Eulerpool Premium

Grundfreibetrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Grundfreibetrag für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Grundfreibetrag

Der Grundfreibetrag ist ein wichtiger Begriff, der im Bereich der deutschen Einkommensteuer Anwendung findet.

Er bezeichnet den steuerlichen Freibetrag, der für natürliche Personen gilt und beschreibt den Betrag des Einkommens, der von der Einkommensteuer befreit ist. In Deutschland unterliegt das Einkommen der Einkommensteuer. Die Höhe der zu zahlenden Einkommensteuer richtet sich nach dem zu versteuernden Einkommen. Der Grundfreibetrag ist ein Bestandteil der Einkommensteuertabelle und stellt sicher, dass Menschen mit niedrigerem Einkommen von der Einkommensteuer entlastet werden. Für das Jahr 2021 beträgt der Grundfreibetrag in Deutschland 9.744 Euro für Einzelpersonen und 19.488 Euro für Ehepaare, die zusammen veranlagt werden. Das bedeutet, dass das zu versteuernde Einkommen einer Einzelperson bis zu diesem Betrag steuerfrei ist. Erst das Einkommen oberhalb dieses Betrags unterliegt der Einkommensteuer. Der Grundfreibetrag wird jährlich angepasst, um etwaige Inflationseffekte auszugleichen. Dadurch soll verhindert werden, dass Menschen mit niedrigem Einkommen durch eine höhere Besteuerung vermehrt belastet werden. Die jährliche Anpassung des Grundfreibetrags erfolgt durch das Finanzamt und ist in der Regel Bestandteil des Einkommensteuerbescheids. Die steuerliche Bedeutung des Grundfreibetrags liegt darin, dass er die steuerliche Belastung für Personen mit niedrigerem Einkommen reduziert. Durch die Anwendung des Grundfreibetrags wird sichergestellt, dass diese Personen weniger Einkommensteuer zahlen oder möglicherweise sogar vollständig von der Steuerpflicht befreit sind. Als Investor ist es wichtig, den Grundfreibetrag zu berücksichtigen, da er Auswirkungen auf die persönliche Steuerlast hat. Einkünfte, die den Grundfreibetrag nicht überschreiten, müssen nicht in der Einkommensteuererklärung angegeben werden. Daher ist es ratsam, die Höhe des Grundfreibetrags im jeweiligen Steuerjahr zu überprüfen, um mögliche steuerliche Vorteile zu nutzen. Insgesamt spielt der Grundfreibetrag eine entscheidende Rolle bei der Ermittlung der individuellen Einkommensteuer in Deutschland. Er stellt sicher, dass Personen mit niedrigem Einkommen steuerlich entlastet werden und dient als Instrument zur Förderung der Gerechtigkeit im Steuersystem.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Value Added Marketing

Value Added Marketing (Wertsteigerungsmarketing) ist eine strategische Ausrichtung des Marketings, die darauf abzielt, den Kunden zusätzlichen Nutzen zu bieten und dadurch einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Es bezieht sich auf alle...

Ungleichheitswende

Definition: Die Ungleichheitswende bezieht sich auf den fundamentalen Paradigmenwechsel in der Wirtschaftspolitik, der darauf abzielt, sozioökonomische Ungleichheiten zu mindern und Chancengleichheit zu fördern. Dieser Begriff gewinnt zunehmend an Bedeutung in...

Verkehrsanschauung

Verkehrsanschauung ist ein Begriff aus der Kapitalmarktforschung und bezieht sich auf die allgemeine Marktwahrnehmung und -auffassung der Investoren in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren. Es bildet die Grundlage für...

Einlagengeschäft

Einlagengeschäft ist ein Begriff aus dem Bankwesen, der sich auf die Annahme von Geldeinlagen von Kunden durch Kreditinstitute bezieht. Im Allgemeinen umfasst es die gesamte Bandbreite der Einlagearten, die von...

Finanz-Youtuber

Eine Finanz-Youtuber ist eine Person, die auf YouTube Videos zu Finanzthemen veröffentlicht. Diese Videos können sich mit einer Vielzahl von Themen befassen, einschließlich Investitionen, Aktienmarkt, Kryptowährungen, persönliche Finanzen und Verbraucherschutz. Finanz-Youtuber...

Endbenutzer

Endbenutzer (auch als Nutzer oder User bezeichnet) bezieht sich auf eine Person oder eine Organisation, die ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung tatsächlich verwendet. In Bezug auf den Kapitalmarkt...

Monopolkapitalismus

Monopolkapitalismus beschreibt ein wirtschaftliches System, in dem wenige große Unternehmen den Markt dominieren und eine monopolistische Kontrolle über die Produktion und den Verkauf von Gütern und Dienstleistungen ausüben. Diese Unternehmen...

Vertreterversammlung

Die Vertreterversammlung, auch bekannt als Hauptversammlung oder Aktionärsversammlung, ist ein wichtiges Ereignis für Unternehmen, bei dem die Aktionäre zusammenkommen, um über Angelegenheiten bezüglich des Unternehmens zu entscheiden. Diese Veranstaltung dient...

Zielgruppenerweiterungsstrategie

Zielgruppenerweiterungsstrategie ist eine entscheidende Marketingstrategie, die von Unternehmen angewendet wird, um ihre bestehende Zielgruppe zu erweitern und neue Märkte zu erschließen. Diese Strategie zielt darauf ab, das Potenzial des Unternehmens...

Informationsbewertung

Informationsbewertung ist ein wesentlicher Prozess bei der Analyse von Anlageinstrumenten und der Bewertung von Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die systematische Verarbeitung und Analyse von Informationen, um deren Qualität, Relevanz...