Gemeinschafts-Kontenrahmen industrieller Verbände (GKR) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gemeinschafts-Kontenrahmen industrieller Verbände (GKR) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Gemeinschafts-Kontenrahmen industrieller Verbände (GKR) ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf einen standardisierten Kontenrahmen, der von industriellen Verbänden entwickelt und verwendet wird.
Der GKR dient als Referenz für die Rechnungslegung und Buchführung von Unternehmen, insbesondere innerhalb der Industriebranche. Dieser Kontenrahmen ermöglicht es Unternehmen, ihre Finanzinformationen klar und einheitlich zu präsentieren, was die Vergleichbarkeit von Abschlüssen verbessert und eine effektive Analyse und Bewertung ermöglicht. Der GKR folgt spezifischen Regeln und Richtlinien, die von den Industrieverbänden festgelegt wurden, und bietet so eine einheitliche Struktur für die finanzielle Berichterstattung. Der GKR umfasst eine Vielzahl von Konten, die verschiedene Aspekte der Geschäftstätigkeit abdecken, wie beispielsweise Vermögenswerte, Schulden, Einnahmen und Ausgaben. Jedes dieser Konten hat eine eindeutige Nummer und spezifische Definitionen, um die Finanzdaten genau zu klassifizieren und zu kategorisieren. Dies ermöglicht es den Unternehmen, ihre Geschäftsaktivitäten in klar definierten Kategorien zu erfassen und zu erfassen. Die Verwendung des GKR bringt viele Vorteile mit sich. Erstens erleichtert er die Vergleichbarkeit der Finanzinformationen zwischen Unternehmen innerhalb der Industriebranche, da alle nach dem gleichen Kontenrahmen berichten. Zweitens ermöglicht er eine bessere Analyse und Bewertung der Unternehmen, da die finanziellen Informationen auf eine einheitliche und strukturierte Weise präsentiert werden. Dies erleichtert Investoren und Analysten, fundierte Entscheidungen zu treffen und die finanzielle Leistung der Unternehmen zu bewerten. Darüber hinaus erleichtert der GKR die Kommunikation und den Austausch von Informationen zwischen Unternehmen, Regulierungsbehörden und anderen Interessengruppen. Dadurch wird eine effiziente und transparente Informationsübertragung innerhalb der Kapitalmärkte gewährleistet. Insgesamt ist der Gemeinschafts-Kontenrahmen industrieller Verbände (GKR) ein wesentliches Instrument für Unternehmen in den Kapitalmärkten, um ihre finanziellen Informationen einheitlich und präzise darzustellen. Durch die Verwendung des GKR können Unternehmen ihre Transparenz verbessern, Vergleichbarkeit gewährleisten und eine effektive Analyse und Bewertung ermöglichen.geozentrisch
Definition: Geozentrisch ist ein astronomisches Konzept, das den Standpunkt der Erde als Mittelpunkt des Universums beschreibt. In der geozentrischen Sichtweise werden alle Himmelskörper, einschließlich der Sonne, des Mondes und der...
Gehaltslieferung
Gehaltslieferung ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktwelt verwendet wird und sich auf eine spezifische Form der Vergütung bezieht, die in bestimmten Finanztransaktionen angewendet wird. Genauer gesagt bezieht sich Gehaltslieferung...
Ökocontrolling
Ökocontrolling: Definition und Funktionalität im Bereich nachhaltiger Investments Ökocontrolling, auch bekannt als ökologisches Controlling, bezieht sich auf den Prozess der Überwachung und Bewertung von ökologischen Aspekten in nachhaltigen Investitionen. Es bietet...
Jobrotation
Jobrotation ist ein Personalentwicklungskonzept, das darauf abzielt, die Entwicklung von Mitarbeitenden zu fördern, indem sie regelmäßig die Möglichkeit haben, unterschiedliche Aufgaben und Positionen innerhalb eines Unternehmens zu übernehmen. Ziel ist...
Finanzgericht
Das Finanzgericht ist eine Institution der deutschen Gerichtsbarkeit, die für die Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten im Bereich der Steuern zuständig ist. Es hat seinen Sitz in mehreren deutschen Städten und ist...
Liquiditätssicherung
Die Liquiditätssicherung ist ein zentraler Begriff im Bereich des Risikomanagements von Unternehmen und Investoren in Kapitalmärkten weltweit. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Liquidität zu erhalten oder...
Passivfinanzierung
Passivfinanzierung – Definition und Erklärung Die Passivfinanzierung ist eine Finanzierungsform, bei der das Unternehmen externe Mittel zur Verfügung gestellt bekommt, ohne dabei Eigenkapital aufzunehmen oder Anteile zu verkaufen. Stattdessen handelt es...
IDW PS 340 n.F.
IDW PS 340 n.F. steht für "Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland" (IDW) Prüfungsstandard 340 in der neuesten Fassung und behandelt speziell die Prüfung des IKS (Internes Kontrollsystem) bei Unternehmen. Dieser...
Unmöglichkeit
Unmöglichkeit ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Situation bezieht, in der eine Vertragspartei ihre vertraglichen Verpflichtungen aufgrund von Umständen außerhalb ihrer Kontrolle nicht erfüllen kann. Dieser Umstand kann...
Tageswertbilanz
Tageswertbilanz ist ein bedeutender Begriff im Finanzwesen, der insbesondere für Investoren auf den Kapitalmärkten von großer Relevanz ist. Diese Definition beschreibt ausführlich die Konzepte und Verwendung des Begriffs, um Investoren...