Personalkonzern Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Personalkonzern für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein Personalkonzern ist eine Unternehmensstruktur, in der ein Unternehmen eine beherrschende Stellung über seine Mitarbeitergesellschaften hat.
Dies bedeutet, dass die Muttergesellschaft die Kontrolle über die Tochtergesellschaften ausübt, indem sie die Aktienmehrheit besitzt oder über eine direkte oder indirekte Beteiligung in der Lage ist, die Geschäftspolitik und Entscheidungen der Tochtergesellschaften zu beeinflussen. Dieses Konzept unterscheidet sich von einem Sachkonzern, bei dem die Kontrolle über den Konzern durch Sachwerte wie Produktionsmittel oder Technologie gewährleistet wird. Im Personalkonzern liegt die Kontrolle hingegen in der direkten oder indirekten Beteiligung an den Mitarbeitern und ihrem Humankapital. Der Personalkonzern stellt ein geeignetes Instrument dar, um bestimmte strategische Ziele zu erreichen. Durch die Integration der Mitarbeitergesellschaften kann die Muttergesellschaft ihre gesamte Belegschaft koordinieren und die Effizienz steigern. Der Personalkonzern ermöglicht auch die Nutzung von Synergieeffekten durch den Austausch von Ressourcen, Know-how und Manpower zwischen den Tochtergesellschaften. Ein weiterer Vorteil des Personalkonzerns liegt darin, dass die Muttergesellschaft die Kontrolle über die Tochtergesellschaften behält und somit die Unternehmensstrategie einheitlich umsetzen kann. Dies sorgt für eine klare Governance-Struktur und erleichtert die Überwachung und Steuerung der Tochtergesellschaften. Es ist wichtig anzumerken, dass die Beziehung zwischen der Muttergesellschaft und den Mitarbeitergesellschaften nicht immer auf finanzieller Basis beruht. In einigen Fällen kann die Kontrolle über die Tochtergesellschaften durch operative oder organisatorische Verbindungen erreicht werden. Im globalen Kontext sind Personalkonzerne ein häufiges Phänomen in verschiedenen Branchen, insbesondere in Finanz-, Technologie- und Beratungsunternehmen. Der Einsatz von Personalkonzernen ermöglicht es Unternehmen, ihre Reichweite zu erweitern, ihre Marktposition zu stärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Insgesamt ist der Personalkonzern eine wichtige strategische Unternehmensstruktur, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Ressourcen optimal zu nutzen und ihre Geschäftsziele effektiv zu erreichen. Durch die Integration und Kontrolle der Mitarbeitergesellschaften bietet der Personalkonzern eine solide Grundlage für nachhaltiges Wachstum und Erfolg in den heutigen dynamischen Kapitalmärkten.Competitive Bidding
Wettbewerbsbietverfahren Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich das Wettbewerbsbietverfahren auf einen Mechanismus, bei dem mehrere potenzielle Käufer bzw. Bieter in direktem Wettbewerb um den Erwerb von Wertpapieren oder Vermögenswerten stehen. Das...
ifo Institut für Wirtschaftsforschung
Das ifo Institut für Wirtschaftsforschung ist eine renommierte deutsche Einrichtung, die sich der Erforschung und Analyse wirtschaftlicher Entwicklungen widmet. Als eine der wichtigsten Denkfabriken in Deutschland und Europa spielt das...
Real Balance Effect
Der Begriff "Real Balance Effect" bezieht sich auf einen ökonomischen Effekt, der durch Veränderungen des Preisniveaus in der Volkswirtschaft entsteht. Dieser Effekt ist eng mit dem Konzept der Kaufkraft einer...
Finanzmonopol
Finanzmonopol ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der das Vorhandensein einer einzigen Organisation oder einer spezifischen Einrichtung bezeichnet, die die Kontrolle über bestimmte finanzielle Transaktionen oder Dienstleistungen innehat....
DGMA
DGMA steht für "Deutsche Gesellschaft für Marktanalyse", eine renommierte Organisation, die sich auf die Analyse der Finanzmärkte in Deutschland spezialisiert hat. Als führender Anbieter von Marktforschung und Beratungsdienstleistungen spielt die...
Sammelantrag
Definition of "Sammelantrag": Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Sammelantrag" auf ein Verfahren, bei dem mehrere Investoren gemeinsam einen Antrag stellen, um bestimmte Finanzinstrumente zu erwerben oder zu veräußern....
Seegerichtshof
Definition of "Seegerichtshof" Der Seegerichtshof, auch bekannt als Internationaler Seegerichtshof (ISGH), ist ein internationales Gericht mit Zuständigkeit für Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Seerecht und Seevölkerrecht. Der ISGH wurde durch das...
einfache Mehrheitsregel
Die einfache Mehrheitsregel, auch bekannt als einfache Mehrheit oder absolute Mehrheit, ist ein Verfahren zur Abstimmung und Entscheidungsfindung, das bei vielen Organisationen und Unternehmen angewendet wird. Diese Regel besagt, dass...
Berufsgeheimnis
Das Berufsgeheimnis, auch als Anwaltsgeheimnis oder Schweigepflicht bezeichnet, ist ein ethischer und rechtlicher Grundsatz, der bestimmte Berufsgruppen wie Anwälte, Ärzte, Steuerberater und andere Fachleute in ähnlichen Berufen verpflichtet, die Vertraulichkeit...
vollständige Spezialisierung
Vollständige Spezialisierung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine spezifische Strategie oder Herangehensweise beim Investieren zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Praxis, dass ein Investor...