Geschlechtergerechte Sprache Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geschlechtergerechte Sprache für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Geschlechtergerechte Sprache ist ein Konzept, das darauf abzielt, sprachliche Ausdrücke und Strukturen zu verwenden, die alle Geschlechter gleichberücksichtigen und diskriminierungsfrei sind.
Der Begriff Geschlechtergerechtigkeit bezieht sich auf die Erkenntnis, dass traditionelle sprachliche Konventionen oft bestimmte Geschlechter bevorzugen oder ausschließen können, und strebt somit eine ausgeglichene und integrative Darstellung der Geschlechter in der Sprache an. Diese sprachliche Entwicklung hat ihren Ursprung in verschiedenen soziokulturellen Bewegungen und feministischen Diskursen, die darauf abzielen, Geschlechterdiskriminierung zu bekämpfen und soziale Gleichstellung zu fördern. Geschlechtergerechte Sprache basiert auf der Annahme, dass die Verwendung neutraler und inklusiver Ausdrücke nicht nur die Gleichberechtigung von Frauen und Männer unterstützt, sondern auch anderen Geschlechtern und Non-Binären gerecht wird. Ein wichtiges Ziel der geschlechtergerechten Sprache ist es, Stereotype und Vorurteilen zu vermeiden, indem geschlechtsspezifische Bezeichnungen vermieden oder neutralisiert werden. Dafür werden beispielsweise geschlechtsneutrale Formulierungen, wie das Binnen-I ("StudentInnen"), der Unterstrich ("Student_innen") oder der Genderstern ("Student*innen"), verwendet. Diese Alternativen ermöglichen es, sowohl männliche als auch weibliche Personen in der Sprache sichtbar zu machen und gleichzeitig andere Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Die Einführung von geschlechtergerechter Sprache in den öffentlichen und privaten Diskurs ist ein dynamischer Prozess, der kontinuierlichen Wandel und Anpassung erfordert. Die Akzeptanz und Integration geschlechtergerechter Sprache ist in verschiedenen Ländern und Kulturen unterschiedlich stark ausgeprägt. Dennoch gewinnt die Verwendung geschlechtergerechter Sprache weltweit an Bedeutung, da sie einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Gleichstellung und Respekt für alle Geschlechter leistet. In der Finanzindustrie können geschlechtergerechte Ausdrucksweisen z.B. in Finanzberichten, Unternehmenspräsentationen oder in der Kommunikation mit Kund:innen angewendet werden. Dies trägt dazu bei, ein inklusives und diverses Umfeld zu schaffen, das die Vielfalt der Geschlechter identifiziert und wertschätzt. Eine geschlechtergerechte Sprache reflektiert die zunehmende Bedeutung von gendergerechten Investitionsstrategien und die wachsende Relevanz von Frauen und anderen unterrepräsentierten Geschlechtern in den Kapitalmärkten. Bei Eulerpool.com setzen wir uns für die Förderung von Geschlechtergerechtigkeit in unserer Sprache und in der Finanzwelt ein. Unser Glossar umfasst daher auch eine umfassende Sammlung geschlechtergerechter Begriffe und ermutigt Investierende, ihre Kommunikation und Analyse auf eine Weise zu gestalten, die alle Geschlechter gleich einbezieht. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienforschung tragen wir dazu bei, ein neues und inklusiveres Sprachverständnis in der Kapitalmarktbranche zu etablieren.Konten
Konten, auch als Kontenrahmen bezeichnet, sind ein wichtiger Bestandteil der Buchhaltung und des Rechnungswesens in Unternehmen. Sie dienen dazu, Einnahmen, Ausgaben, Vermögenswerte und Verbindlichkeiten systematisch zu erfassen und zu organisieren. In...
Vermittlungsausschuss
Der Vermittlungsausschuss ist ein Begriff, der im deutschen Kapitalmarkt verwendet wird und sich auf einen Ausschuss bezieht, der bei der Vermittlung von Gesetzen zwischen dem Bundesrat und dem Bundestag eine...
Computerkonferenz
Die Computerkonferenz ist eine Veranstaltung, die sich speziell an Fachleute und Experten in der Informationstechnologie richtet. Im Rahmen einer Computerkonferenz kommen Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen der Informatik und des Computertechnologie-Sektors...
Tracking Error
Tracking Error ist eine Metrik, die das Ausmaß der Abweichung der Performance eines investierenden Portfolios von der Performance seiner Benchmark misst. Sie dient als Qualitätsindikator für den Anlageprozess und die...
Arbeitsförderungsgesetz (AFG)
Arbeitsförderungsgesetz (AFG) ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das sich auf die Förderung von Beschäftigung und Arbeitnehmerrechten konzentriert. Es wurde erstmals im Jahr 1969 verabschiedet und seither mehrmals überarbeitet, um...
Gemeinkostenmaterial
Definition: Gemeinkostenmaterial ist ein Begriff, der oft in der Kostenrechnung und im Rechnungswesen verwendet wird und sich auf die indirekten Materialien bezieht, die für die Produktion von Waren oder Dienstleistungen...
GWB
GWB: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Bereich des Kapitalmarktes steht die Abkürzung GWB für "Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen". Das GWB stellt einen fundamentalen Rechtsrahmen für das deutsche Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht dar....
Marketing Automation
Marketing Automation bezieht sich auf den Einsatz von Software-Tools und Technologien, um Marketingaufgaben und -prozesse zu automatisieren. Es bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Marketingstrategien zu optimieren, die Produktivität zu steigern...
haustechnische Anlage
Eine haustechnische Anlage ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Gebäude und dient der Versorgung und Aufrechterhaltung der technischen Funktionen und Systeme. Sie umfasst verschiedene technische Komponenten, die den Komfort, die Sicherheit...
Unterschiedsreaktion
Das Wort "Unterschiedsreaktion" bezieht sich auf eine analytische Technik, die in der Chemie und Pharmazie angewendet wird, um Substanzen zu identifizieren und zu charakterisieren. Es handelt sich um eine qualitative...