Eulerpool Premium

Gravitationsmodell Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gravitationsmodell für Deutschland.

Gravitationsmodell Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gravitationsmodell

Das Gravitationsmodell ist ein Konzept, das in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um die Interaktionen zwischen verschiedenen Volkswirtschaften oder Regionen zu analysieren.

Es basiert auf dem Prinzip der Gravitationskraft, die in der Physik beobachtet wird und besagt, dass die Anziehungskraft zwischen zwei Objekten von ihrer Masse und dem Abstand zwischen ihnen abhängt. Im wirtschaftlichen Kontext verwendet das Gravitationsmodell ähnliche Prinzipien, um die Handelsströme und Kapitalströme zwischen Ländern, Regionen oder Städten zu erklären. Das Gravitationsmodell beruht auf der Annahme, dass die Größe der Wirtschaftseinheiten und die Distanz zwischen ihnen entscheidende Faktoren für den Handel und Kapitalflüsse sind. Je größer die Wirtschaftseinheit (z.B. Volkswirtschaft) ist, desto mehr Handel findet statt. Gleichzeitig nimmt der Handel ab, wenn die Distanz zwischen den Wirtschaftseinheiten zunimmt. Das Modell berücksichtigt auch andere Faktoren wie die geografische Nähe, die Konkurrenz, die infrastrukturelle Anbindung und die kulturelle Ähnlichkeit zwischen den Einheiten. Die Anwendung des Gravitationsmodells ermöglicht es, die Muster der internationalen Handelsströme vorherzusagen und zu analysieren. Es hilft auch bei der Bestimmung der möglichen Auswirkungen von Handelsabkommen, Zolltarifen und anderen Handelspolitiken. Indem es die Faktoren, die den Handel beeinflussen, quantifiziert, kann das Gravitationsmodell zur Entwicklung von Handelsstrategien und zur Bewertung der wirtschaftlichen Integration zwischen verschiedenen Ländern beitragen. In Bezug auf Investitionen kann das Gravitationsmodell auch zur Analyse von Kapitalströmen zwischen verschiedenen Märkten verwendet werden. Es kann zeigen, welche Faktoren die Anziehungskraft eines Marktes auf Investoren erhöhen oder verringern. Zum Beispiel könnten Faktoren wie die Marktgröße, das Wachstumspotenzial, die Regulierung, die politische Stabilität und die Liquidität in das Gravitationsmodell einfließen, um das Investitionsvolumen in bestimmten Märkten vorherzusagen. Insgesamt bietet das Gravitationsmodell einen wertvollen Ansatz, um die Interaktionen zwischen volkswirtschaftlichen Einheiten zu untersuchen und zu erklären. Es ist ein nützliches Instrument für Investoren und Wirtschaftsexperten, um Handelsströme, Kapitalströme und die daraus resultierenden wirtschaftlichen Auswirkungen zu analysieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Variation

Variation - Professionelle Definitionen für Investoren in Kapitalmärkten Variation ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und auf die Veränderungen des Preises eines Wertpapiers, einer Währung oder eines anderen...

Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung

Der Internationale Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die sich der Förderung des ländlichen Sektors in Entwicklungsländern widmet. Als Finanzinstitution spielt der IFAD eine...

Beauftragter für die Belange behinderter Menschen

Beauftragter für die Belange behinderter Menschen ist ein Begriff, der sich auf eine wichtige Position bezieht, die in Deutschland eingerichtet wurde, um die Interessen und Rechte von Menschen mit Behinderungen...

Bürokrat

Ein Bürokrat ist eine Person, die in der Verwaltung oder im öffentlichen Dienst tätig ist und sich mit der Umsetzung von Regulierungen, Gesetzen und administrativen Verfahren befasst. Bürokraten spielen eine...

Betreibermodelle

Betreibermodelle sind ein entscheidendes Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten und spielen eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Unternehmen und Anlagestrategien. Dieser Begriff bezieht sich auf verschiedene Betriebsmodelle, die...

IS-LM-Modell

IS-LM-Modell: Definition, Anwendung und Analyse im Kapitalmarkt Das IS-LM-Modell ist ein wichtiges Instrument in der makroökonomischen Analyse, das zur Untersuchung der Beziehung zwischen dem realen BIP (Bruttoinlandsprodukt) und dem Zinssatz verwendet...

Vertragshändler

"Vertragshändler" ist ein Begriff, der in wirtschaftlichen Kreisen verwendet wird, um ein bestimmtes Geschäftsmodell zu beschreiben, das im Bereich des Handels und Vertriebs von Waren und Dienstleistungen anzutreffen ist. Ein...

prima Ware

"Prima Ware" ist ein Fachausdruck, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere bei Investitionen in Wertpapiere, Anleihen und andere Handelsinstrumente. Dieser Begriff bezieht sich auf erstklassige Wertpapiere, die als...

Kassationsverfahren

Kassationsverfahren - Definition und Bedeutung Das Kassationsverfahren ist ein juristischer Begriff, der sich im deutschen Rechtssystem auf die Möglichkeit bezieht, ein Urteil vor dem Bundesgerichtshof (BGH), dem höchsten Gericht Deutschlands, anzufechten....

Bereichscontrolling

Definition von "Bereichscontrolling": Bereichscontrolling ist ein wesentlicher Bestandteil des Unternehmenscontrollings und bezieht sich auf die umfassende Überwachung und Steuerung der betrieblichen Teilbereiche eines Unternehmens. Es ist ein strategischer Prozess, der dazu...