Geräteherstellerabgabe Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geräteherstellerabgabe für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Geräteherstellerabgabe ist eine Gebühr, die von Geräteherstellern erhoben wird, um die finanzielle Belastung der Entsorgung und des Recyclings von Elektrogeräten zu decken.
Diese Abgabe wurde eingeführt, um sicherzustellen, dass die Hersteller die Verantwortung für die ordnungsgemäße Entsorgung ihrer Produkte übernehmen und zur Umweltverträglichkeit beitragen. In Deutschland ist die Geräteherstellerabgabe ein wichtiger Bestandteil des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG). Laut diesem Gesetz müssen Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten, unabhängig davon, ob diese an Verbraucher oder Unternehmen verkauft werden, die Verantwortung für die Entsorgung und das Recycling der von ihnen hergestellten Produkte übernehmen. Die Geräteherstellerabgabe deckt die Kosten für die Sammlung, den Transport, die Behandlung und die umweltgerechte Entsorgung von Altgeräten. Um sicherzustellen, dass alle Gerätehersteller ihren Verpflichtungen nachkommen, müssen sie die Geräteherstellerabgabe an spezielle Herstellervereinigungen oder registrierte Rücknahmesysteme zahlen. Diese Organisationen sind für die Organisation und Umsetzung des Sammel- und Recyclingprozesses verantwortlich und gewährleisten eine effiziente und ordnungsgemäße Entsorgung der Elektrogeräte. Die Höhe der Geräteherstellerabgabe wird anhand verschiedener Faktoren berechnet, wie zum Beispiel dem Marktvolumen der verkauften Geräte, ihrem Gewicht und ihrer Wiederverwertbarkeit. Die Bundesregierung legt die genauen Kriterien für die Berechnung der Abgabe fest, um sicherzustellen, dass sie angemessen und gerecht ist. Die Geräteherstellerabgabe hat mehrere Vorteile für die Gesellschaft und die Umwelt. Sie ermöglicht eine umweltgerechte Entsorgung von Elektrogeräten und reduziert das Volumen von Elektroschrott, der auf Deponien landet oder unsachgemäß entsorgt wird. Darüber hinaus fördert die Abgabe Innovationen in der Produktgestaltung, da Hersteller dazu angeregt werden, umweltfreundlichere und leichter zu recycelnde Geräte herzustellen. Insgesamt ist die Geräteherstellerabgabe ein wichtiges Instrument, um die Umweltbelastung durch Elektro- und Elektronikgeräte zu verringern und die Verantwortung der Hersteller für ihre Produkte zu stärken. Die korrekte Einhaltung der Abgabepflichten spielt eine entscheidende Rolle für eine nachhaltige Entwicklung in der Geräteherstellungsindustrie.Restrukturierung
Restrukturierung ist ein umfassender Begriff, der den Prozess einer geschäftlichen Umstrukturierung beschreibt. Es handelt sich dabei um einen strategischen Ansatz, der darauf abzielt, die betriebliche Effizienz zu verbessern, Kosten zu...
Ausgleichsfunktion des Preises
Die Ausgleichsfunktion des Preises ist ein grundlegender Begriff des Kapitalmarktes, der die zentrale Rolle des Preises bei der Regulierung des Angebots und der Nachfrage nach Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten,...
Staatskonsum
Staatskonsum ist ein Begriff, der die Ausgaben bezeichnet, die von einer Regierung oder einem Staat für den Kauf von Gütern und Dienstleistungen getätigt werden. Es umfasst sowohl den Verbrauch von...
Personalkontrolle
Personalkontrolle ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf die Überwachung und Prüfung des Personals bezieht, das in den verschiedenen Bereichen des Finanzwesens...
Anlageverordnung (AnlV)
Die Anlageverordnung (AnlV) ist eine wichtige rechtliche Vorschrift, die in Deutschland für die Anlage von Kapitalmärkten gilt. Sie dient dazu, Anleger und Finanzinstitute zu schützen, die in bestimmte Anlageprodukte investieren...
Hauptveranlagung
"Hauptveranlagung" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um das Hauptportfolio oder die Hauptanlage eines Investors zu beschreiben. Diese Art von Anlage besteht aus einer Vielzahl...
Rechtsanwaltsgebührenordnung
Die Rechtsanwaltsgebührenordnung (RA-GebO) ist ein gesetzliches Regelwerk, das die rechtlichen Grundlagen für die Gebührenabrechnung von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten in Deutschland festlegt. Sie wurde im Jahr 1957 eingeführt und bildet seitdem...
Energiebilanz
Die Energiebilanz ist ein wichtiger Indikator in der Wirtschaft und bezieht sich auf das Verhältnis zwischen Energieeinnahmen und -ausgaben in einem bestimmten Bereich, sei es eine Region, ein Unternehmen oder...
Auslösungen
Auslösungen sind in der Finanzwelt der Prozess oder die Handlung, bei der eine Position geschlossen oder ausgeglichen wird. Dies kann sowohl bei Aktien, Anleihen, Kryptowährungen als auch in anderen Kapitalmärkten...
Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr
Das Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw) ist die zentrale Verwaltungsbehörde innerhalb der Bundeswehr, die für die Planung, Steuerung und Verwaltung des Personalwesens zuständig ist. Es ist eine maßgebliche Institution...