Eulerpool Premium

Gemeinsame Agrarpolitik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gemeinsame Agrarpolitik für Deutschland.

Gemeinsame Agrarpolitik Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gemeinsame Agrarpolitik

Die "Gemeinsame Agrarpolitik" (GAP) ist ein bedeutendes politisches Instrument der Europäischen Union (EU), das die landwirtschaftliche Entwicklung in den Mitgliedstaaten fördert.

Die GAP umfasst eine Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielen, einen angemessenen Lebensstandard für Landwirte zu gewährleisten, eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern, Lebensmittelqualität und -sicherheit zu gewährleisten sowie ländliche Räume zu unterstützen. Die GAP wurde erstmals 1962 eingeführt und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt, um den sich ändernden Bedürfnissen der Landwirtschaft und der Gesellschaft gerecht zu werden. Sie basiert auf zwei Hauptpfeilern: dem ersten Pfeiler, der die direkte Unterstützung für Landwirte bereitstellt, und dem zweiten Pfeiler, der die ländliche Entwicklung und Förderprogramme umfasst. In Bezug auf den ersten Pfeiler der GAP erhalten Landwirte direkte Zahlungen, die auf der Grundlage von Flächengröße, historischer Produktion und anderen Kriterien berechnet werden. Diese Zahlungen sollen Einkommensstabilität für Landwirte gewährleisten und sicherstellen, dass sie einen fairen Anteil an den EU-Agrarmärkten haben. Der zweite Pfeiler der GAP konzentriert sich auf die Förderung der ländlichen Entwicklung und die Unterstützung von Maßnahmen zum Umweltschutz, zur Diversifizierung der landwirtschaftlichen Aktivitäten und zur Verbesserung des ländlichen Lebens. Projekte wie die Modernisierung von landwirtschaftlichen Betrieben, die Förderung des ökologischen Landbaus und die Entwicklung alternativer Energiequellen in ländlichen Gebieten werden durch diesen Pfeiler finanziert. Die GAP spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken, der Stärkung der Lebensmittelsicherheit und -qualität sowie der Erhaltung der ländlichen Gemeinschaften in der EU. Sie hat sich als wirksames Instrument erwiesen, das die wirtschaftliche Entwicklung und den sozialen Zusammenhalt in den ländlichen Gebieten unterstützt. Eulerpool.com bietet eine umfassende und ausführliche Erklärung zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und anderen wichtigen Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte. Unser Glossar enthält verständliche Definitionen sowie relevante Informationen und Quellen, die es Investoren ermöglichen, fundierte Entscheidungen in Bezug auf ihre Anlagestrategien zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um Zugang zu unserem erstklassigen Glossar zu erhalten und Ihre Kenntnisse im Bereich der Kapitalmärkte zu erweitern. Unsere umfangreiche Sammlung von Begriffen, einschließlich der GAP, ist darauf ausgerichtet, Investoren dabei zu unterstützen, das volle Potenzial der Kapitalmärkte zu nutzen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Nettozahlungssystem

Ein Nettozahlungssystem bezieht sich auf ein elektronisches Zahlungssystem, bei dem die Abwicklung von finanziellen Transaktionen zwischen verschiedenen Parteien, wie beispielsweise Banken, Unternehmen und anderen Finanzinstitutionen, auf eine Netto-Basis erfolgt. Das...

Wirtschaftlichkeitsberechnung

Die Wirtschaftlichkeitsberechnung ist ein essentielles Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Sie ermöglicht es ihnen, fundierte Entscheidungen über ihre Finanzanlagen...

Arealitätsziffer

Arealitätsziffer, auch bekannt als Flächengrößen-Indikator, stellt eine wichtige Kennzahl dar, die in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Verhältnis zwischen der Grundfläche eines Vermögenswerts und seinem Marktwert zu bestimmen. Diese...

LLDC

LLDC (Less Developed Debt Country), zu Deutsch Schuldnerland mit niedrigem Entwicklungsstand, bezeichnet einen Begriff, der in Investmentkreisen häufig Anwendung findet. Diese Bezeichnung wird verwendet, um auf Länder mit schwach entwickelten...

Vergehen

Definition: Vergehen ist ein juristischer Begriff, der sich auf strafbare Handlungen bezieht. Im deutschen Rechtssystem wird ein Vergehen als eine weniger schwerwiegende Straftat angesehen, im Gegensatz zu einem Verbrechen. Es ist...

Gewinnverwendung

Definition von "Gewinnverwendung": Die Gewinnverwendung ist ein entscheidender Prozess für Unternehmen, bei dem der erzielte Gewinn nach steuerlichen Verpflichtungen und Reserven auf verschiedene Weise eingesetzt wird. Es handelt sich um einen...

Scalping

Scalping beschreibt eine Trading-Strategie, die darauf abzielt, kurzfristige Gewinne durch das Eingehen und Schließen von Positionen innerhalb von Sekunden oder Minuten zu erzielen. Ein Scalper nutzt in der Regel kurzfristige...

Rohstoffhandel

Der Begriff "Rohstoffhandel" bezieht sich auf den Kauf, Verkauf und die Spekulation von Rohstoffen auf den globalen Märkten. Rohstoffe sind grundlegende natürliche Ressourcen wie Metalle, Mineralien, Agrarrohstoffe und Energieprodukte. Der...

Transaktionswert (einer Ware)

Transaktionswert (einer Ware) – Definition und Erläuterung Der Transaktionswert einer Ware ist ein maßgeblicher Begriff in der Welt der Kapitalmärkte. Er bezieht sich auf den geschätzten oder tatsächlichen finanziellen Wert einer...

freiwillige Gerichtsbarkeit

Definition: Freiwillige Gerichtsbarkeit Die "freiwillige Gerichtsbarkeit" ist ein Rechtsgebiet innerhalb des deutschen Rechtssystems, das sich mit außerstreitigen Angelegenheiten und freiwilligen Rechtsbeziehungen befasst. Im Gegensatz zur streitigen Gerichtsbarkeit, bei der es um...