Eulerpool Premium

Zweckübertragungsgrundsatz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zweckübertragungsgrundsatz für Deutschland.

Zweckübertragungsgrundsatz Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Zweckübertragungsgrundsatz

Der Zweckübertragungsgrundsatz ist ein grundlegendes Prinzip im deutschen Kapitalmarkt, das insbesondere für den Handel mit Wertpapieren von großer Bedeutung ist.

Der Begriff "Zweckübertragungsgrundsatz" setzt sich aus den Worten "Zweck" und "Übertragung" zusammen, wobei "Grundsatz" auf die rechtliche und ethische Verpflichtung hinweist, die diesem Prinzip zugrunde liegt. Gemäß dem Zweckübertragungsgrundsatz erfolgt die Übertragung von Eigentumsrechten an einem Wertpapier nur, wenn der Verkauf oder die Übertragung des Wertpapiers einen rechtlich anerkannten Zweck erfüllt. Dieser Zweck kann beispielsweise der Kauf, die Sicherheitenbesicherung, die Rückzahlung eines Darlehens oder andere Transaktionen sein, die im Einklang mit den geltenden Kapitalmarktgesetzen stehen. Durch die Anwendung des Zweckübertragungsgrundsatzes wird sicherstellen, dass der Kapitalmarkt in einer transparenten, effizienten und verantwortungsvollen Weise funktioniert. Dieses Prinzip schützt sowohl die Interessen der Wertpapierinhaber als auch die Integrität des Handelsprozesses. Im deutschen Kapitalmarkt ist der Zweckübertragungsgrundsatz gesetzlich verankert und wird durch verschiedene Vorschriften und Regularien wie dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) und der Clearing- und Settlement-Gesetzgebung eingeführt. Der Zweckübertragungsgrundsatz findet Anwendung in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes, einschließlich Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen. In jedem Fall ist es von entscheidender Bedeutung, dass jede Transaktion den auf den Zweckübertragungsgrundsatz zurückzuführenden Anforderungen entspricht, um die rechtliche und finanzielle Absicherung für alle beteiligten Parteien zu gewährleisten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Zweckübertragungsgrundsatz ein essentielles Konzept im deutschen Kapitalmarkt ist, das die ordnungsgemäße Funktionsweise des Handels mit Wertpapieren gewährleistet. Durch die Einhaltung dieses Prinzips erhalten Investoren und andere Marktteilnehmer das nötige Vertrauen, um in den Kapitalmarkt zu investieren und ihre finanziellen Ziele zu erreichen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Konsumentenkredit

Konsumentenkredit bezeichnet eine Art von Darlehen, das Privatpersonen gewährt wird, um ihre Konsumbedürfnisse zu finanzieren. Es handelt sich um eine Form des Verbraucherkredits, bei dem der Kreditnehmer Geld von einem...

Telefonkosten

Telefonkosten – Definition in der Kapitalmarktteilnehmer-Glossar Telefonkosten, auch als Telefonrechnungen oder Telefongebühren bezeichnet, sind Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Kommunikation per Telefon anfallen. In der kapitalmarktbezogenen Terminologie bezieht sich der...

Baukreditrating

Baukreditrating ist ein wesentliches Instrument zur Bewertung der Kreditwürdigkeit bei Baukrediten. Es ermöglicht Investoren und Kreditgebern, die Bonität eines Kreditnehmers zu bewerten, bevor sie eine finanzielle Verpflichtung eingehen. Die Bewertung...

Dauerqualität

"Dauerqualität" ist ein Begriff aus dem Bereich der Wertpapieranalyse und beschreibt die langfristige Qualität eines Unternehmens in Bezug auf seine Finanz- und Geschäftsergebnisse. Es handelt sich um eine Verbindung der...

Paasche-Index

Der Paasche-Index ist ein wichtiger ökonomischer Maßstab zur Berechnung der Preisentwicklung in einem bestimmten Warenkorb über die Zeit hinweg. Er wurde nach dem deutschen Ökonomen Hermann Paasche benannt und dient...

Quadratwurzelregel

Die Quadratwurzelregel ist ein praktisches mathematisches Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte, insbesondere in der Portfoliotheorie und der Risikobewertung, Anwendung findet. Sie ermöglicht es Investoren, die Volatilität und das...

Entwicklungswagnis

Definition von "Entwicklungswagnis": Das Entwicklungswagnis ist ein Begriff, der in der Finanzbranche häufig verwendet wird, insbesondere im Kontext von Investitionen in den Kapitalmärkten wie Aktien, Anleihen, Kreditmärkten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Es...

Reagibilität

Reagibilität ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um die Fähigkeit eines Vermögenswerts oder einer Anlageklasse zu beschreiben, auf Marktbedingungen zu reagieren. Es bezieht sich auf die Empfindlichkeit...

Umweltlizenzen

Umweltlizenzen beziehen sich auf die Genehmigungen und Lizenzen, die von Regierungsbehörden oder anderen zuständigen Stellen für die Nutzung natürlicher Ressourcen oder die Durchführung von Aktivitäten verlangt werden, die potenziell Auswirkungen...

Sachlohn

"Sachlohn" ist ein Begriff aus dem Bereich der Entlohnung und bezieht sich auf eine spezielle Form der Vergütung, bei der der Arbeitnehmer Sachleistungen anstelle von finanziellen Zahlungen erhält. Diese Sachleistungen...