Genossenschaftsgesetz (GenG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Genossenschaftsgesetz (GenG) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Genossenschaftsgesetz (GenG) ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das die Grundlagen für die Bildung und Organisation von Genossenschaften festlegt.
Es wurde erstmals im Jahr 1889 eingeführt und hat seitdem mehrere Aktualisierungen erfahren, um den sich wandelnden Bedürfnissen und Anforderungen der Genossenschaften gerecht zu werden. Das Genossenschaftsgesetz schafft ein rechtliches Rahmenwerk für Genossenschaften, um ihre Tätigkeiten im Einklang mit den Grundsätzen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung auszuüben. Gemäß dem Genossenschaftsgesetz (GenG) ist eine Genossenschaft eine Vereinigung von Personen, die gemeinsam ein wirtschaftliches Ziel verfolgen. Dabei verbindet die Mitglieder die gemeinschaftliche Idee, sich gegenseitig zu fördern und in wirtschaftlicher Hinsicht zu unterstützen. Genossenschaften können in verschiedenen Bereichen tätig sein, wie beispielsweise in der Landwirtschaft, im Wohnungssektor, im Handel oder in Dienstleistungssektoren. Das Genossenschaftsgesetz regelt grundsätzliche Aspekte der Genossenschaft, einschließlich ihrer Einrichtung, Verwaltung, Mitgliedschaft, Haftung der Mitglieder, Gewinnverteilung, Auflösung und Liquidation. Es legt auch fest, dass Genossenschaften einen Satzungsentwurf erstellen müssen, der wichtige Informationen über die Struktur und den Betrieb der Genossenschaft enthält. Zusätzlich schreibt das Gesetz vor, dass Genossenschaften ihre Geschäftstätigkeit offenlegen müssen, um Transparenz und Verantwortlichkeit zu gewährleisten. Das Genossenschaftsgesetz bietet den Mitgliedern einer Genossenschaft einen rechtlichen Rahmen und Schutz, indem es ihre Rechte und Pflichten festlegt. Es gibt ihnen das Recht, an Entscheidungen teilzunehmen und ihre Stimme bei Genossenschaftsversammlungen abzugeben. Darüber hinaus erstreckt sich das Genossenschaftsgesetz auch auf Aspekte wie die Verteilung von Gewinnen, Rücklagenbildung und Haftung, um ein ausgewogenes und faires Umfeld für die Mitglieder zu schaffen. Insgesamt hat das Genossenschaftsgesetz (GenG) dazu beigetragen, die Entwicklung und das Wachstum von Genossenschaften als wichtige wirtschaftliche Akteure in Deutschland zu fördern. Es gewährleistet den Schutz der Mitglieder, fördert deren Mitbestimmung und ermöglicht es Genossenschaften, ihren wirtschaftlichen Zielen nachzugehen. Das Genossenschaftsgesetz ist somit ein zentraler Bestandteil des rechtlichen Rahmens für Genossenschaften in Deutschland.Kontoauszug
Der Kontoauszug ist ein wesentliches Finanzdokument, das von Finanzinstituten wie Banken ausgegeben wird, um Kunden über die Aktivitäten auf ihrem Bankkonto zu informieren. Er stellt eine detaillierte Aufschlüsselung der Ein-...
IWF
IWF (Internationaler Währungsfonds), in englischer Sprache als International Monetary Fund bekannt, ist eine multilaterale Organisation, die mit dem Ziel gegründet wurde, die Stabilität des internationalen Währungssystems zu gewährleisten. Der IWF...
Leitungswasser
Definition of "Leitungswasser": Leitungswasser ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Phänomen des "Taperings" zu beschreiben, das vor allem Anleihenmärkte betrifft. Es bezieht sich auf die schrittweise...
Vorrechtsaktie
Vorrechtsaktie: Definition einer besonderen Aktienklasse Eine Vorrechtsaktie ist eine spezielle Art von Aktien, die den Inhabern bestimmte Vorrechte und Privilegien gegenüber anderen Aktionären gewährt. Diese Aktienklasse wird oft von Unternehmen ausgegeben,...
ifo Institut für Wirtschaftsforschung
Das ifo Institut für Wirtschaftsforschung ist eine renommierte deutsche Einrichtung, die sich der Erforschung und Analyse wirtschaftlicher Entwicklungen widmet. Als eine der wichtigsten Denkfabriken in Deutschland und Europa spielt das...
Systementwurf
Definition des Begriffs "Systementwurf": Der Systementwurf ist ein wesentlicher Schritt im Entwicklungsprozess von innovativen Softwarelösungen für den Kapitalmarkt. Er stellt sicher, dass die Anforderungen an ein System klar definiert werden und...
Ausgleichsforderungen
Ausgleichsforderungen sind ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf Forderungen zwischen verschiedenen Parteien bezieht, die als Ausgleich für potenzielle Verluste dienen sollen. Diese Forderungen können...
liquidieren
"Liquidieren" ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Verkauf von Vermögenswerten oder Wertpapieren zu beschreiben, um diese in Bargeld umzuwandeln. In erster Linie bezieht sich der...
Vertragsfortsetzung
Vertragsfortsetzung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Verlängerung eines bestehenden Vertrags bezieht, wenn die ursprünglichen Vertragsbedingungen es den Parteien ermöglichen, ihre Zusammenarbeit fortzusetzen. Diese Vereinbarung tritt in Kraft,...
vollständiger Wettbewerb
Vollständiger Wettbewerb - Definition und Erklärung Vollständiger Wettbewerb ist ein grundlegender Begriff in der Wirtschaftstheorie, der den Zustand eines Marktes beschreibt, in dem es eine Vielzahl von Anbietern und Nachfragern gibt,...