um den aktuellen oder potenziellen Wert einer bestimmten Investition zu ermitteln. Dabei werden verschiedene Bewertungsmethoden verwendet, wie beispielsweise die Vergleichsmethode, die Ertragswertmethode oder die Liquidationswertmethode. Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und kann je nach Art des Vermögenswerts oder der Anlage angewendet werden. Die Feststellung ist besonders wichtig für Investoren, die den genauen Wert eines Vermögenswerts kennen müssen, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Es ermöglicht ihnen, die Rentabilität und das Risiko ihrer Anlagen zu bewerten und ihre Portfoliostrategien entsprechend anzupassen. Darüber hinaus kann die Feststellung auch für Kreditgeber von Bedeutung sein, um den Wert von Sicherheiten zu bestimmen, die bei der Vergabe von Darlehen verwendet werden. Es ist wichtig anzumerken, dass die Feststellung sowohl eine quantitative als auch eine qualitative Untersuchung beinhalten kann. Während quantitative Faktoren, wie finanzielle Kennzahlen und Marktdaten, in der Regel besser messbar sind, können qualitative Faktoren, wie das Managementteam oder die Wettbewerbssituation, einen erheblichen Einfluss auf den Wert einer Investition haben. Insgesamt ist die Feststellung ein unverzichtbarer Schritt in der Finanzanalyse und im Anlageprozess. Sie ermöglicht es Investoren, potenzielle Chancen und Risiken besser zu verstehen und ihre Investitionsentscheidungen auf einer soliden Grundlage zu treffen. Bei der Durchführung einer Feststellung ist es wichtig, auf aktuelle Markttrends und regulatorische Entwicklungen zu achten, um eine genaue und relevante Bewertung zu gewährleisten.Ausgabenpolitik
Die Ausgabenpolitik bezieht sich auf die strategische Entscheidung einer Regierung oder einer Organisation, wie sie ihre finanziellen Ressourcen verteilt und ihre öffentlichen Ausgaben priorisiert. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der...
elektronisches Verwaltungsdokument (e-VD)
Das elektronische Verwaltungsdokument (e-VD) ist ein elektronisches System zur Verwaltung von Informationen und Dokumenten im Bereich der Kapitalmärkte. Es dient als digitales Archiv für Finanzinstitute, Anleger und Regulierungsbehörden und ermöglicht...
Transaktionskostenökonomik
Transaktionskostenökonomik ist ein Konzept der wirtschaftlichen Analyse, das sich mit den Kosten und Auswirkungen von Transaktionen in wirtschaftlichen Märkten befasst. Diese Disziplin untersucht die Wechselwirkungen zwischen ökonomischen Akteuren und den...
Mitnahmeeffekt
Der Mitnahmeeffekt bezieht sich auf eine Situation, in der ein Investor von einer unerwarteten Kursbewegung profitiert. In solchen Fällen kann der Anleger einen Gewinn erzielen, der größer ist als das,...
kooperative Spieltheorie
Die kooperative Spieltheorie ist ein Ansatz, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um das Verhalten von Akteuren in strategischen Entscheidungssituationen zu analysieren und zu modellieren. Sie stützt sich auf mathematische...
Impôt Unique
Der Begriff "Impôt Unique" bezieht sich auf eine besondere Art der Steuererhebung in Luxemburg, die auch allgemein als Einheitssteuer bekannt ist. Das Konzept des Impôt Unique wurde in Luxemburg eingeführt,...
absoluter Betrag
Definition von "Absoluter Betrag": Der Begriff "Absoluter Betrag" bezieht sich auf den numerischen Wert einer Zahl ohne Berücksichtigung ihres Vorzeichens. In der Finanzwelt wird der Absolutbetrag oft verwendet, um die Größe...
Schuldbrief
Der Begriff "Schuldbrief" bezieht sich auf ein Wertpapierinstrument, das von der öffentlichen Hand oder Unternehmen ausgegeben wird, um Schulden aufzunehmen. Schuldbriefe gehören zur Familie der festverzinslichen Wertpapiere und werden häufig...
Lastenausgleichsfonds
Der Lastenausgleichsfonds ist ein wichtiger Begriff, der im Finanzmarkt Verwendung findet, insbesondere im Rahmen von staatlichen Maßnahmen zur Ausgleichung von finanziellen Belastungen in einer Volkswirtschaft. Der Begriff "Lastenausgleichsfonds" setzt sich...
Totalerhebung
Totalerhebung bezieht sich auf die umfassende Erfassung verschiedener Daten in einem bestimmten Bereich oder Sektor. Im Bereich der Kapitalmärkte bezeichnet Totalerhebung die systematische Erhebung und Erfassung sämtlicher relevanten Informationen und...