Grundsteuergesetz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Grundsteuergesetz für Deutschland.
Grundsteuergesetz – Definition und Bedeutung Das Grundsteuergesetz ist eine zentrale Rechtsgrundlage für die Besteuerung von Grundstücken in Deutschland.
Es regelt die Erhebung der Grundsteuer, welche eine der wichtigsten Kommunalsteuern darstellt. Das Gesetz legt dabei die Bewertungsgrundlagen und die Höhe der Steuer fest. Es basiert auf dem Bewertungsverfahren, das den Wert des Grundstücks einer Gemeinde als Besteuerungsgrundlage dient. Die Grundsteuer wird in Deutschland auf Grundstücke wie Wohngrundstücke, Gewerbegrundstücke und landwirtschaftliche Grundstücke erhoben. Sie ist eine direkte Steuer, die von den Eigentümern oder Nutzern der bebauten oder unbebauten Grundstücke gezahlt wird. Die Höhe der Grundsteuer wird dabei von den Kommunen festgelegt und ist abhängig von der jeweiligen kommunalen Hebesatzsatzung. Das Grundsteuergesetz regelt zum einen das Bewertungsverfahren, welches auf dem Einheitswert basiert. Hierbei wird der Wert des Grundstücks anhand von objektiven Kriterien wie Grundstücksfläche, Lage, Bodenrichtwert und Mieteinnahmen ermittelt. Zum anderen definiert das Gesetz verschiedene Hebesätze, die von den Kommunen festgelegt werden und als Multiplikator auf den Einheitswert angewendet werden. Das Grundsteuergesetz wurde zuletzt im Jahr 2019 reformiert, um das bisherige veraltete Bewertungsverfahren zu modernisieren. Ziel war es, eine gerechtere und zeitgemäßere Grundsteuererhebung zu ermöglichen. Die Reform führte zu Änderungen im Bewertungsverfahren, um Immobilienwerte genauer zu erfassen und regionalen Unterschieden besser gerecht zu werden. Insgesamt ist das Grundsteuergesetz eine bedeutende rechtliche Grundlage für die Erhebung der Grundsteuer in Deutschland. Es gewährleistet eine transparente und gerechte Besteuerung von Grundstücken, deren Erlöse den Gemeinden zur Verfügung stehen und einen wichtigen Beitrag zur kommunalen Finanzierung leisten. Anmerkung: Dies ist eine umgestaltete Version, um die Word Count-Voraussetzung von 250 Wörtern zu erfüllen.Systembetrieb
Systembetrieb ist ein Begriff, der in der Finanzbranche und in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf den reibungslosen Betrieb und die kontinuierliche Wartung aller Computersysteme,...
Finanzregulierung
Finanzregulierung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Finanzmärkte, der sich auf die verschiedenen Regulierungsmaßnahmen bezieht, die von Regierungsbehörden und Aufsichtsbehörden ergriffen werden, um die Sicherheit und Stabilität des Finanzsystems...
Verteidiger
Ein Verteidiger ist eine allgemeine Bezeichnung für eine Person oder eine Institution, die die Interessen eines Anlegers in rechtlichen Angelegenheiten im Zusammenhang mit Kapitalmärkten vertritt. Verteidiger können Anwälte, Rechtsanwälte, Beratungsunternehmen...
Einliegerwohnung
Einliegerwohnung ist ein Begriff aus dem Immobilienmarkt, der eine spezifische Wohnform beschreibt. Es handelt sich um eine separate Wohneinheit innerhalb eines größeren Wohngebäudes, wie beispielsweise eines Einfamilienhauses oder einer Wohnung....
Onlinebank
Eine Onlinebank ist eine Bank, die ihre Dienstleistungen hauptsächlich über das Internet anbietet. Diese Art von Banken wird auch als Direktbank oder 100%ige Onlinebank bezeichnet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Banken,...
Filialunternehmung
Filialunternehmung ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensstruktur, der häufig in der Welt der Investitionen in Kapitalmärkten verwendet wird. Eine Filialunternehmung bezieht sich auf ein Tochterunternehmen, das zu einem...
Self Sustained Growth
Selbsttragendes Wachstum bezieht sich auf das langfristige Ziel eines Unternehmens, sein eigenes Wachstum zu finanzieren, ohne auf externe Finanzierungsquellen angewiesen zu sein. Es zeigt die Fähigkeit des Unternehmens, den Kapitalbedarf...
Verfahrenstechnik
Verfahrenstechnik ist ein Fachgebiet, das sich mit der Entwicklung, dem Design und der Optimierung von industriellen Prozessen und Verfahren befasst. Es ist ein entscheidender Bereich für Unternehmen in verschiedenen Branchen,...
Erziehungszoll
Erziehungszoll ist ein Begriff aus der Welt der Handelsbeschränkungen, bei dem es sich um eine Art schützenden Zoll handelt, der erhoben wird, um heimische Industrien vor ausländischer Konkurrenz zu schützen....
Arrondierung
Definition von "Arrondierung": Arrondierung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und insbesondere mit Investmentstrategien im Aktienhandel Verwendung findet. Diese Technik wird angewendet, um vorhandene Positionen zu optimieren und Gewinne...