Filialunternehmung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Filialunternehmung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Filialunternehmung ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensstruktur, der häufig in der Welt der Investitionen in Kapitalmärkten verwendet wird.
Eine Filialunternehmung bezieht sich auf ein Tochterunternehmen, das zu einem Mutterunternehmen gehört und von diesem kontrolliert wird. Im Kontext von Aktienmarktinvestitionen ist eine Filialunternehmung ein Unternehmen, das seinen Kapitalbedarf durch den Verkauf von Aktien an die Öffentlichkeit deckt. Dieser Aktienverkauf erfolgt innerhalb des Mutterunternehmens oder durch das Angebot von Aktien für den Handel an den öffentlichen Märkten. Die Filialunternehmung wird in der Regel von der Muttergesellschaft gegründet, um ihre Geschäftsaktivitäten zu diversifizieren und andere Märkte und Geschäftsfelder zu erschließen. Im Bereich der Kreditmärkte spielt die Filialunternehmung ebenfalls eine wichtige Rolle. In diesem Fall bezieht sich der Begriff auf eine Bank oder ein Finanzinstitut, das Teil eines größeren Verbundes ist. Durch eine Filialunternehmung kann das Mutterunternehmen verschiedene Bankdienstleistungen anbieten und seinen Kunden eine umfassende Palette von Finanzprodukten zur Verfügung stellen. Dies bedeutet, dass die Kundinnen und Kunden nicht nur auf die Dienstleistungen der Hauptfiliale angewiesen sind, sondern auch von den spezifischen Angeboten und Expertisen der Filialunternehmungen profitieren können. Filialunternehmungen sind auch im Bereich der Anleihen von großer Bedeutung. Hier bezieht sich der Begriff auf Zweckgesellschaften, die von Emittenten gegründet werden, um Anleihen auszugeben und die Mittel für einen bestimmten Anlagezweck zu verwenden. Eine Filialunternehmung im Bereich der Anleihen kann als Sonderzweckgesellschaft fungieren, die von Unternehmen oder Regierungen gegründet wird, um die Finanzierung bestimmter Projekte zu ermöglichen. Schließlich hat der Begriff "Filialunternehmung" auch im Bereich der Kryptowährungen eine Anwendung gefunden. Hier bezieht er sich auf Unternehmen, die an der Entwicklung und Bereitstellung von Blockchain-Technologien und anderen kryptowährungsbezogenen Dienstleistungen beteiligt sind. Diese Filialunternehmungen bieten vielfältige Produkte und Dienstleistungen an, wie zum Beispiel den Handel mit Kryptowährungen, die Verwahrung von digitalen Assets und die Entwicklung von Blockchain-Anwendungen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Filialunternehmung ein Tochterunternehmen ist, das zum Mutterunternehmen gehört und von diesem kontrolliert wird. Dieser Begriff findet Anwendung in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Filialunternehmungen ermöglichen es Unternehmen, ihre Aktivitäten zu diversifizieren, verschiedene Märkte zu betreten und ihren Kunden eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen anzubieten.IASB
IASB: Definition und Bedeutung auf dem internationalen Kapitalmarkt Die International Accounting Standards Board (IASB) ist eine unabhängige internationale Organisation, die für die Entwicklung und Veröffentlichung der International Financial Reporting Standards (IFRS)...
Grenzplankostenrechnung
"Grenzplankostenrechnung" is eine äußerst wichtige betriebswirtschaftliche Methode, welche Unternehmen dabei unterstützt, ihre Kostenstruktur effizient zu analysieren und zu kontrollieren. Der Begriff stammt aus dem deutschen Sprachraum und kann wortwörtlich mit...
monetäre Theorie
Monetäre Theorie bezieht sich auf die Gesamtheit der Prinzipien und Konzepte, die sich mit der Steuerung und Regulierung der Geldmenge und des Geldsystems befassen. Insbesondere beschäftigt sich die monetäre Theorie...
Diffusionsbarriere
Diffusionsbarriere ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine Art von Finanzinstrument bezieht, das entwickelt wurde, um die Verbreitung von Kapitalflüssen zwischen bestimmten Marktsegmenten oder Vermögenswerten zu begrenzen....
internationale Distributionspolitik
Definition: Internationale Distributionspolitik Die internationale Distributionspolitik bezieht sich auf die Strategien, Verfahren und Entscheidungen, die von Unternehmen implementiert werden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen weltweit zu vertreiben. Sie umfasst sämtliche Aspekte...
Facility Management
Facility Management, auch Gebäudemanagement genannt, bezieht sich auf die professionelle Verwaltung und Betreuung von Gebäuden, Anlagen und Einrichtungen. Es ist ein umfassender Ansatz zur Gewährleistung der optimalen Nutzung und Effizienz...
Abbaukosten
Abbaukosten sind eine Schlüsselkomponente beim Investment in Rohstoffe, insbesondere in den Bergbauindustrien. Diese Kosten beziehen sich auf alle Aufwendungen, die während des Abbauprozesses einer natürlichen Ressource anfallen und umfassen eine...
Steuerarten
Steuerarten sind verschiedene Arten von Steuern, die von Regierungen erhoben werden, um Einnahmen zu generieren und öffentliche Ausgaben zu finanzieren. In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Steuerarten, sowohl auf...
Internationale Zivilluftfahrtorganisation
Titel: Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) - Definition, Funktionen und Bedeutung Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (englisch: International Civil Aviation Organization – ICAO) ist eine spezialisierte UN-Behörde, die sich mit der Förderung der sicheren und...
Nonprofit Management and Leadership (NML)
Nonprofit Management and Leadership (NML) ist ein Bereich des Managements, der sich auf die einzigartigen Anforderungen und Herausforderungen von gemeinnützigen Organisationen konzentriert. Diese Organisationen haben gemeinnützige Zwecke und dienen der...