Gewinnschwellenrechnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gewinnschwellenrechnung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Gewinnschwellenrechnung ist ein wichtiges Konzept in der Finanzanalyse und hilft Investoren dabei, den Punkt zu bestimmen, an dem ein Unternehmen seine Gewinnschwelle erreicht und profitabel wird.
Sie wird oft auch als Break-Even-Analyse bezeichnet. Der Begriff "Gewinnschwelle" bezieht sich auf den Umsatz, den ein Unternehmen erzielen muss, um alle Kosten zu decken und keinen Gewinn oder Verlust zu erleiden. Die Gewinnschwellenrechnung basiert auf verschiedenen finanziellen Kennzahlen und Annahmen, die von den betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Unternehmens abhängen. Zu diesen Faktoren gehören die Fixkosten, die variablen Kosten, der Verkaufspreis pro Einheit und die erwartete Nachfrage. Durch die Analyse dieser Faktoren kann die Gewinnschwellenrechnung bestimmen, wie viele Einheiten eines Produkts das Unternehmen verkaufen muss, um die Kosten zu decken. Um die Gewinnschwellenrechnung durchzuführen, beginnen Analysten normalerweise mit der Berechnung der Fixkosten. Dies sind die Kosten, die unabhängig von der Produktionsmenge anfallen, wie zum Beispiel Miete, Gehälter und andere fixe Ausgaben. Die variablen Kosten hingegen sind abhängig von der Produktionsmenge und umfassen zum Beispiel Materialkosten und Arbeitsstunden. Anschließend wird der Verkaufspreis pro Einheit ermittelt. Dieser Preis wird oft durch Marktanalysen und Wettbewerbsfaktoren bestimmt. Schließlich wird die erwartete Nachfrage berücksichtigt, um eine realistische Einschätzung der Verkaufsmenge zu erhalten. Durch die Verwendung dieser Daten kann die Gewinnschwellenrechnung den Punkt berechnen, an dem die Einnahmen genau die Kosten decken. Dieser Punkt wird als Break-Even-Punkt bezeichnet. Wenn das Unternehmen mehr Einheiten verkauft als den Break-Even-Punkt, macht es Gewinn. Umgekehrt, wenn das Unternehmen weniger Einheiten verkauft, macht es Verlust. Die Gewinnschwellenrechnung ist ein wertvolles Instrument für Investoren, da sie Aufschluss darüber gibt, wie sich Veränderungen in den verschiedenen finanziellen Kennzahlen auf die Profitabilität des Unternehmens auswirken können. Sie ermöglicht es den Investoren, das Potenzial eines Unternehmens für profitables Wachstum zu bewerten und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie detaillierte und informative Artikel zur Gewinnschwellenrechnung sowie zu vielen anderen wichtigen Finanzthemen. Unsere Glossare und Lexika bieten Ihnen umfassende Informationen zu Begriffen aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährung. Profitieren Sie von unserer Expertise und finden Sie die Informationen, die Sie für Ihre Investitionsentscheidungen benötigen.Umsatzkostenverfahren
Umsatzkostenverfahren ist ein betriebswirtschaftliches Verfahren zur Ermittlung des Gewinns, das insbesondere in Deutschland angewendet wird. Es ist eine alternative Methode zum Gesamtkostenverfahren und wird vor allem von Unternehmen verwendet, die...
partiarisches Darlehen
Definition: Ein "partiarisches Darlehen" ist eine besondere Form der Kapitalanlage, bei der der Kreditgeber am wirtschaftlichen Erfolg des Kreditnehmers in Form einer Gewinnbeteiligung teilnimmt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Darlehen, bei denen...
Cap
Kappe Die Kappe, in der Welt der Finanzen auch als Marktkapitalisierung bekannt, bezieht sich auf den Gesamtwert einer Aktiengesellschaft oder eines börsennotierten Unternehmens. Es ist eine wichtige Kennzahl, um den aktuellen...
Lebensphasenmodell
Lebensphasenmodell bezeichnet eine Methode zur Darstellung und Analyse der verschiedenen Lebensabschnitte von Anlegern im Finanzmarkt. Es ist ein Konzept, das häufig von Finanzexperten verwendet wird, um die unterschiedlichen Zielsetzungen, Bedürfnisse...
Pfandvertrag
Definition des Begriffs "Pfandvertrag" für Investoren im Bereich des Kapitalmarktes: Ein "Pfandvertrag" ist ein rechtlicher Vertrag, der zwischen einem Kreditgeber und einem Kreditnehmer im Rahmen einer Finanztransaktion abgeschlossen wird. In diesem...
Firmengeschichte
Die Firmengeschichte eines Unternehmens ist ein entscheidender Aspekt der Analyse und Bewertung von Investitionsmöglichkeiten in den Kapitalmärkten. Sie umfasst den chronologischen Verlauf der Entwicklungen, Ereignisse und Transformationen eines Unternehmens von...
Assoziierung
In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff "Assoziierung" auf einen Prozess, bei dem eine Partnerschaft oder Allianz zwischen zwei oder mehr Unternehmen oder Organisationen gebildet wird, um bestimmte Ziele zu...
Kfz-Kaskoversicherung
Die Kfz-Kaskoversicherung ist eine Versicherungspolice, die den Versicherungsnehmer gegen Schäden an seinem Fahrzeug absichert. Sie bietet Schutz vor finanziellen Verlusten, die durch Unfälle, Diebstahl, Vandalismus oder Naturereignisse verursacht werden. Diese Art...
intrasektoraler Strukturwandel
In der Welt der Investitionen in Kapitalmärkte steht der Begriff "intrasektoraler Strukturwandel" für eine bedeutende Veränderung oder Transformation in einem bestimmten Sektor der Wirtschaft. Dieser Wandel bezieht sich auf die...
Sichteinlagen
Sichteinlagen ist ein Begriff aus dem Bereich des Bankwesens und bezeichnet Gelder, die von Kunden auf ihren Konten gehalten werden und jederzeit ohne Vorankündigung verfügbar sind. Es handelt sich hierbei...