Kassationsverfahren Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kassationsverfahren für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kassationsverfahren - Definition und Bedeutung Das Kassationsverfahren ist ein juristischer Begriff, der sich im deutschen Rechtssystem auf die Möglichkeit bezieht, ein Urteil vor dem Bundesgerichtshof (BGH), dem höchsten Gericht Deutschlands, anzufechten.
Es handelt sich um das oberste Rechtsmittelverfahren in Straf- und Zivilangelegenheiten und hat zum Ziel, fehlerhafte oder unzureichend begründete Entscheidungen einer untergeordneten Instanz zu überprüfen und gegebenenfalls aufzuheben. Das Kassationsverfahren kann von den Parteien eines Rechtsstreits oder von der Staatsanwaltschaft in Strafverfahren eingeleitet werden. Es ist wichtig anzumerken, dass der BGH keine neuen Tatsachen oder Beweise prüft, sondern ausschließlich die ordnungsgemäße Anwendung des Rechts überprüft. In diesem Sinne befasst er sich in erster Linie mit Rechtsfragen, wie etwa der Auslegung von Gesetzen, der Anwendung von juristischen Grundsätzen und der Wahrung von Verfahrensrechten. Um ein Kassationsverfahren einzuleiten, muss eine schriftliche Begründung vorliegen, in der die Rechtsfehler dargelegt werden, die zur Aufhebung des Urteils führen sollen. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Gründe präzise und rechtlich fundiert dargelegt werden, da der BGH lediglich die in der Begründung aufgeführten Fehler überprüfen kann. Das Kassationsverfahren erfolgt in der Regel schriftlich, das heißt, es gibt normalerweise keine mündliche Verhandlung vor dem BGH. Die Entscheidung des BGH kann eine Aufhebung des Urteils zur Folge haben, was zur Neuverhandlung des Falles oder zur Beendigung des Verfahrens führen kann. In der Praxis wird das Kassationsverfahren oft als letzter Ausweg angesehen, um eine Entscheidung anzufechten. Es ist jedoch wichtig, dass die Erfolgschancen sorgfältig abgewogen werden, da der BGH nur in begrenzten Fällen eingreift und in erster Linie darauf bedacht ist, die Einheitlichkeit der Rechtsprechung sicherzustellen. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen wie dem Kassationsverfahren im Bereich Kapitalmärkte für Investoren an. Unser Ziel ist es, Fachleuten und Privatanlegern eine vertrauenswürdige und qualitativ hochwertige Informationsquelle zur Verfügung zu stellen, um das Verständnis für komplexe finanzielle Begriffe zu erleichtern. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugriff auf unser Glossar zu erhalten, das speziell für Investoren in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen entwickelt wurde. Wir bieten Ihnen präzise und verständliche Definitionen sowie Informationen zu verwandten Themen, um sicherzustellen, dass Sie fundierte Entscheidungen treffen können.Ausgleichungspflicht
Ausgleichungspflicht (auch bekannt als Ausgleichsverpflichtung) ist ein Rechtskonzept, das in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte Anwendung findet, insbesondere im Zusammenhang mit Derivaten und Finanzinstrumenten. Es bezieht sich auf die Verpflichtung, gegenseitige...
Sanktion
Definition von "Sanktion" Eine Sanktion ist eine Maßnahme, die von Regierungen, internationalen Organisationen oder Finanzinstituten ergriffen wird, um wirtschaftlichen Druck auf eine bestimmte Einzelperson, Organisation oder ein Land auszuüben. Sanktionen dienen...
Chatroom
Ein Chatroom ist ein virtueller Raum, der es den Mitgliedern ermöglicht, in Echtzeit miteinander zu kommunizieren und Informationen auszutauschen. In der Welt der Kapitalmärkte ist ein Chatroom ein besonders nützliches...
In-Supplier
In-Supplier - Definition und Erklärung Ein In-Supplier, auch bekannt als Interner Lieferant, bezeichnet ein Unternehmen oder eine Person, die interne Dienstleistungen oder Güter innerhalb eines Unternehmens bereitstellt. Dieser Begriff wird in...
Eingipfligkeit
"Eingipfligkeit" beschreibt den Prozess der Platzierung neuer Wertpapiere, wie Aktien oder Anleihen, am Kapitalmarkt. Es handelt sich um eine Methode, bei der diese Wertpapiere erstmals öffentlich angeboten und an Investoren...
Personalverwaltung
Personalverwaltung ist ein Begriff, der sich auf die Verwaltung des Personals in einem Unternehmen bezieht. Dieser Bereich umfasst alle Aufgaben, die im Zusammenhang mit der Einstellung, Entwicklung, Verwaltung, Motivation und...
Schuldzinsenabzug
Schuldzinsenabzug bezeichnet einen speziellen steuerlichen Abzug, der in Deutschland gewährt wird. Dabei handelt es sich um die Möglichkeit, Schuldzinsen als Kosten bei der Einkommenssteuer abzusetzen. Dies bedeutet, dass die Zinszahlungen...
Arbeitskampfrisiko
Definition von "Arbeitskampfrisiko": Das Arbeitskampfrisiko ist ein Begriff aus dem Bereich der kapitalen Märkte, der das Risiko beschreibt, das mit arbeitsbezogenen Streiks oder Arbeitsunruhen in einem Unternehmen verbunden ist. Es bezieht...
Back-up System
Back-up-System Ein Back-up-System ist eine entscheidende Komponente zur Gewährleistung der Datensicherheit und Kontinuität von Geschäftsprozessen in modernen kapitalmarktorientierten Unternehmen. Es handelt sich um eine strategische Maßnahme, mit der eine sichere und...
marktüblicher Zinsfuß
Definition: Marktüblicher Zinsfuß Der Begriff "marktüblicher Zinsfuß" bezieht sich auf den in einer bestimmten Marktumgebung typischen und akzeptierten Zinssatz, der für verschiedene Finanzinstrumente wie Kredite, Darlehen und Anleihen gilt. Er dient...