Eulerpool Premium

wichtiger Grund Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff wichtiger Grund für Deutschland.

wichtiger Grund Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

wichtiger Grund

"Wichtiger Grund" is an essential term in German legal and financial contexts, particularly relevant when discussing investment contracts, loan agreements, and financial transactions.

In English, "wichtiger Grund" is commonly translated as "significant reason" or "legitimate cause." Its comprehensive understanding is vital for investors and all entities engaging in capital market activities. Within the realm of capital markets, a "wichtiger Grund" refers to a legally justifiable and valid reason that allows parties involved in investment agreements or financial contracts to terminate or modify their obligations without breaching the terms. This clause offers flexibility and protection to market participants, ensuring a fair and equitable environment for all stakeholders. In German law, the concept of "wichtiger Grund" is rooted in the principle of "Pacta sunt servanda" – contract agreements must be upheld. However, if unforeseen circumstances or significant reasons arise that render continued adherence to the original terms impossible or unfair, this essential clause can be invoked to seek a renegotiation, modification, or even termination of the agreement. To apply the "wichtiger Grund" clause effectively, certain conditions must be met. Firstly, the justification must be substantial and objectively provable, often requiring the occurrence of an intervening event that fundamentally alters the relationship or purpose of the agreement. These events may include unforeseen macroeconomic developments, regulatory changes, force majeure incidents, or any other eventuality that significantly affects the financial integrity or feasibility of the transaction. Secondly, the party invoking the "wichtiger Grund" clause must promptly notify all other involved parties, presenting the circumstances and justifications for seeking contractual amendments or termination. Transparency and good faith are essential during this notification process to maintain the spirit of fair dealings and collaboration. As an example, let us consider a hypothetical loan agreement between a bank and a borrower. If the borrower suddenly faces severe financial distress due to an unforeseen economic downturn, the borrower may invoke the "wichtiger Grund" provision to request temporary relief, modify repayment terms, or even seek renegotiation of the interest rate. This protects the borrower from defaulting on the loan and grants the bank an opportunity to accommodate the borrower's changing financial circumstances while mitigating potential risks. In conclusion, understanding the concept of "wichtiger Grund" is indispensable for investors and market participants in German-speaking capital markets. Its invocation enables parties to adapt to changed circumstances while maintaining the sanctity of contracts. Achieving contractual fairness and preserving the principles of good faith through this clause enhances the stability and integrity of the financial ecosystem, safeguarding the interests of all involved stakeholders.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Insolvenzdividende

Insolvenzdividende bezieht sich auf die Auszahlung an die Gläubiger im Rahmen eines Insolvenzverfahrens. Bei einer Insolvenz werden die Vermögenswerte des schuldnerischen Unternehmens verwertet, um die ausstehenden Verbindlichkeiten zu begleichen. Die...

Attentismus

Attentismus ist eine Anlagestrategie, bei der ein Investor eine abwartende Haltung einnimmt und sich aufgrund von Unsicherheiten oder erwarteten Preisschwankungen nicht aktiv am Markt beteiligt. Dieser Begriff wird häufig in...

Gini-Index

Der Gini-Index, auch bekannt als das Gini-Ratio oder Gini-Koeffizient, ist eine wichtige statistische Maßzahl, die verwendet wird, um die Einkommensverteilung in einer Volkswirtschaft zu messen. Der Index wurde von dem...

ausländische Tochtergesellschaft

Die "ausländische Tochtergesellschaft" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine Tochtergesellschaft bezieht, die in einem anderen Land als dem Hauptsitz ihres Mutterunternehmens registriert ist. In...

Unternehmensethik

Unternehmensethik ist ein Begriff, der die Grundsätze und Werte beschreibt, nach denen ein Unternehmen seine Geschäfte führt und mit seinen Stakeholdern interagiert. Es bezieht sich auf die moralischen, ethischen und...

Direktverkauf

Direktverkauf bezieht sich auf den Verkauf von Wertpapieren direkt an Investoren, ohne dass dabei ein öffentlicher Markt oder eine Börse involviert ist. Im Gegensatz zu traditionellen Wertpapieremissionen, bei denen die...

europäisches Arbeitsrecht

Europäisches Arbeitsrecht ist ein Rechtsgebiet, das sich mit den arbeitsrechtlichen Bestimmungen auf europäischer Ebene befasst. Es umfasst die Rechtsvorschriften, Verordnungen und Entscheidungen, die die Beziehungen zwischen Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Gewerkschaften...

Wahlparadoxon

Wahlparadoxon – Definition im Kapitalmarktlexikon Das Wahlparadoxon bezieht sich auf eine unerwartete Ergebniskonstellation, die bei Mehrheitsentscheidungen auftreten kann. Es stellt eine Paradoxie dar, bei der eine Entscheidung, die von jeder einzelnen...

Wahrnehmungsraum

Der Begriff "Wahrnehmungsraum", auch als "Perceptual Space" bekannt, bezieht sich auf ein Konzept in den Kapitalmärkten, das die individuelle Wahrnehmung und Interpretation von Informationen durch Investoren beschreibt. Es bezeichnet den...

Schichtungseffekt

Schichtungseffekt ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, der sich auf die unterschiedliche Behandlung von Vermögenswerten bei der Analyse und Bewertung von Portfolios bezieht. Im Allgemeinen bezeichnet der Schichtungseffekt die...