Finanzmarkt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Finanzmarkt für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Finanzmarkt, auch als Kapitalmarkt bezeichnet, ist ein Ort, an dem Unternehmen und andere Einrichtungen Geld beschaffen und Investoren ihre Ersparnisse in Finanzinstrumente investieren.
Es ist ein virtueller Ort, an dem Käufer und Verkäufer von Wertpapieren zusammenkommen und den Preis für diese Instrumente bestimmen. Der Finanzmarkt umfasst die Aktien-, Anleihen-, Geldmarkt- und Kryptowährungsmärkte. In diesem Marktplatz ist das Angebot und die Nachfrage der entscheidende Faktor. Die Preise werden basierend auf der Verfügbarkeit und Nachfrage der Wertpapiere festgelegt. Das bedeutet, dass der Marktpreis ständigen Schwankungen unterliegt und sowohl steigen als auch fallen kann. Die Aktienmärkte sind der bekannteste Teil des Finanzmarktes, auf dem Aktien öffentlich gehandelt werden. Anleihen sind festverzinsliche Wertpapiere, die dafür ausgegeben werden, dass Anleger dem Unternehmen oder der Regierung Geld leihen. Der Geldmarkt ist ein kurzfristiger Markt, auf dem Unternehmen kurzfristige Finanzierungslösungen beschaffen. Kryptowährungen sind digitale Währungen, die auf der Blockchain-Technologie basieren und an speziellen Börsen gehandelt werden. Der Finanzmarkt spielt eine wichtige Rolle in der Wirtschaft, da er Unternehmen dabei hilft, Geld zu beschaffen, und gleichzeitig Anlegern die Möglichkeit bietet, in rentable Projekte zu investieren. Mehrere Institutionen, wie Zentralbanken, Regierungen und Regulierungsbehörden, haben die Aufgabe, den Finanzmarkt zu regulieren und zu überwachen, um sicherzustellen, dass der Markt fair und transparent bleibt. Insgesamt gibt es verschiedene Komponenten, die den Finanzmarkt ausmachen, daher ist es für Investoren und Unternehmen wichtig, das Verständnis für die Arbeitsweise und die Akteure des Marktes zu haben. Die Verwendung der richtigen Finanzterminologie ist dabei Schlüssel zum Verständnis und zur Planung von Investitionen.Fabrikatekonto
Fabrikatekonto ist ein Begriff, der in der Bilanzierung von Produktionsunternehmen verwendet wird und sich auf ein spezielles Konto bezieht, das zur Erfassung der Kosten für die Herstellung von Fertigprodukten verwendet...
Tâtonnement
TÂTONNEMENT Das Wort „Tâtonnement“ stammt aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre und ist eine französische Bezeichnung für einen Prozess des experimentellen Suchens und der Anpassung, der dazu dient, ein Gleichgewicht in einem...
Swing Optionen
Swing-Optionen sind eine Art von Optionskontrakten, die dem Inhaber das Recht einräumen, innerhalb eines bestimmten Zeitraums eine bestimmte Anzahl von Wertpapieren zu einem vorab vereinbarten Preis zu kaufen oder zu...
Human Resource Accounting
„Human Resource Accounting“ (HRA), auf Deutsch auch als Personalbilanzierung bezeichnet, ist ein wichtiges Konzept in der Unternehmensführung und -bewertung. Es bezieht sich auf die systematische Erfassung, Messung und Bewertung des...
kooperative Gruppen des Handels
Die "kooperative Gruppen des Handels" bezeichnen Zusammenschlüsse von Einzelhändlern oder Unternehmen, die ihre Ressourcen bündeln, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und effektiver am Markt zu agieren. Diese Kooperationen ermöglichen den...
Schadenskosten
Schadenskosten sind ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Kosten zu beschreiben, die im Zusammenhang mit Schäden oder Verlusten durch Investitionen oder Handelsaktivitäten entstehen. Dieser Begriff ist...
Printwerbung
Printwerbung ist eine Form der Werbung, die mithilfe gedruckter Medien vermittelt wird. Diese Medien umfassen unter anderem Zeitschriften, Zeitungen, Broschüren, Kataloge und Plakate. Printwerbung ist eine bewährte und effektive Methode,...
Nutzentheorie
Die Nutzentheorie ist ein grundlegender Ansatz in der mikroökonomischen Theorie, der darauf abzielt, das Entscheidungsverhalten von Individuen in Bezug auf die Nutzung von Ressourcen zu erklären. Sie basiert auf der...
Fernbuchstelle
Beschreibung: Fernbuchstelle Die Fernbuchstelle ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Hinblick auf den Handel mit Wertpapieren. Als Fachbegriff bezeichnet sie eine Kontaktstelle oder ein Fernsprechamt, das für...
Bankenaufsicht (BA)
Bankenaufsicht (BA) ist der Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um das Aufsichtssystem für Banken zu beschreiben. Das BA-System bezieht sich auf die staatlichen Behörden und Regulierungsmechanismen, die darauf abzielen,...