Folgeinvestition Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Folgeinvestition für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Folgeinvestition" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine nachfolgende Investition bezieht, die nach einer ursprünglichen Investition getätigt wird.
Es handelt sich um eine strategische Entscheidung eines Investors, der bereits in ein Unternehmen oder eine Anlageklasse investiert hat und nun zusätzliche Mittel in das gleiche Projekt oder die gleiche Anlage investieren möchte. Der Zweck einer Folgeinvestition kann vielfältig sein. Oftmals wird sie getätigt, um das Wachstumspotenzial einer bereits bestehenden Investition weiter auszuschöpfen oder um bestehende Positionen zu stärken und Einfluss auf Entscheidungen im Unternehmen zu nehmen. Eine Folgeinvestition kann auch als Reaktion auf eine erfolgreiche Performance der ursprünglichen Investition getätigt werden, um weitere Erträge zu erzielen. Im Konzept der Folgeinvestition liegt eine gewisse Kontinuität und strategische Überlegung. Der Investor plant und analysiert sorgfältig, ob es sinnvoll ist, zusätzliches Kapital in das gleiche Projekt zu investieren. Dabei bezieht er verschiedene Faktoren mit ein, wie die Marktbedingungen, das Wachstumspotenzial und mögliche Risiken. Eine gründliche Due Diligence ist entscheidend, um die besten Entscheidungen zu treffen und das investierte Kapital effizient einzusetzen. Die Durchführung einer Folgeinvestition erfordert oft Verhandlungen und Vertragsabschlüsse mit den betroffenen Unternehmen oder anderen Investoren. Dies beinhaltet die Festlegung von Bedingungen, die Art der Investition und die Bündelung von Ressourcen. Es kann auch eine Möglichkeit sein, Partnerschaften oder Allianzen zu stärken, um gemeinsam von zukünftigem Erfolg zu profitieren. Bei der Planung einer Folgeinvestition ist es wichtig, die diversen regulatorischen Anforderungen im Auge zu behalten. Mögliche rechtliche Beschränkungen und Vorgaben der Finanzaufsichtsbehörden sollten beachtet werden, um die Einhaltung aller relevanten Bestimmungen sicherzustellen. Eine gute Beratung durch Experten ist von entscheidender Bedeutung, um potenzielle Risiken zu minimieren und den Erfolg der Folgeinvestition zu maximieren. Die Folgeinvestition ist eine wichtige Strategie für Investoren in den Kapitalmärkten. Sie bietet die Möglichkeit, bestehende Investitionen zu erweitern und zu stärken, um langfristige Renditen zu erzielen. Eine sorgfältige Planung, Analyse und Umsetzung sind dabei unerlässlich, um optimale Ergebnisse zu erzielen und den Wert des investierten Kapitals zu steigern. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Equity-Recherche ist Eulerpool.com der ideale Ort, um ein umfassendes Verständnis der Folgeinvestition und anderer wichtiger Begriffe im Bereich der Kapitalmärkte zu erlangen.Ökoaudit
Ökoaudit - Definition im Bereich der Kapitalmärkte Der Begriff "Ökoaudit" bezieht sich auf einen Prozess, bei dem Unternehmen ihre Umweltauswirkungen überprüfen und bewerten, um effektive Strategien zur Umweltschutzoptimierung zu entwickeln. Insbesondere...
Materialentnahmeschein
Definition: Der Materialentnahmeschein ist ein Dokument, das als Bestätigung für die Entnahme von Materialien aus einem Lager oder einer Produktionsstätte dient. Er wird auch als Materialausgabeschein, Materialaushebeschein oder Warenausgabeschein bezeichnet....
Forfaiteur
Titel: Die Definition des Begriffs "Forfaiteur" für professionelle Investoren Einleitung: Als Teil unseres umfassenden Glossars für Investoren in Kapitalmärkten bieten wir auf Eulerpool.com eine präzise Definition des Begriffs "Forfaiteur". In diesem Artikel...
Dienstleistungsmarktforschung
Die Dienstleistungsmarktforschung ist eine spezialisierte Disziplin des Wirtschaftsforschungssektors, die sich auf die systematische Untersuchung und Analyse von Märkten konzentriert, auf denen Dienstleistungen angeboten werden. Sie befasst sich mit der Erfassung...
Hochpreisstrategie
"Hochpreisstrategie" ist ein Begriff, der in der Welt des Kapitalmarkts verwendet wird, um eine spezifische Geschäftsstrategie zu beschreiben, bei der ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen zu einem höheren Preis...
Periodentafel
In der Welt der Investitionen an den Kapitalmärkten ist es von größter Bedeutung, über umfassendes Fachwissen zu verfügen, um informierte Entscheidungen treffen zu können. Ein entscheidendes Instrument für Investoren ist...
Gemeinschaftswarenhaus
Gemeinschaftswarenhaus ist ein Begriff, der im deutschen Finanz- und Handelssektor verwendet wird. Es handelt sich dabei um eine Form des Unternehmens, das als Warenhaus fungiert und von einer Gemeinschaft von...
unscharfe Produktionsfunktion
Unscharfe Produktionsfunktion bezieht sich auf ein Konzept in der Mikroökonomie, das die Produktionsbeziehung zwischen den Inputfaktoren (wie Arbeit und Kapital) und der Outputmenge eines Unternehmens beschreibt, wobei die Parameter, die...
Erschöpfung
Erschöpfung ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um den Zustand zu beschreiben, in dem ein Vermögenswert die meisten positiven Preisanpassungen erfahren hat und ein potenzielles Abwärtsrisiko besteht....
Gründer einer AG
Gründer einer AG sind Personen oder Organisationen, die eine Aktiengesellschaft (AG) gründen und dabei maßgeblich an der Errichtung und Organisation des Unternehmens beteiligt sind. Eine AG ist eine eigenständige juristische...