Grundsteuererlass Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Grundsteuererlass für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Grundsteuererlass ist eine rechtliche Möglichkeit, mit der Eigentümer von Immobilien einen teilweisen oder vollständigen Erlass der Grundsteuer für ihre Immobilien beantragen können.
Dies ist ein wichtiges Instrument zur Entlastung von Grundstückseigentümern, insbesondere in Zeiten von besonderen Wirtschafts- oder Soziallagen, in denen es erforderlich ist, finanzielle Erleichterungen zu gewähren. Der Grundsteuererlass kann in unterschiedlichen Situationen beantragt werden. Zum Beispiel kann er für den Fall geltend gemacht werden, wenn eine Immobilie aufgrund unzumutbarer Härte nicht vollständig genutzt werden kann oder wenn die Immobilie zu bestimmten wirtschaftlichen oder sozialen Zwecken genutzt wird. Darüber hinaus kann ein Grundsteuererlass auch für Denkmäler oder Kulturgüter gewährt werden, um deren Erhaltung und Schutz zu unterstützen. Um einen Grundsteuererlass zu erhalten, sind verschiedene Voraussetzungen zu erfüllen. Zunächst muss der Antragsteller nachweisen, dass er Eigentümer der betreffenden Immobilie ist und dass diese tatsächlich als Hauptwohnsitz, für wirtschaftliche oder soziale Zwecke oder aus kulturellem Interesse genutzt wird. Darüber hinaus muss der Antragsteller darlegen, dass aufgrund bestimmter Umstände die Zahlung der Grundsteuer eine unzumutbare Belastung darstellen würde. Ein solcher Nachweis kann beispielsweise durch Einkommensnachweise oder andere finanzielle Unterlagen erbracht werden. Die Entscheidung über einen Grundsteuererlass liegt letztendlich bei den zuständigen Behörden, die die eingereichten Anträge sorgfältig prüfen und bewerten. Hierbei werden sowohl die individuellen Umstände des Antragstellers als auch die gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt. Falls der Antrag erfolgreich ist, wird die Höhe des Grundsteuererlasses vom Finanzamt festgelegt und der Eigentümer der Immobilie erhält entsprechende Steuererleichterungen. Insgesamt ermöglicht der Grundsteuererlass Immobilienbesitzern, unter bestimmten Voraussetzungen finanzielle Erleichterungen zu erhalten. Dies trägt dazu bei, die Belastung durch die Grundsteuer zu verringern und den Schutz bestimmter wirtschaftlicher, sozialer oder kultureller Interessen zu fördern. Hinweis: Der Begriff "Grundsteuererlass" ist in der deutschen Finanzwelt von hoher Relevanz. Wenn Sie weitere Informationen zu diesem Thema wünschen oder professionelle finanzielle Beratung benötigen, empfehlen wir Ihnen, sich an einen qualifizierten Steuerberater oder eine Finanzinstitution zu wenden, um spezifische Fragen zu klären und Ihre individuelle Situation zu berücksichtigen. Keywords: Grundsteuererlass, Immobilie, Steuererleichterungen, Finanzamt, finanzielle Entlastung, wirtschaftliche Zwecke, soziale Zwecke, rechtlicher Rahmen, Behörden, individuelle Umstände, Kulturgüter, DenkmälerPeren-Clement-Index
Der Peren-Clement-Index ist ein leistungsfähiges analytisches Instrument, das in der Finanzwelt verwendet wird, um die Volatilität und Stabilität eines bestimmten Aktienmarktes oder einer bestimmten Branche zu bewerten. Dieser Index zielt...
Ausgangswert
Ausgangswert ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte oft verwendet wird, insbesondere wenn es um die Berechnung von Renditen und Wertänderungen geht. Der Ausgangswert bezieht sich auf den anfänglichen...
Hardware
Hardware, auch als Hardwarekomponente oder physische Hardware bezeichnet, umfasst alle physischen Geräte und Komponenten, die in einem Computersystem oder einer elektronischen Einrichtung verwendet werden. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich...
Beitragsnachentrichtung
Beitragsnachentrichtung ist ein Fachbegriff, der insbesondere in Bezug auf das deutsche Sozialversicherungssystem verwendet wird. Er bezieht sich auf die Nachzahlung von Beiträgen, die von einem Arbeitgeber oder einem Arbeitnehmer zu...
Kriegswaffenkontrollgesetz (KWKG)
Kriegswaffenkontrollgesetz (KWKG) ist ein deutsches Gesetz, das die Kontrolle und den Verkauf von Kriegswaffen und Rüstungsgütern regelt. Es wurde entwickelt, um den Handel mit Waffen zu überwachen, um internationale Sicherheit...
Arbeitsvermittlung
Arbeitsvermittlung bezieht sich auf die Dienstleistungen, die von spezialisierten Agenturen oder Organisationen erbracht werden, um Arbeitssuchende mit potenziellen Arbeitgebern zu verbinden. Diese Vermittlungstätigkeiten spielen eine zentrale Rolle auf dem Arbeitsmarkt,...
Rückkopplung
Rückkopplung (oder auch Feedbackschleife) bezeichnet einen Prozess in den Kapitalmärkten, bei dem ein Ereignis zu weiteren Ereignissen führt und dadurch die ursprüngliche Handlung verstärkt oder abschwächt. Diese Rückkopplungsschleifen können auf...
Internes Marketing
Internes Marketing, auch bekannt als Mitarbeitermarketing oder Employer Branding, bezeichnet die gezielte Gestaltung und Umsetzung von Marketingaktivitäten innerhalb eines Unternehmens. Das Hauptziel des internen Marketings besteht darin, die Motivation, Bindung...
Multinational Enterprise (MNE)
Multinationale Unternehmen (MNE) sind große und komplexe Organisationen, die grenzüberschreitend tätig sind und Niederlassungen in verschiedenen Ländern besitzen. Diese Unternehmen zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, Geschäfte in mehreren Ländern...
Gentlemen's Agreement
Gentlemen's Agreement (Herrenvereinbarung) ist ein informeller und nicht rechtsverbindlicher Vertrag zwischen zwei oder mehreren Parteien. Oftmals wird eine solche Vereinbarung zwischen Geschäftspartnern oder Wettbewerbern abgeschlossen, um ein gemeinsames Verständnis oder...