Kassationsverfahren Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kassationsverfahren für Deutschland.
Kassationsverfahren - Definition und Bedeutung Das Kassationsverfahren ist ein juristischer Begriff, der sich im deutschen Rechtssystem auf die Möglichkeit bezieht, ein Urteil vor dem Bundesgerichtshof (BGH), dem höchsten Gericht Deutschlands, anzufechten.
Es handelt sich um das oberste Rechtsmittelverfahren in Straf- und Zivilangelegenheiten und hat zum Ziel, fehlerhafte oder unzureichend begründete Entscheidungen einer untergeordneten Instanz zu überprüfen und gegebenenfalls aufzuheben. Das Kassationsverfahren kann von den Parteien eines Rechtsstreits oder von der Staatsanwaltschaft in Strafverfahren eingeleitet werden. Es ist wichtig anzumerken, dass der BGH keine neuen Tatsachen oder Beweise prüft, sondern ausschließlich die ordnungsgemäße Anwendung des Rechts überprüft. In diesem Sinne befasst er sich in erster Linie mit Rechtsfragen, wie etwa der Auslegung von Gesetzen, der Anwendung von juristischen Grundsätzen und der Wahrung von Verfahrensrechten. Um ein Kassationsverfahren einzuleiten, muss eine schriftliche Begründung vorliegen, in der die Rechtsfehler dargelegt werden, die zur Aufhebung des Urteils führen sollen. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Gründe präzise und rechtlich fundiert dargelegt werden, da der BGH lediglich die in der Begründung aufgeführten Fehler überprüfen kann. Das Kassationsverfahren erfolgt in der Regel schriftlich, das heißt, es gibt normalerweise keine mündliche Verhandlung vor dem BGH. Die Entscheidung des BGH kann eine Aufhebung des Urteils zur Folge haben, was zur Neuverhandlung des Falles oder zur Beendigung des Verfahrens führen kann. In der Praxis wird das Kassationsverfahren oft als letzter Ausweg angesehen, um eine Entscheidung anzufechten. Es ist jedoch wichtig, dass die Erfolgschancen sorgfältig abgewogen werden, da der BGH nur in begrenzten Fällen eingreift und in erster Linie darauf bedacht ist, die Einheitlichkeit der Rechtsprechung sicherzustellen. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen wie dem Kassationsverfahren im Bereich Kapitalmärkte für Investoren an. Unser Ziel ist es, Fachleuten und Privatanlegern eine vertrauenswürdige und qualitativ hochwertige Informationsquelle zur Verfügung zu stellen, um das Verständnis für komplexe finanzielle Begriffe zu erleichtern. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugriff auf unser Glossar zu erhalten, das speziell für Investoren in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen entwickelt wurde. Wir bieten Ihnen präzise und verständliche Definitionen sowie Informationen zu verwandten Themen, um sicherzustellen, dass Sie fundierte Entscheidungen treffen können.engpassorientiertes System
Engpassorientiertes System ist ein Konzept, das in der Wirtschaft und im Finanzwesen weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf ein System, in dem die Ressourcen so effizient wie möglich genutzt...
Risikoprämie
Die Risikoprämie ist der zusätzliche Ertrag, den Investoren für die Übernahme eines zusätzlichen Risikos bei einer Investition fordern. Sie wird als Differenz zwischen der Rendite von risikolosen Anlagen und der...
Semiotik
Semiotik ist ein Begriff, der in der Wissenschaft der Zeichen und Symbole eine zentrale Rolle spielt. Es handelt sich um die Studie von Zeichen und deren Bedeutung in verschiedenen Kontexten....
globale Wertschöpfungskette
Die globale Wertschöpfungskette (englisch: Global Value Chain, GVC) beschreibt den umfassenden Prozess der Erzeugung, Lieferung und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen auf globaler Ebene. Sie umfasst sämtliche Aktivitäten und Akteure...
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftspolitik ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich mit Entscheidungen und Maßnahmen der Regierung in Bezug auf die Wirtschaft eines Landes befasst. Hierbei geht es um die Festlegung von...
Leser pro Ausgabe
"Leser pro Ausgabe" ist ein Begriff aus dem Bereich des Verlagswesens und bezieht sich auf die Anzahl der Leser einer Zeitschrift oder einer Publikation pro Ausgabe. Es dient als Maß...
rekursives Unterprogramm
Ein rekursives Unterprogramm ist ein Programmierkonzept, bei dem eine Funktion, auch bekannt als Unterprogramm oder Subroutine, sich selbst aufruft. In der Welt der Capital Markets Investments kann ein rekursives Unterprogramm...
gewerbliche Arbeitnehmer
"Gewerbliche Arbeitnehmer" ist ein Begriff, der in Deutschland oft im Zusammenhang mit arbeitsrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Belangen verwendet wird. Der Begriff bezieht sich auf Arbeitnehmer, die einer gewerblichen Tätigkeit nachgehen und...
Ausländereffekt
Ausländereffekt ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Volkswirtschaftslehre verwendet wird, um die Auswirkungen von ausländischen Investitionen auf die einheimische Wirtschaft zu beschreiben. Diese Effekte können...
Systemvergleich
Systemvergleich ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig Verwendung findet und sich auf den Vergleich unterschiedlicher Systeme bezieht. Dieser Vergleich kann verschiedene Aspekte wie Leistung, Funktionalität, Effizienz und Effektivität...

