Eulerpool Premium

Forderungsdeckung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Forderungsdeckung für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Forderungsdeckung

Forderungsdeckung, auch als Sicherheitenbesicherung bezeichnet, ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und bezeichnet den Prozess, bei dem Vermögenswerte zur Absicherung von Forderungen verwendet werden.

Insbesondere bei der Kreditvergabe und dem Handel mit Wertpapieren wird die Forderungsdeckung herangezogen, um das Risiko für die beteiligten Parteien zu begrenzen. Im Rahmen der Forderungsdeckung werden Vermögenswerte, wie beispielsweise Aktien, Anleihen, Wertpapiere oder Geldmarktpapiere, als Sicherheiten verwendet. Diese Vermögenswerte fungieren als Absicherung für den Gläubiger oder den Inhaber der Forderung, indem sie ihm das Recht geben, die Sicherheiten zu veräußern oder zu verwerten, um sein Geld einzutreiben, falls der Schuldner die Forderung nicht bedienen kann. Die Forderungsdeckung ist ein weit verbreitetes Instrument im Kreditwesen, da sie den Kreditgeber vor möglichen Verlusten schützt. Bei der Vergabe von Krediten überprüft der Kreditgeber die Bonität des potenziellen Kreditnehmers und berücksichtigt dabei auch die Qualität und den Wert der zu stellenden Sicherheiten. Je höher die Bonität des Kreditnehmers und je höher der Wert der gestellten Sicherheiten, desto geringer ist das Risiko für den Kreditgeber, das mit der Kreditvergabe verbunden ist. Im Zusammenhang mit Wertpapieren spielt die Forderungsdeckung ebenfalls eine entscheidende Rolle. Beispielsweise können Wandelanleihen, die das Recht zum Umtausch in Aktien gewähren, als Sicherheiten für eine Darlehensgewährung dienen. Die Möglichkeit, die Anleihen in Aktien umzuwandeln, bietet dem Darlehensgeber eine zusätzliche Absicherung für den Fall, dass der Schuldner zahlungsunfähig wird. In der Welt der Kryptowährungen gewinnt die Forderungsdeckung ebenfalls an Bedeutung. Virtuelle Vermögenswerte wie Bitcoin oder Ethereum können als Sicherheiten für Kredite verwendet werden, wobei dezentrale Finanzierungsplattformen die Abwicklung ermöglichen. Die Verwendung von Forderungsdeckung in diesen Märkten ermöglicht es den Investoren, ihr Engagement zu maximieren und gleichzeitig das Risiko angemessen abzusichern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Forderungsdeckung ein wesentlicher Bestandteil der Kapitalmärkte ist, der dazu dient, das Risiko für Kreditgeber und Anleger zu begrenzen. Durch die Verwendung von Sicherheiten werden Vermögenswerte genutzt, um die Rückzahlung von Forderungen abzusichern und Investments zu schützen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Exporteurgarantie

Exporteurgarantie ist ein Begriff, der sich auf eine finanzielle Garantie bezieht, die von einer Regierung oder einer staatlichen Exportkreditagentur (ECA) bereitgestellt wird, um die Risiken von Exportgeschäften zu minimieren. Sie...

tauschähnlicher Umsatz

Tauschähnlicher Umsatz: Definition und Bedeutung Der Begriff "tauschähnlicher Umsatz" bezieht sich auf eine spezifische Art von Transaktion, die in den Finanzmärkten stattfindet. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, wie Aktien, Kredite, Anleihen,...

Zinsbelastungsgrad

Der Begriff "Zinsbelastungsgrad" bezieht sich auf ein Finanzindikator, der das Verhältnis der Zinszahlungen eines Unternehmens zu seinem operativen Gewinn misst. Dieser Grad dient als Maßstab, um die finanzielle Belastung eines...

Löschungsbewilligung

Löschungsbewilligung – Definition und Bedeutung Die Löschungsbewilligung ist ein juristisches Dokument, das im Bereich der Kapitalmärkte eine wichtige Rolle spielt. Sie dient dazu, die Löschung einer bestehenden Grundschuld oder einer anderen...

Kapitalbedarf

Kapitalbedarf ist ein Begriff, der das erforderliche finanzielle Volumen beschreibt, das ein Unternehmen benötigt, um seine operativen Aktivitäten oder spezifische Projekte zu finanzieren. Dieser Begriff ist von entscheidender Bedeutung für...

Lohn- und Gehaltsabrechnung

Eine Lohn- und Gehaltsabrechnung ist ein Dokument, das Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern anzeigen, wie viel Geld sie verdient haben und wie viel davon im Laufe eines bestimmten Zeitraums ausgezahlt werden soll....

gesonderte Gewinnfeststellung

"Gesonderte Gewinnfeststellung" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf die gesonderte Ermittlung und Feststellung von Gewinnen in bestimmten Fällen bezieht. Insbesondere betrifft dies Situationen, in denen Abweichungen...

Bo'ao-Asien-Forum

Das Bo'ao-Asien-Forum ist eine hochrangige internationale Konferenz, die jährlich in Bo'ao, China, stattfindet. Das Forum hat sich als wichtige Plattform etabliert, auf der führende Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft...

Wasserfallmodell

Wasserfallmodell (auch bekannt als das klassische Phasenmodell) ist ein weit verbreitetes Projektmanagementmodell, das in der Softwareentwicklung eingesetzt wird. Es steht für eine lineare und sequenzielle Vorgehensweise, bei der die einzelnen...

übertragbares Akkreditiv

Übertragbares Akkreditiv - Definition und Bedeutung Ein "übertragbares Akkreditiv" ist ein Finanzinstrument, das im Rahmen des internationalen Handels eingesetzt wird, um die sichere Durchführung von Zahlungen für importierte Waren oder Dienstleistungen...