Finanzkriminalität Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Finanzkriminalität für Deutschland.
Finanzkriminalität ist ein Begriff, der einen weiten Bereich von finanziellen Straftaten und Missbräuchen umfasst.
Dies reicht von einfachen Betrugsfällen bis hin zu komplexen Geldwäschesystemen und Insiderhandel. Grundsätzlich handelt es sich um alle Delikte, die im Zusammenhang mit der Nutzung von Finanzinstrumenten und -märkten auftraten und die jeweils durch eine Strafbarkeit gekennzeichnet sind. Finanzkriminalität ist daher ein bedeutendes Problem für die Stabilität des globalen Finanzsystems und belastet die Integrität der Kapitalmärkte. Typische Beispiele für Finanzkriminalität sind etwa Betrug, Unterschlagung, Veruntreuung, Insiderhandel, Marktmanipulation, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Steuerhinterziehung. Diese Straftaten müssen von den Finanzinstituten aktiv bekämpft werden, um den Ruf der Branche zu bewahren und um ein mögliches Einstiegstor für organisierte Kriminalität in die Wirtschaft zu schließen. Die Implementierung von Präventionsmaßnahmen, die auf die Identifikation und Verhinderung von Finanzkriminalität abzielen, ist mittlerweile gängige Praxis in der Finanzindustrie. Ein Umsetzungsinstrument ist das Know-Your-Customer (KYC)-Prinzip, das es den Finanzinstituten ermöglicht, Kundenidentitäten zu überprüfen und Risiken im Zusammenhang mit Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu minimieren. Zusätzlich tragen Regulierungsbehörden wie die Federal Reserve, die Europäische Zentralbank und die Financial Conduct Authority strikte Vorschriften ein, um die Finanzindustrie zu regulieren und Finanzkriminalität zu bekämpfen. Erfolgreiche Bekämpfung von Finanzkriminalität hängt von einer engen Zusammenarbeit zwischen den Finanzinstituten und Regulierungsbehörden ab, um eine sichere und effektive Finanzwirtschaft zu gewährleisten. In diesem Sinne sind die Bemühungen der Finanzinstitute und Regulierungsbehörden bei der Verhinderung von Finanzkriminalität von entscheidender Bedeutung für die Wahrung der Integrität der Finanzmärkte.Zahlungsbilanzausgleichsmechanismen
Zahlungsbilanzausgleichsmechanismen ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Dieser Terminus bezieht sich auf die Mechanismen, die zur Ausgleichung einer Zahlungsbilanz eines Landes dienen. Die...
variables Kapital
Variabels Kapital ist eine wichtige Form des Eigenkapitals, die von Unternehmen genutzt wird, um ihre Geschäftstätigkeit zu finanzieren. Es handelt sich um eine flexible und anpassungsfähige Art der Kapitalbeschaffung, bei...
Alterseinkünftegesetz (AltEinkG)
Das Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) ist ein deutsches Steuerrecht, das speziell auf die Besteuerung von Einkünften im Zusammenhang mit Ruhestands- und Altersvorsorgeleistungen abzielt. Es wurde im Jahr 2005 verabschiedet und trat vollständig...
Kreislauftheorie
Die Kreislauftheorie, auch als "Theorie der wirtschaftlichen Zyklen" bekannt, ist ein zentrales Konzept innerhalb der Volkswirtschaftslehre, das sich mit den Schwankungen der gesamtwirtschaftlichen Aktivitäten befasst. Basierend auf der Annahme, dass...
Dow Jones Sustainability Indizes
Die Dow Jones Sustainability Indizes sind eine Gruppe von Aktienindizes, die von S&P Dow Jones Indices entwickelt wurden, um Unternehmen zu identifizieren, die führend in nachhaltigen Geschäftspraktiken sind. Diese Indizes...
Breusch-Pagan-Random-Effects-Test
Breusch-Pagan-Random-Effects-Test (auch bekannt als Breusch-Pagan-Zufallseffekte-Test) ist ein statistisches Verfahren, das in der ökonometrischen Analyse häufig verwendet wird, um die Präsenz von Heteroskedastizität in einem Regressionsmodell zu überprüfen. Heteroskedastizität bezieht sich...
Basic
Grundlagen sind das Fundament eines jeden Investmentportfolios und spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Investors auf den Kapitalmärkten. In der Welt der Finanzen bezieht sich der Begriff "Grundlagen"...
intervenierende Variable
Intervenierende Variable - Definition und Erklärung Eine intervenierende Variable ist ein Konzept aus der Statistik und gilt als eine wichtige Komponente bei der Untersuchung von kausalen Zusammenhängen in Forschungsstudien. Sie tritt...
Ratenhypothek
Ratenhypothek ist eine bekannte Finanzierungsoption für den Erwerb von Immobilien. Bei dieser Art der Hypothekendarlehen handelt es sich um eine langfristige Kreditvereinbarung zwischen einem Kreditgeber, normalerweise einer Bank, und einem...
Lärm
Lärm ist in der Finanzwelt ein Fachbegriff, der sich auf unvorhersehbare und störende Marktbewegungen oder Preisschwankungen bezieht. Er wird oft als Maß für die Unsicherheit in den Kapitalmärkten verwendet und...

