Eulerpool Premium

Flipping Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Flipping für Deutschland.

Flipping Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Flipping

Flipping (Häufig als "Flipping" oder "Short-Term Trading" bezeichnet) bezieht sich auf eine spekulative Handelsstrategie, bei der Investoren kurzfristig Wertpapiere kaufen und anschließend zu einem höheren Preis verkaufen, um von den Preisunterschieden zu profitieren.

Diese Art des Handels wird meistens bei Aktien angewendet, kann aber auch auf Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen angewendet werden. Das Ziel des Flippings besteht darin, kontinuierlich Gewinne zu erzielen, indem man die Preisschwankungen eines Wertpapiers ausnutzt. Flipping-Trades werden in der Regel innerhalb eines Tages, manchmal auch innerhalb von Stunden, durchgeführt, um das Risiko von Marktschwankungen zu minimieren. Diese Art des Handels erfordert eine genaue Marktbeobachtung, schnelle Entscheidungsfindungsfähigkeiten und eine fundierte Kenntnis der Handelsinstrumente. Die Strategie des Flippings basiert auf verschiedenen technischen Analysen und Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Bollinger-Bändern und relativer Stärke. Diese Instrumente helfen den Investoren, potenzielle Ein- und Ausstiegspunkte zu identifizieren. Um erfolgreich zu sein, muss der Flipper außerdem die Marktliquidität berücksichtigen, da große Volumina für den schnellen Kauf und Verkauf unerlässlich sind. Flipping erfordert Disziplin und eine strenge Risikomanagementstrategie, da unvorhergesehene Marktereignisse zu Verlusten führen können. Stop-Loss-Orders sind in dieser Hinsicht ein verbreitetes Instrument, um mögliche Verluste zu begrenzen. Erfahrene Flippers setzen auch enge Gewinnziele, um Gewinne zu sichern und sich vor plötzlichen Kursumkehrungen zu schützen. Es ist wichtig anzumerken, dass Flipping eine spekulative und risikoreiche Handelsstrategie ist. Bevor man mit dem Flipping beginnt, sollte man über ausreichende Kenntnisse der Finanzmärkte, Handelserfahrung und ein umfassendes Verständnis der angewandten Techniken verfügen. Zusammenfassend ist Flipping eine kurzfristige Handelsstrategie, bei der Investoren Wertpapiere kaufen und verkaufen, um von Preisunterschieden zu profitieren. Diese Strategie erfordert schnelle Entscheidungsfindungsfähigkeiten, technische Analysen und ein solides Risikomanagement. Es ist wichtig, dass Investoren vor dem Flipping über ausreichendes Fachwissen und Erfahrung verfügen, da es eine hohe Bewertung von Marktrisiken erfordert.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

verfügbares Einkommen

Verfügbares Einkommen ist ein entscheidendes Konzept in der Finanzwelt, das sowohl für individuelle Anleger als auch für Unternehmen von großer Bedeutung ist. Dieser Begriff bezieht sich auf das verbleibende Einkommen...

offensives Umweltmanagement

"Offensives Umweltmanagement" beschreibt eine strategische und proaktive Vorgehensweise von Unternehmen in Bezug auf ihre Umweltauswirkungen. Diese umfassen alle Maßnahmen, die ergriffen werden, um Umweltauswirkungen zu minimieren, Ressourcen effizient zu nutzen...

Whaling

Whaling wird als eine Methode des Social Engineering angesehen, bei der Betrüger gezielt hochrangige Persönlichkeiten ins Visier nehmen, um an vertrauliche Informationen, sensible Daten oder finanzielle Ressourcen zu gelangen. Diese...

Differenzgeschäft

Differenzgeschäft: Das Differenzgeschäft oder auch bekannt als "Differenzkontrakt" (CFD) ist eine spezielle Form des Finanzderivats. Es ermöglicht Anlegern, auf Preisänderungen von Vermögenswerten, wie Aktien, Anleihen, Indizes, Währungen und Rohstoffen, zu spekulieren,...

Popularklage

Eine Popularklage, auch als öffentliche Klage oder Massenklage bekannt, bezeichnet eine Art von Rechtsstreitigkeiten, bei der eine große Anzahl von Personen oder Organisationen in einem gemeinsamen Verfahren Klage erhebt. Dabei...

Goldreserven

Goldreserven sind Bestände an physischem Gold, die von Regierungen, Zentralbanken und anderen Finanzinstitutionen gehalten werden. Diese Bestände dienen als eine Form von Absicherung gegen wirtschaftliche Unsicherheit, Inflation und als eine...

Teilzahlung

Definition: "Teilzahlung" Teilzahlung ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um einen Zahlungsmechanismus zu beschreiben, bei dem eine fällige Schuld in Raten oder Teilzahlungen beglichen wird. Es ist eine...

Steuertechnik

Steuertechnik ist ein wesentlicher Bestandteil des Finanzmanagements, das sich mit der effizienten Optimierung von Steuerstrategien in Unternehmen befasst. Mit Hilfe spezialisierter Techniken und Instrumente werden Steuerbelastungen minimiert und die finanzielle...

Teledienstegesetz (TDG)

Das Teledienstegesetz (TDG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das die rechtsverbindlichen Bestimmungen für elektronische Dienste regelt. Es wurde ursprünglich im Jahr 2001 eingeführt und trat anstelle des zuvor geltenden Teledienstegesetzes von...

soziale Auswahl

"Soziale Auswahl" ist ein spezifischer Begriff, der im Bereich des Arbeitsrechts und der Arbeitsmarktpolitik verwendet wird. Diese Maßnahme bezieht sich auf die Auswahl von Arbeitnehmern bei Kündigungen oder Stellenstreichungen, basierend...