Eulerpool Premium

Freistellungsauftrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Freistellungsauftrag für Deutschland.

Freistellungsauftrag Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Freistellungsauftrag

Freistellungsauftrag, eine häufig verwendete Begrifflichkeit im deutschen Bankwesen, bezeichnet eine Anweisung des Kunden an seine Bank, Kapitalerträge bis zu einer bestimmten Höhe von der Abgeltungssteuer freizustellen.

Der Zweck dieses Auftrags besteht darin, den steuerlichen Freibetrag optimal auszunutzen und so die Steuerlast auf Kapitalerträge zu minimieren. Bei Eröffnung eines Kontos oder Depots bietet die jeweilige Bank dem Kunden die Möglichkeit, einen Freistellungsauftrag zu erteilen. Der Kunde kann einen Teil seines jährlichen Sparerpauschbetrags von derzeit 801 Euro wählen und diesen Betrag auf verschiedene Konten und Depots aufteilen. Durch die Freistellung werden alle Kapitalerträge bis zur Höhe des erteilten Freistellungsbetrags von der Abgeltungssteuer in Höhe von 25% (zzgl. Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer) befreit. Dieser Betrag wird dann nicht in die vom Kreditinstitut an das Finanzamt zu meldende Steuerbelastung einbezogen. Der Freistellungsauftrag hat auch Auswirkungen auf Tages- und Festgeldkonten sowie auf bestimmte Wertpapiergeschäfte. Dazu zählen insbesondere Zinserträge von Spar- und Festgeldkonten sowie Dividendenerträge von Aktien und Gewinne aus Fondsanteilen. Wichtig ist zu beachten, dass der freigestellte Betrag auf alle Konten und Depots einer Filialbank oder eines Kreditinstituts insgesamt begrenzt ist. Überschreitet die Summe der Kapitalerträge den Freibetrag, so muss der betreffende Betrag versteuert werden. Es ist ratsam, den Freistellungsauftrag bei Veränderungen in der persönlichen finanziellen Situation zu überprüfen und anzupassen. Wenn beispielsweise ein Kontoinhaber verheiratet ist, kann es sinnvoll sein, den Freistellungsauftrag auf beide Ehepartner aufzuteilen, um den gemeinsamen Sparerpauschbetrag vollständig auszuschöpfen. Ebenso sollte der Auftrag angepasst werden, wenn Veränderungen hinsichtlich Einkommen, Familienstand oder anderen steuerlich relevanten Faktoren eintreten. Insgesamt ist der Freistellungsauftrag eine effektive Methode für Investoren, ihre Steuerbelastung auf Kapitalerträge zu reduzieren. Durch die Nutzung dieses steuerlichen Instruments kann das erwirtschaftete Kapital bestmöglich genutzt und auf lange Sicht erhöht werden. Es ist daher ratsam, sich bei der Eröffnung eines Kontos oder Depots mit einem kompetenten Finanzberater über die Möglichkeiten der Freistellungsauftrag-Erteilung auseinanderzusetzen, um von den steuerlichen Vorteilen profitieren zu können. Bei Eulerpool.com bieten wir umfangreiche Informationen über den Freistellungsauftrag und andere wichtige Begrifflichkeiten des Kapitalmarkts an. Unsere Plattform dient als zuverlässige Quelle für Investoren und bietet transparente und gut strukturierte Inhalte in Bezug auf verschiedene Anlageprodukte und Finanzinstrumente. Mit unserem erstklassigen Glossar stellen wir sicher, dass Investoren Zugang zu präzisen und zuverlässigen Definitionen haben, damit sie fundierte Entscheidungen im Bereich der Kapitalmärkte treffen können.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

verlängerter Eigentumsvorbehalt

Verlängerter Eigentumsvorbehalt – Definition und Erklärung für Investoren in Finanzmärkten Der Begriff "verlängerter Eigentumsvorbehalt" bezieht sich auf eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem Verkäufer und einem Käufer im Rahmen von Warenlieferungen oder...

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen bezieht sich auf eine finanzielle, materielle und personelle Unterstützung, die Menschen mit Behinderungen dabei hilft, sich in die Gesellschaft zu integrieren und ein möglichst eigenständiges Leben...

Haftsumme

Haftsumme ist ein Begriff im Bereich der Finanzmärkte, insbesondere bei Anleihen und Schuldtiteln. Es bezieht sich auf den Nennbetrag oder den Nominalwert einer Schuldverschreibung oder eines Darlehens, der bei der...

Altersteilzeitgesetz (ATG)

Das Altersteilzeitgesetz (ATG) ist ein arbeitsrechtlicher Rahmen in Deutschland, der es älteren Arbeitnehmern ermöglicht, schrittweise in den Ruhestand zu treten und gleichzeitig ihre Beschäftigung beizubehalten. Das ATG wurde eingeführt, um...

Business Continuity

Geschäftskontinuität Die Geschäftskontinuität beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Geschäftstätigkeit auch unter außergewöhnlichen Umständen aufrechtzuerhalten. Sie umfasst die Planung und Implementierung von Maßnahmen, die sicherstellen, dass ein Unternehmen seine betrieblichen Funktionen...

Jahresbilanz

Die Jahresbilanz ist ein wichtiges Instrument in der Finanzbuchhaltung und dient als Abschlussdokument, um die finanzielle Performance eines Unternehmens am Ende eines Geschäftsjahres zusammenfassend darzustellen. Sie bietet einen umfassenden Überblick...

Optionspreistheorie

Optionspreistheorie ist eine Theorie der Finanzökonomie, die den Wert von Optionen anhand verschiedener Faktoren analysiert und berechnet. Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass der Wert einer Option von der...

Innovationsrate

Die Innovationsrate ist ein wesentlicher Indikator für den Fortschritt und das Wachstum einer Wirtschaft und bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der neue Technologien, Ideen und Produkte in einem bestimmten...

Bankmanager

Ein Bankmanager hat die Verantwortung für die Führung und Überwachung einer Bank und ihrer Tochtergesellschaften. In der Regel wird dieser Posten von einer Person mit langjähriger Erfahrung im Bankwesen besetzt,...

Arbeitsmittel

Arbeitsmittel – Definition und Bedeutung im Kapitalmarktbereich Das Konzept von Arbeitsmitteln spielt eine herausragende Rolle in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf die finanziellen Ressourcen und Instrumente, die Unternehmen zur Durchführung...