Eulerpool Premium

Grenzkostenrechnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Grenzkostenrechnung für Deutschland.

Grenzkostenrechnung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Grenzkostenrechnung

Die Grenzkostenrechnung ist eine Methode zur Bewertung der Kosten, die bei der Produktion einer zusätzlichen Einheit eines Produkts anfallen.

Diese Rechnungsmethode ermöglicht es Unternehmen, den Einfluss zusätzlicher Produktionseinheiten auf die Gesamtkosten zu quantifizieren und so die Rentabilität bestimmter Geschäftsentscheidungen zu bewerten. In der Grenzkostenrechnung werden die variablen Kosten berücksichtigt, die sich mit jeder zusätzlichen Einheit ändern. Dabei werden die Fixkosten, die konstant bleiben, nicht einbezogen. Beispiele für variable Kosten sind Rohstoffe, Arbeitskosten und Energiekosten. Die Fixkosten hingegen umfassen Gebäudemieten, Versicherungen und Verwaltungskosten. Die Grundidee hinter der Grenzkostenrechnung ist es, den Punkt zu finden, an dem der Erlös aus dem Verkauf einer zusätzlichen Einheit gleich den variablen Kosten ist. Dieser Punkt wird als Break-Even-Punkt bezeichnet und spielt eine wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung von Unternehmen. Wenn der Verkaufspreis über den Grenzkosten liegt, wird ein Gewinn erzielt. Liegt der Verkaufspreis jedoch unter den Grenzkosten, entsteht ein Verlust. Die Grenzkostenrechnung hat auch Anwendung in Bereichen außerhalb der traditionellen Produktion gefunden, wie z.B. im Dienstleistungssektor. Hier können zusätzliche Einheiten als zusätzliche Produktion oder Dienstleistungen betrachtet werden. Unternehmen können so die Kosten ihrer Dienstleistungen analysieren und den Punkt ermitteln, an dem der zusätzliche Nutzen den zusätzlichen Aufwand überwiegt. In der heutigen sich schnell wandelnden und wettbewerbsintensiven Geschäftswelt ist die Grenzkostenrechnung ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen, um fundierte Entscheidungen über ihre Produktion und Preisgestaltung zu treffen. Durch die Integration dieser Methode in ihre Geschäftsstrategie können Unternehmen ihre Rentabilität steigern und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Investoren eine umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen. Der Glossar bietet klare und präzise Informationen, um Investoren bei der Analyse von Kapitalmärkten, insbesondere Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, zu unterstützen. Mit dem umfassenden Glossar werden die Investoren von Eulerpool.com in die Lage versetzt, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Verständnis des Finanzwesens zu vertiefen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Organstreitigkeiten

Organstreitigkeiten ist ein rechtlicher Begriff, der den Streit über die Zuständigkeit und die Ordnungsmäßigkeit von Organentscheidungen in Deutschland umschreibt. Dabei handelt es sich um gerichtliche Auseinandersetzungen zwischen Organen eines Rechtssubjekts,...

Stress

Stress (auf Deutsch: Belastung) bezeichnet in Finanzmärkten die allgemeine Instabilität und Unsicherheit, die zu einer Veränderung der Preise und Volatilität führen kann. Es ist ein Begriff, der häufig in Zusammenhang...

Bahntourismus

Bahntourismus bezeichnet eine spezifische Form des Tourismus, bei dem Reisende ihre Ziele hauptsächlich mit der Bahn erreichen. Diese Art des Tourismus hat in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen,...

Umsatzindex im verarbeitenden Gewerbe

Der "Umsatzindex im verarbeitenden Gewerbe" ist ein wichtiges Maß für die wirtschaftliche Aktivität und Leistung des produzierenden Sektors. Er gibt Auskunft über die Veränderungen des Umsatzes in Unternehmen, die im...

Heteroskedastizität

Heteroskedastizität ist ein statistisches Konzept, das in der Finanzwelt eine wichtige Rolle spielt, insbesondere bei der Analyse von Wertpapieren und der Modellierung von Kapitalmärkten. Der Begriff stammt aus dem Bereich...

eTIN

Definition: eTIN (elektronische Transaktionsidentifikationsnummer) ist eine eindeutige Identifikationsnummer, die von der deutschen Finanzverwaltung verwendet wird, um Transaktionen im Finanzsektor eindeutig zu identifizieren. Die eTIN dient dazu, Transaktionen zu verfolgen und...

Alarmanlage

Alarmanlage - Definition und Funktionsweise Die Alarmanlage ist ein essenzielles Sicherheitssystem für Investoren in den Kapitalmärkten. Sie ermöglicht den Schutz von Vermögenswerten und schützt Anleger vor potenziellen Risiken und unerwünschten Ereignissen....

gewerblicher Rechtsschutz

Gewerblicher Rechtsschutz: Definition und Bedeutung im Finanzbereich Im Bereich des Kapitalmarktes spielt der gewerbliche Rechtsschutz eine wichtige Rolle. Der Begriff "gewerblicher Rechtsschutz" bezieht sich auf die rechtlichen Mechanismen und Instrumente, die...

Anwendungsvorrang

Anwendungsvorrang bezieht sich auf das Rechtsprinzip, dass eine spezifische Rechtsnorm vorrangig gegenüber anderen Normen angewendet wird, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vorgesehen ist. Dieses Prinzip findet insbesondere in der Rechtsprechung...

Inkassoprovision

Inkassoprovision - Definition und Bedeutung: Die Inkassoprovision, die auch als Inkassokosten bezeichnet wird, bezieht sich auf die Gebühren, die ein Inkassounternehmen für seine Dienstleistungen bei der Einziehung unbezahlter Forderungen erhebt. Inkassounternehmen...