Eulerpool Premium

Perpetual Bonds Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Perpetual Bonds für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Perpetual Bonds

Perpetual Bonds, auch bekannt als Ewige Anleihen, sind spezielle Anleihen, die keine Fälligkeit haben.

Das bedeutet, dass der Herausgeber der Anleihe keine vertragliche Verpflichtung hat, das Kapital zurückzuzahlen oder die Zinszahlungen zu beenden. Die Zinszahlungen an die Anleger erfolgen stattdessen in regelmäßigen Intervallen auf unbestimmte Zeit, solange die Anleihe ausstehend bleibt. Das macht Perpetual Bonds zu einer Art Hybridinstrument, das Merkmale von Anleihen und Aktien in sich vereint. Diese Anleihenform ist vor allem bei Emittenten beliebt, die Kapital auf lange Sicht benötigen, ohne eine Fälligkeitserwartung erfüllen zu müssen. Banken nutzen Perpetual Bonds zum Beispiel, um ihr Kapital zu stärken und ihre Eigenkapitalquote zu erhöhen, ohne dabei auf langfristige Finanzierungsquellen zurückgreifen zu müssen. Perpetual Bonds sind sowohl für den Emittenten als auch den Anleger flexibel und bieten eine gewisse Stabilität, da sie keine Fälligkeit haben. Der Preis von Perpetual Bonds ist jedoch in der Regel höher als bei anderen Anleihen, da das Risiko für den Anleger höher ist. Da es keine Fälligkeit gibt, besteht das Risiko, dass der Emittent die Zinszahlungen nicht mehr leisten kann oder die Anleihe aufgrund finanzieller Schwierigkeiten abgeschrieben wird. Aus diesem Grund bieten Perpetual Bonds in der Regel auch höhere Zinssätze als vergleichbare Anleihen, um das höhere Verlustrisiko auszugleichen. Insgesamt bieten Perpetual Bonds für Emittenten eine flexible Finanzierungsquelle, ohne sich auf eine Fälligkeit festlegen zu müssen, und für Anleger eine stabile Einkommensquelle auf unbestimmte Zeit. Allerdings sollte jeder potenzielle Anleger die Risiken und Chancen sorgfältig abwägen, bevor er in Perpetual Bonds investiert.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Tarifkilometer

Tarifkilometer ist ein Begriff, der in der Beförderungsbranche verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Transport und der Verrechnung von Gütern oder Personen. Dabei handelt es sich um eine Maßeinheit,...

Bereitstellungsplanung

In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Bereitstellungsplanung eine zentrale Rolle bei der Organisation und Verwaltung von Investitionen. Dieser Begriff bezieht sich auf den Prozess der strategischen Planung und Vorbereitung...

strukturelle Arbeitslosigkeit

Die strukturelle Arbeitslosigkeit ist ein Begriff in der Volkswirtschaftslehre und beschreibt die Art von Arbeitslosigkeit, die auf strukturelle Veränderungen in einer Volkswirtschaft zurückzuführen ist. Diese Veränderungen können auf technologische Fortschritte,...

Notstandsbeihilfe

Term: Notstandsbeihilfe Die Notstandsbeihilfe bezieht sich auf eine finanzielle Unterstützung, die von staatlichen Institutionen gewährt wird, um Personen in besonderen Notlagen zu helfen. Diese Beihilfe soll Menschen unterstützen, die sich in...

Editing-Phase der Prospect-Theorie

Die Editing-Phase der Prospect-Theorie bezieht sich auf einen Schritt in der Anwendung der Prospect-Theorie auf Entscheidungsprobleme in den Kapitalmärkten. Die Prospect-Theorie wurde von den Professoren Daniel Kahneman und Amos Tversky...

Chancengleichheit

Chancengleichheit bezieht sich auf das grundlegende Prinzip der Gleichstellung von Investoren in den Kapitalmärkten. Es bedeutet, dass jeder Investor unabhängig von seinen persönlichen Merkmalen, wie Geschlecht, Alter, Herkunft oder gesellschaftlichem...

Betriebsformen des Handels

Betriebsformen des Handels sind verschiedene organisatorische Strukturen, innerhalb derer Handelsaktivitäten in den Kapitalmärkten durchgeführt werden können. Diese Formen bestimmen, wie der Handel organisiert und ausgeführt wird, und beeinflussen die Art...

Materialgemeinkostenzuschlag

Der Materialgemeinkostenzuschlag ist eine wichtige Kennzahl in der Finanz- und Kostenaufstellung von Unternehmen, insbesondere in der Fertigungsindustrie. Er bezieht sich auf die indirekten Kosten, die bei der Herstellung von Produkten...

Schlichtungsverfahren

Schlichtungsverfahren bezieht sich auf ein wichtiges Element im rechtlichen Rahmen des Kapitalmarkts, das dazu dient, Streitigkeiten und Meinungsverschiedenheiten zwischen Marktteilnehmern beizulegen. Es handelt sich um ein alternatives Streitbeilegungsverfahren, das den...

Solawechsel

Der Begriff "Solawechsel" ist ein aus dem deutschen Recht stammender Terminus, der im Zusammenhang mit dem Kapitalmarkt und insbesondere mit Wertpapieren, wie beispielsweise Aktien und Anleihen, steht. Ein Solawechsel ist...