Eulerpool Premium

Neue Neoklassische Synthese Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Neue Neoklassische Synthese für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Neue Neoklassische Synthese

Die Neue Neoklassische Synthese ist ein ökonomisches Paradigma, das die Erkenntnisse der klassischen Neoklassischen Theorie mit den Ansätzen der Keynesianischen Makroökonomik vereint.

Diese Synthese wurde in den 1930er Jahren entwickelt, um die Unterschiede und Widersprüche zwischen den beiden Theorien zu überbrücken und ein umfassenderes Verständnis der Marktwirtschaft zu schaffen. In der Neuen Neoklassischen Synthese wird davon ausgegangen, dass die Wirtschaft im Gleichgewicht ist und dass Märkte effizient funktionieren. Das bedeutet, dass Angebot und Nachfrage die Preise von Gütern und Dienstleistungen bestimmen und dass sich die Wirtschaft selbst reguliert. Gleichzeitig erkennt die Synthese jedoch auch an, dass es kurzfristige Abweichungen vom Gleichgewicht geben kann und dass diese Abweichungen zu Konjunkturzyklen führen können. Ein zentrales Konzept der Neuen Neoklassischen Synthese ist die aggregierte Nachfrage. Dies bezieht sich auf die Gesamtnachfrage nach Gütern und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft. Nach neoklassischen Prinzipien wird diese aggregierte Nachfrage durch das Einkommen und die Vermögenswerte der Haushalte bestimmt. Im Keynesianismus wird die aggregierte Nachfrage jedoch auch durch staatliche Ausgaben und Investitionen beeinflusst. Die Neue Neoklassische Synthese betont außerdem die Bedeutung von Preis- und Lohnflexibilität. Sie argumentiert, dass die Märkte in der Lage sein sollten, sich schnell an Veränderungen anzupassen, um das Gleichgewicht wiederherzustellen. Dies steht im Unterschied zur keynesianischen Theorie, die davon ausgeht, dass Preis- und Lohnanpassungen langsam und unvollständig sind, was zu länger anhaltenden Ungleichgewichten führen kann. Insgesamt zielt die Neue Neoklassische Synthese darauf ab, die Stärken beider Theorien zu kombinieren und ein umfassenderes Verständnis der Marktwirtschaft zu erreichen. Sie hat einen erheblichen Einfluss auf die moderne Makroökonomik und wird von zahlreichen Wirtschaftswissenschaftlern und Forschern weltweit angewendet. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie weitere Artikel und Ressourcen zur Neuen Neoklassischen Synthese sowie zu anderen wichtigen Konzepten in den Kapitalmärkten, einschließlich Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unser Ziel ist es, Investoren und Finanzexperten eine umfangreiche und verlässliche Quelle für Informationen und Analysen zu bieten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Immobilienfonds

Immobilienfonds sind Investmentfonds, die in der Regel in Immobilien investieren. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Kapital von verschiedenen Investoren zu sammeln und es dann in verschiedene Immobilienprojekte zu investieren. Dabei handelt...

GAA

GAA (Gemeinsame Abwicklungsagentur) ist eine europäische Agentur, die im Rahmen der gemeinsamen Bankenabwicklungsmechanismen (SRM) eingerichtet wurde. Die SRM-Verordnungen wurden im Jahr 2014 eingeführt, um die Stabilität des Bankensektors in der...

Kurantmünzen

Kurantmünzen sind gesetzliche Zahlungsmittel, die in Form von regulären Münzen in Umlauf gebracht werden. Sie zeichnen sich durch ihre allgemeine Akzeptanz und Wertaufbewahrungsfunktion aus und werden in der Regel von...

externes Schema

Externes Schema Das externe Schema ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit der Datenbankentwicklung und -modellierung. Es bezieht sich auf die Darstellung der Datenbank aus der Perspektive der Anwendungen oder Benutzer....

Gegengiftthese

Definition: Gegengiftthese ist ein Begriff, der in der Kapitalmärkte-Forschung und im Bereich der Anlagephilosophie verwendet wird. Die Gegengiftthese bezieht sich auf die Theorie, dass verschiedene Anlageklassen oder Vermögenswerte normalerweise entgegengesetzte...

internationale Marktsegmentierung

Die "internationale Marktsegmentierung" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um den Prozess der Aufteilung globaler Märkte in verschiedene Segmente zu beschreiben. Das Hauptziel besteht darin,...

technologisch verbundene Produktion

Definition: "Technologisch verbundene Produktion" bezieht sich auf ein Produktionsverfahren, bei dem verschiedene technologische Elemente miteinander integriert werden, um Effizienz, Flexibilität und Produktionsleistung zu maximieren. Das Konzept der technologisch verbundenen Produktion...

Bereichsplanung und -kontrolle

Bereichsplanung und -kontrolle ist ein wesentlicher Bestandteil des strategischen Managements von Unternehmen, insbesondere im Finanzsektor. Dabei handelt es sich um einen Prozess, der darauf abzielt, die finanziellen Ziele und Ergebnisse...

Stichprobenzufallsfehler

"Stichprobenzufallsfehler" beschreibt einen statistischen Fehler, der bei der Verwendung von Stichproben in wissenschaftlichen Untersuchungen oder in der Finanzanalyse auftritt. Bei solchen Analysen werden oft nur Teilmengen (Stichproben) einer größeren Grundgesamtheit...

direkte Preiselastizität der Nachfrage

Die direkte Preiselastizität der Nachfrage, auch als Preiselastizität der Nachfrage bezeichnet, ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das den Grad der Reaktion der Nachfrage auf Preisschwankungen misst. Sie ist ein...