Eulerpool Premium

personenbedingte Kündigung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff personenbedingte Kündigung für Deutschland.

personenbedingte Kündigung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

personenbedingte Kündigung

Definition: Personenbedingte Kündigung Die "personenbedingte Kündigung" bezieht sich auf eine Art von Kündigung, die auf persönlichen Umständen oder Fähigkeiten eines Mitarbeiters basiert und durch den Arbeitgeber ausgesprochen wird.

Diese Kündigungsform ist in Deutschland durch das Arbeitsrecht geregelt und unterliegt bestimmten rechtlichen Bedingungen. Eine personenbedingte Kündigung kann aus verschiedenen Gründen erfolgen, wie beispielsweise bei chronischer Krankheit oder dauerhafter Arbeitsunfähigkeit eines Mitarbeiters. In solchen Fällen wird der Arbeitgeber gezwungen, das Arbeitsverhältnis zu beenden, da der Mitarbeiter die wesentlichen Anforderungen des Arbeitsplatzes nicht mehr erfüllen kann. Allerdings muss der Arbeitgeber zuvor prüfen, ob es nicht möglich ist, den Mitarbeiter anderweitig einzusetzen oder ihn auf eine andere Stelle umzuschulen. Dieser Aspekt wird als "Verhältnismäßigkeitsprinzip" bezeichnet. Bei der personenbedingten Kündigung ist es besonders wichtig, dass der Arbeitgeber die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, um eine rechtlich wirksame Kündigung auszusprechen. Der Arbeitgeber muss nachweisen, dass die Kündigung auf unvorhersehbaren und unvermeidbaren Umständen beruht, die eine Weiterbeschäftigung des Mitarbeiters unmöglich machen. Zudem muss er nachweisen, dass keine Möglichkeit besteht, die betroffene Person anderweitig einzusetzen. Der Arbeitgeber ist auch verpflichtet, vor der Kündigung eine "Sozialauswahl" durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Kündigung nach objektiven Kriterien erfolgt und nicht willkürlich ist. Personenbedingte Kündigungen bergen oft rechtliche Risiken, da sie leicht anfechtbar sind, wenn die gesetzlichen Anforderungen nicht erfüllt werden. Daher ist es ratsam, dass Arbeitgeber in solchen Fällen juristischen Rat einholen, um mögliche Fehler zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Kündigung rechtlich wirksam ist. Unser Glossar auf Eulerpool.com bietet detaillierte Erläuterungen zu Begriffen wie "personenbedingte Kündigung", um Investoren und Interessierten ein tiefergehendes Verständnis des Themas zu ermöglichen. Unsere hochwertigen Inhalte basieren auf fundierter Fachkenntnis und bieten eine verlässliche Informationsquelle, um die verschiedenen Aspekte der Kapitalmärkte zu verstehen. Hier finden Investoren umfassende Informationen zu allen Schlüsselbereichen wie Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkte und sogar Kryptowährungen. Bei Eulerpool.com stehen wir für präzise und verständliche Informationen für Investoren in den Kapitalmärkten zur Verfügung.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Einkaufsbruttopreis

Der Begriff "Einkaufsbruttopreis" bezieht sich auf den Preis, den ein Investor zahlt, um ein Wertpapier am Kapitalmarkt zu erwerben. Es handelt sich um den Verkaufspreis des Händlers, der alle Kosten...

Administrationssystem

Das Administrationssystem ist eine Softwarelösung, die in der Finanzwelt verwendet wird, um komplexe administrative Aufgaben im Zusammenhang mit verschiedenen Anlageklassen zu verwalten. Es ermöglicht die effektive Planung, Organisation und Durchführung...

Beteiligungspapiere

"Beteiligungspapiere" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf Wertpapiere bezieht, die eine Beteiligung an einem Unternehmen repräsentieren. Diese Wertpapiere können in verschiedenen...

NDA

NDA (Non-Disclosure Agreement) - Definition und Bedeutung Eine Non-Disclosure Agreement (NDA) oder auf Deutsch auch Geheimhaltungsvereinbarung genannt, ist ein rechtliches Dokument, das zwischen zwei oder mehr Parteien aufgesetzt wird, um vertrauliche...

prozedurale Programmiersprache

Die "prozedurale Programmiersprache" ist eine Art von Programmiersprache, die auf dem Konzept von Prozeduren und Unterprogrammen basiert. Sie wird häufig verwendet, um komplexe Programme zu entwickeln, bei denen es wichtig...

Treppenverfahren

Definition: Das Treppenverfahren ist eine Methode zur Bewertung von Kreditrisiken in Bezug auf hypothekarisch besicherte Wertpapiere, insbesondere Mortgage-Backed Securities (MBS) und Collateralized Debt Obligations (CDOs). Es ist ein wichtiger Schritt...

Europäisches Währungssystem

Europäisches Währungssystem (EWS) ist ein historisches Währungsabkommen, das von den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft (EG) gemeinsam geschaffen wurde, um die Stabilität der europäischen Währungen zu fördern und den freien Kapitalfluss...

Immobilienfinanzierung

Immobilienfinanzierung ist ein Begriff, der sich auf die Finanzierung von Immobilien bezieht. Die Art und Weise, wie Immobilien finanziert werden können, ist sehr vielfältig und hängt von einer Reihe von...

Ziel-Mittel-Zusammenhang

Der Ziel-Mittel-Zusammenhang ist ein grundlegendes Konzept der Kapitalmärkte, das die Beziehung zwischen den Zielen eines Investors und den Mitteln, die zur Erreichung dieser Ziele eingesetzt werden, beschreibt. In einer breiteren...

Arbeitskraftreserven

Die Arbeitskraftreserven sind ein wichtiger Begriff im Bereich des Kapitalmarkts und beschreiben die ungenutzte Arbeitskraft, die in einer Volkswirtschaft vorhanden ist. Diese Reserven umfassen die Personen, die aktuell arbeitslos sind,...