Fixgeschäft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fixgeschäft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Fixgeschäft – Definition und Erklärung Ein Fixgeschäft ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich der Wertpapiere und Finanzinstrumente.
Es bezieht sich auf den Handel oder die Transaktion von festverzinslichen Wertpapieren, wie beispielsweise Anleihen oder Schuldverschreibungen. Bei einem Fixgeschäft wird der Handel zu einem bestimmten festen Termin und zu einem vorher festgelegten Preis abgewickelt. Typischerweise beinhaltet ein Fixgeschäft den Kauf oder Verkauf von festverzinslichen Wertpapieren zwischen zwei Parteien, die als Käufer und Verkäufer agieren. Diese Transaktion findet in der Regel auf dem sogenannten außerbörslichen Markt oder Over-the-Counter (OTC) Markt statt, wo die Vertragskonditionen individuell zwischen den beteiligten Parteien ausgehandelt werden. Im Unterschied zum Spotgeschäft, bei dem die Transaktion sofort abgewickelt wird, erfolgt die Abwicklung eines Fixgeschäfts zu einem späteren Zeitpunkt, der im Voraus festgelegt ist. Dieser Zeitpunkt kann Wochen, Monate oder sogar Jahre in der Zukunft liegen. Der festgelegte Termin ermöglicht den beteiligten Parteien eine bessere Planung und Risikokontrolle. Ein weiteres wichtiges Merkmal eines Fixgeschäfts ist der festgelegte Preis. Im Rahmen der Verhandlungen zwischen Käufer und Verkäufer wird ein bestimmter Preis für die festverzinslichen Wertpapiere vereinbart. Dieser Preis bleibt über die Laufzeit des Fixgeschäfts unverändert, unabhängig von möglichen Schwankungen auf dem Markt. Fixgeschäfte bieten verschiedene Vorteile für Investoren und Unternehmen. Durch den festen Termin und den festgelegten Preis können sie ihre Finanzplanung und Risikomanagementstrategien effektiv steuern. Darüber hinaus können sie mit Hilfe von Fixgeschäften bestimmte Zinssätze absichern und so ihr Portfolio vor ungünstigen Marktbewegungen schützen. Insgesamt ist das Fixgeschäft ein wichtiger Bestandteil der Kapitalmärkte und ermöglicht Investoren und Unternehmen eine verlässliche und effiziente Handhabung von festverzinslichen Wertpapieren. Mit Hilfe eines detaillierten Wissens über die Funktionsweise und Bedeutung von Fixgeschäften können Investoren ihre Handelsstrategien verbessern und Chancen nutzen, um ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Eulerpool.com stellt Ihnen die vollständigste und umfassendste Glossar- und Lexikonplattform für Investoren in den Kapitalmärkten zur Verfügung. Hier finden Sie detaillierte Definitionen, Erklärungen und Informationen zu einer Vielzahl von Begriffen, einschließlich Fixgeschäft, um Ihr Verständnis und Ihre Kenntnis der Finanzmärkte zu erweitern. Unser Ziel ist es, Ihnen Zugang zu hochwertigen Informationen und Ressourcen zu bieten, um Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen zu helfen. Entdecken Sie das umfangreiche Glossar auf Eulerpool.com und verbessern Sie Ihr Wissen über verschiedenste Begriffe und Konzepte in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen.Überidentifizierende-Restriktionen-Test
Der Überidentifizierende-Restriktionen-Test ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzanalyse und ökonometrischen Modellierung angewendet wird, um die Gültigkeit eines ökonometrischen Modells zu überprüfen. Dieser Test ermöglicht es, die Überidentifizierungsbedingungen zu...
Musterrabatt
Definition von "Musterrabatt": Ein Musterrabatt ist ein Begriff aus dem Bereich der Handelsfinanzierungen und bezieht sich speziell auf den Großhandel und den Vertrieb von Waren. Dabei handelt es sich um einen...
Arbitration
Arbitration - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Arbitration ist ein wesentlicher Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und eine Alternative zur gerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten bietet. Die Arbitrage...
Maximum Sustainable Yield
Maximal Nachhaltiger Ertrag (Maximum Sustainable Yield) ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf den maximalen Ertrag, den ein...
Non-Profit-Marketing
Non-Profit-Marketing beschreibt eine spezialisierte Form des Marketings, die von Non-Profit-Organisationen verwendet wird, um ihre spezifischen Ziele zu erreichen. Non-Profit-Organisationen sind gemeinnützige Einrichtungen, die darauf abzielen, soziale oder kulturelle Zwecke zu...
Sachprämie
Sachprämie ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten verwendet wird und sich auf eine Prämie oder Belohnung bezieht, die in materieller Form ausgezahlt wird. In der Regel handelt es...
Geldwechselgeschäft
Als einer der weltweit führenden Anbieter von Finanzinformationen und Online-Plattformen für Anleger im Kapitalmarkt hat Eulerpool.com ein umfassendes Glossar/Lexikon entwickelt, das speziell auf Investoren in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und...
Folgebewertung
Die Folgebewertung ist ein Bewertungsverfahren, das in der Finanzwelt Anwendung findet, insbesondere bei der Analyse von Unternehmensbeteiligungen und Investitionen. Sie umfasst eine umfassende Überprüfung und Neubewertung von Vermögenswerten oder Verbindlichkeiten...
Werkspionage
Werkspionage ist ein Begriff, der aus dem Deutschen stammt und sich mit dem Spionieren von Unternehmensgeheimnissen befasst. Es handelt sich um eine illegale Praxis, bei der Industriespione oder Konkurrenten vertrauliche...
personenbedingte Kündigung
Definition: Personenbedingte Kündigung Die "personenbedingte Kündigung" bezieht sich auf eine Art von Kündigung, die auf persönlichen Umständen oder Fähigkeiten eines Mitarbeiters basiert und durch den Arbeitgeber ausgesprochen wird. Diese Kündigungsform ist...